Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. hände, zu zieren, sowie mit dem feinsten Rauchwerk zu unter-legen, zumal als er mit zunehmendem Schwinden der Decolle- tirung nicht ebenfalls aus dem Gebrauche kam. Fürstliche Damen trugen ihn auch von Goldstoff mit Hermelin. So war er ein Luxusartikel geworden, der unter allen Umständen getragen werden konnte, bis er wieder von Stufe zu Stufe in seinem Werthe herabsank. Die Sitte wohlgekleideter Damen, zwei Kleider über Der Mantel wurde am wenigsten in die allgemeine Um- Der Gürtel der Frau bleibt wie früher ein reiner Schmuck, III. Die Neuzeit. hände, zu zieren, ſowie mit dem feinſten Rauchwerk zu unter-legen, zumal als er mit zunehmendem Schwinden der Decolle- tirung nicht ebenfalls aus dem Gebrauche kam. Fürſtliche Damen trugen ihn auch von Goldſtoff mit Hermelin. So war er ein Luxusartikel geworden, der unter allen Umſtänden getragen werden konnte, bis er wieder von Stufe zu Stufe in ſeinem Werthe herabſank. Die Sitte wohlgekleideter Damen, zwei Kleider über Der Mantel wurde am wenigſten in die allgemeine Um- Der Gürtel der Frau bleibt wie früher ein reiner Schmuck, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> hände, zu zieren, ſowie mit dem feinſten Rauchwerk zu unter-<lb/> legen, zumal als er mit zunehmendem Schwinden der Decolle-<lb/> tirung nicht ebenfalls aus dem Gebrauche kam. Fürſtliche Damen<lb/> trugen ihn auch von Goldſtoff mit Hermelin. So war er ein<lb/> Luxusartikel geworden, der unter allen Umſtänden getragen<lb/> werden konnte, bis er wieder von Stufe zu Stufe in ſeinem<lb/> Werthe herabſank.</p><lb/> <p>Die Sitte wohlgekleideter Damen, <hi rendition="#g">zwei Kleider</hi> über<lb/> einander zu tragen, welche durch das ganze Mittelalter geherrſcht<lb/> hatte, kam auch jetzt nicht außer Gebrauch, doch zeigt ſie ſich in<lb/> dieſer freieren Zeit weit ſeltner. Gewöhnlich genügt das eine,<lb/> ohnehin ſchon reich geſchmückte. Doch ſehen wir zuweilen auf<lb/> Bildern Damen mit Federbarett und weiten geſchlitzten Aermeln<lb/> und auch ſonſt völlig nach der Mode gekleidet, welche ein oberes<lb/> Prachtkleid von modiſchem Schnitt ganz wie früher mit der linken<lb/> Hand in die Höhe genommen haben, wodurch unten ein zweites<lb/> Kleid ſichtbar wird. Zu größerer und entſchiednerer Bedeutung<lb/> gelangt dieſe Sitte wieder in der zweiten Hälfte des ſechszehnten<lb/> Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Mantel</hi> wurde am wenigſten in die allgemeine Um-<lb/> geſtaltung hineingezogen und zwar aus dem Grunde, weil er zu<lb/> einer vollſtändigen Toilette gewiſſermaßen ein überzähliges Klei-<lb/> dungsſtück war, welches nur die äußerſte, der Mode feindlich<lb/> entgegentretende Ehrbarkeit und beſondere Umſtände, wie ſchlech-<lb/> tes Wetter, anzulegen nöthigten. Vom königlichen Ornat abge-<lb/> ſehen, iſt er daher eigentlich nur in bürgerlichen Kreiſen heimiſch.<lb/> Im Allgemeinen behält er die Form des fünfzehnten Jahr-<lb/> hunderts bei: um Schultern und Hals zuſammengezogen, fließen<lb/> eine Menge ziemlich ſteifer Falten ſenkrecht nach allen Seiten<lb/> herab; doch wird er im ſechszehnten Jahrhundert weiter und<lb/> ſtoffreicher, daß man ſich beſſer darein hüllen konnte.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Gürtel</hi> der Frau bleibt wie früher ein reiner Schmuck,<lb/> ſoweit er nicht dazu diente, an einem langen, hängenden Bande<lb/> die Taſche und das Meſſer oder den Dolch mit reich verzierter,<lb/> meiſt mit Silberarbeit belegter Scheide zu tragen. Die Damen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0086]
III. Die Neuzeit.
hände, zu zieren, ſowie mit dem feinſten Rauchwerk zu unter-
legen, zumal als er mit zunehmendem Schwinden der Decolle-
tirung nicht ebenfalls aus dem Gebrauche kam. Fürſtliche Damen
trugen ihn auch von Goldſtoff mit Hermelin. So war er ein
Luxusartikel geworden, der unter allen Umſtänden getragen
werden konnte, bis er wieder von Stufe zu Stufe in ſeinem
Werthe herabſank.
Die Sitte wohlgekleideter Damen, zwei Kleider über
einander zu tragen, welche durch das ganze Mittelalter geherrſcht
hatte, kam auch jetzt nicht außer Gebrauch, doch zeigt ſie ſich in
dieſer freieren Zeit weit ſeltner. Gewöhnlich genügt das eine,
ohnehin ſchon reich geſchmückte. Doch ſehen wir zuweilen auf
Bildern Damen mit Federbarett und weiten geſchlitzten Aermeln
und auch ſonſt völlig nach der Mode gekleidet, welche ein oberes
Prachtkleid von modiſchem Schnitt ganz wie früher mit der linken
Hand in die Höhe genommen haben, wodurch unten ein zweites
Kleid ſichtbar wird. Zu größerer und entſchiednerer Bedeutung
gelangt dieſe Sitte wieder in der zweiten Hälfte des ſechszehnten
Jahrhunderts.
Der Mantel wurde am wenigſten in die allgemeine Um-
geſtaltung hineingezogen und zwar aus dem Grunde, weil er zu
einer vollſtändigen Toilette gewiſſermaßen ein überzähliges Klei-
dungsſtück war, welches nur die äußerſte, der Mode feindlich
entgegentretende Ehrbarkeit und beſondere Umſtände, wie ſchlech-
tes Wetter, anzulegen nöthigten. Vom königlichen Ornat abge-
ſehen, iſt er daher eigentlich nur in bürgerlichen Kreiſen heimiſch.
Im Allgemeinen behält er die Form des fünfzehnten Jahr-
hunderts bei: um Schultern und Hals zuſammengezogen, fließen
eine Menge ziemlich ſteifer Falten ſenkrecht nach allen Seiten
herab; doch wird er im ſechszehnten Jahrhundert weiter und
ſtoffreicher, daß man ſich beſſer darein hüllen konnte.
Der Gürtel der Frau bleibt wie früher ein reiner Schmuck,
ſoweit er nicht dazu diente, an einem langen, hängenden Bande
die Taſche und das Meſſer oder den Dolch mit reich verzierter,
meiſt mit Silberarbeit belegter Scheide zu tragen. Die Damen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |