Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
jener Zeit führten gern diese gefährliche Waffe bei sich. Die
Frau konnte den Gürtel tragen oder nicht, wie sie wollte; das
erstere erscheint fast gewöhnlich in Anbetracht der genauen Be-
stimmungen, welche die Luxusgesetze darüber vorschreiben. Von
Sammet oder Seide, auch von feinem Leder, mit Metallarbeit
beschlagen und wohl mit Edelsteinen besetzt, so lag er lose um
die Hüften und das eine Ende, oder ein Anhang, der die oben
genannten Gegenstände trug, fiel vorn tief herab.

In Verbindung mit der Blüthe der Goldschmiedekunst, die
in dieser Zeit ohne an Technik einzubüßen von der Gothik
zur Renaissance überging, war der Schmuck überhaupt bei den
Frauen ein höchst begehrter Artikel. Luther sagt darüber in seiner
Weise, "es sei so ein toll Thier um ein Weib, daß es mit Schmuck
nicht zu sättigen sei", und ein ander Mal: "Wenn man jetzund
eine Braut schmücken will, muß man soviel Seide und Perlen
haben, grade als sollte die Braut nicht geschmückt sein, sondern
nur sehen lassen, wie schwer sie tragen könne, wenn das ge-
schmücket heißet, so könne man auch wohl einen Karren schmücken,
der könnte des Dings viel tragen." Außer dem schon oben er-
wähnten Schmuck der Barette, sowie einem breiten Halsschmuck,
den Cranachs Frauenbilder häufig tragen, waren es besonders
Ringe und Ketten. Die letzteren hingen in großer Zahl, aus
sehr mannigfach und kunstreich zusammen gefügten Gliedern be-
stehend, weit und lang um Nacken und Brust und dienten ent-
weder für sich selbst zum Schmuck oder trugen Medaillen, Ge-
schmeide oder kleine geweihte Sachen, welche verborgen im
Busen steckten. Es ist nicht selten, daß eine Dame mit sechs
oder mehr solcher verschiedenen Ketten mit Perlschnüren gemischt
sich behängt hat. Auf Einzelheiten des Schmuckes werden wir
noch in der nächsten Periode zurückkommen, sowie namentlich
auf den reichen Besatz der Kleider mit Perlen.

In dem Reichthum der Stoffe wie in der Lebhaftigkeit der
Farben standen die Damen dieser Zeit nicht hinter früheren zu-
rück. Nur das ehrwürdige Alter und besonders die Matronen
des Bürgerstandes kleideten sich dunkel, die jüngeren dagegen

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
jener Zeit führten gern dieſe gefährliche Waffe bei ſich. Die
Frau konnte den Gürtel tragen oder nicht, wie ſie wollte; das
erſtere erſcheint faſt gewöhnlich in Anbetracht der genauen Be-
ſtimmungen, welche die Luxusgeſetze darüber vorſchreiben. Von
Sammet oder Seide, auch von feinem Leder, mit Metallarbeit
beſchlagen und wohl mit Edelſteinen beſetzt, ſo lag er loſe um
die Hüften und das eine Ende, oder ein Anhang, der die oben
genannten Gegenſtände trug, fiel vorn tief herab.

In Verbindung mit der Blüthe der Goldſchmiedekunſt, die
in dieſer Zeit ohne an Technik einzubüßen von der Gothik
zur Renaiſſance überging, war der Schmuck überhaupt bei den
Frauen ein höchſt begehrter Artikel. Luther ſagt darüber in ſeiner
Weiſe, „es ſei ſo ein toll Thier um ein Weib, daß es mit Schmuck
nicht zu ſättigen ſei“, und ein ander Mal: „Wenn man jetzund
eine Braut ſchmücken will, muß man ſoviel Seide und Perlen
haben, grade als ſollte die Braut nicht geſchmückt ſein, ſondern
nur ſehen laſſen, wie ſchwer ſie tragen könne, wenn das ge-
ſchmücket heißet, ſo könne man auch wohl einen Karren ſchmücken,
der könnte des Dings viel tragen.“ Außer dem ſchon oben er-
wähnten Schmuck der Barette, ſowie einem breiten Halsſchmuck,
den Cranachs Frauenbilder häufig tragen, waren es beſonders
Ringe und Ketten. Die letzteren hingen in großer Zahl, aus
ſehr mannigfach und kunſtreich zuſammen gefügten Gliedern be-
ſtehend, weit und lang um Nacken und Bruſt und dienten ent-
weder für ſich ſelbſt zum Schmuck oder trugen Medaillen, Ge-
ſchmeide oder kleine geweihte Sachen, welche verborgen im
Buſen ſteckten. Es iſt nicht ſelten, daß eine Dame mit ſechs
oder mehr ſolcher verſchiedenen Ketten mit Perlſchnüren gemiſcht
ſich behängt hat. Auf Einzelheiten des Schmuckes werden wir
noch in der nächſten Periode zurückkommen, ſowie namentlich
auf den reichen Beſatz der Kleider mit Perlen.

In dem Reichthum der Stoffe wie in der Lebhaftigkeit der
Farben ſtanden die Damen dieſer Zeit nicht hinter früheren zu-
rück. Nur das ehrwürdige Alter und beſonders die Matronen
des Bürgerſtandes kleideten ſich dunkel, die jüngeren dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
jener Zeit führten gern die&#x017F;e gefährliche Waffe bei &#x017F;ich. Die<lb/>
Frau konnte den Gürtel tragen oder nicht, wie &#x017F;ie wollte; das<lb/>
er&#x017F;tere er&#x017F;cheint fa&#x017F;t gewöhnlich in Anbetracht der genauen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen, welche die Luxusge&#x017F;etze darüber vor&#x017F;chreiben. Von<lb/>
Sammet oder Seide, auch von feinem Leder, mit Metallarbeit<lb/>
be&#x017F;chlagen und wohl mit Edel&#x017F;teinen be&#x017F;etzt, &#x017F;o lag er lo&#x017F;e um<lb/>
die Hüften und das eine Ende, oder ein Anhang, der die oben<lb/>
genannten Gegen&#x017F;tände trug, fiel vorn tief herab.</p><lb/>
          <p>In Verbindung mit der Blüthe der Gold&#x017F;chmiedekun&#x017F;t, die<lb/>
in die&#x017F;er Zeit ohne an Technik einzubüßen von der Gothik<lb/>
zur Renai&#x017F;&#x017F;ance überging, war der <hi rendition="#g">Schmuck</hi> überhaupt bei den<lb/>
Frauen ein höch&#x017F;t begehrter Artikel. Luther &#x017F;agt darüber in &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;e, &#x201E;es &#x017F;ei &#x017F;o ein toll Thier um ein Weib, daß es mit Schmuck<lb/>
nicht zu &#x017F;ättigen &#x017F;ei&#x201C;, und ein ander Mal: &#x201E;Wenn man jetzund<lb/>
eine Braut &#x017F;chmücken will, muß man &#x017F;oviel Seide und Perlen<lb/>
haben, grade als &#x017F;ollte die Braut nicht ge&#x017F;chmückt &#x017F;ein, &#x017F;ondern<lb/>
nur &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;chwer &#x017F;ie tragen könne, wenn das ge-<lb/>
&#x017F;chmücket heißet, &#x017F;o könne man auch wohl einen Karren &#x017F;chmücken,<lb/>
der könnte des Dings viel tragen.&#x201C; Außer dem &#x017F;chon oben er-<lb/>
wähnten Schmuck der Barette, &#x017F;owie einem breiten Hals&#x017F;chmuck,<lb/>
den Cranachs Frauenbilder häufig tragen, waren es be&#x017F;onders<lb/>
Ringe und Ketten. Die letzteren hingen in großer Zahl, aus<lb/>
&#x017F;ehr mannigfach und kun&#x017F;treich zu&#x017F;ammen gefügten Gliedern be-<lb/>
&#x017F;tehend, weit und lang um Nacken und Bru&#x017F;t und dienten ent-<lb/>
weder für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Schmuck oder trugen Medaillen, Ge-<lb/>
&#x017F;chmeide oder kleine geweihte Sachen, welche verborgen im<lb/>
Bu&#x017F;en &#x017F;teckten. Es i&#x017F;t nicht &#x017F;elten, daß eine Dame mit &#x017F;echs<lb/>
oder mehr &#x017F;olcher ver&#x017F;chiedenen Ketten mit Perl&#x017F;chnüren gemi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ich behängt hat. Auf Einzelheiten des Schmuckes werden wir<lb/>
noch in der näch&#x017F;ten Periode zurückkommen, &#x017F;owie namentlich<lb/>
auf den reichen Be&#x017F;atz der Kleider mit Perlen.</p><lb/>
          <p>In dem Reichthum der <hi rendition="#g">Stoffe</hi> wie in der Lebhaftigkeit der<lb/>
Farben &#x017F;tanden die Damen die&#x017F;er Zeit nicht hinter früheren zu-<lb/>
rück. Nur das ehrwürdige Alter und be&#x017F;onders die Matronen<lb/>
des Bürger&#x017F;tandes kleideten &#x017F;ich dunkel, die jüngeren dagegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. jener Zeit führten gern dieſe gefährliche Waffe bei ſich. Die Frau konnte den Gürtel tragen oder nicht, wie ſie wollte; das erſtere erſcheint faſt gewöhnlich in Anbetracht der genauen Be- ſtimmungen, welche die Luxusgeſetze darüber vorſchreiben. Von Sammet oder Seide, auch von feinem Leder, mit Metallarbeit beſchlagen und wohl mit Edelſteinen beſetzt, ſo lag er loſe um die Hüften und das eine Ende, oder ein Anhang, der die oben genannten Gegenſtände trug, fiel vorn tief herab. In Verbindung mit der Blüthe der Goldſchmiedekunſt, die in dieſer Zeit ohne an Technik einzubüßen von der Gothik zur Renaiſſance überging, war der Schmuck überhaupt bei den Frauen ein höchſt begehrter Artikel. Luther ſagt darüber in ſeiner Weiſe, „es ſei ſo ein toll Thier um ein Weib, daß es mit Schmuck nicht zu ſättigen ſei“, und ein ander Mal: „Wenn man jetzund eine Braut ſchmücken will, muß man ſoviel Seide und Perlen haben, grade als ſollte die Braut nicht geſchmückt ſein, ſondern nur ſehen laſſen, wie ſchwer ſie tragen könne, wenn das ge- ſchmücket heißet, ſo könne man auch wohl einen Karren ſchmücken, der könnte des Dings viel tragen.“ Außer dem ſchon oben er- wähnten Schmuck der Barette, ſowie einem breiten Halsſchmuck, den Cranachs Frauenbilder häufig tragen, waren es beſonders Ringe und Ketten. Die letzteren hingen in großer Zahl, aus ſehr mannigfach und kunſtreich zuſammen gefügten Gliedern be- ſtehend, weit und lang um Nacken und Bruſt und dienten ent- weder für ſich ſelbſt zum Schmuck oder trugen Medaillen, Ge- ſchmeide oder kleine geweihte Sachen, welche verborgen im Buſen ſteckten. Es iſt nicht ſelten, daß eine Dame mit ſechs oder mehr ſolcher verſchiedenen Ketten mit Perlſchnüren gemiſcht ſich behängt hat. Auf Einzelheiten des Schmuckes werden wir noch in der nächſten Periode zurückkommen, ſowie namentlich auf den reichen Beſatz der Kleider mit Perlen. In dem Reichthum der Stoffe wie in der Lebhaftigkeit der Farben ſtanden die Damen dieſer Zeit nicht hinter früheren zu- rück. Nur das ehrwürdige Alter und beſonders die Matronen des Bürgerſtandes kleideten ſich dunkel, die jüngeren dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/87
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/87>, abgerufen am 21.11.2024.