"seinen Nebenmenschen nicht beleidiget oder ge- "schadet, und wenn dies geschehen, wie es wieder "gut zu machen, und dergleichen Selbstbetrach- "tungen mehr. -- Dann schließt sich gewöhnlich "das Herz auf, man findet sich strafbar oder "man freuet sich des erfochtenen Sieges über sich "selbst. Beides merke man ernsthaft und genau, "um bei vorkommenden gleichen oder ähnlichen Um- "ständen richtige Anwendung davon zu machen. "Man dringe immer tiefer in sein Innerstes ein, "vielleicht kommt man auf den Grund. Endlich "fürchtet man sich vor sich selbst, thut nichts ohn- "bedacht, und so ist man dem Ziele sehr nahe, "ein guter Mensch zu werden. Das eigenliebige "Herz spielt einem dabei manchen Possen, aber an- "haltender strenger Eifer im Richten seiner eigenen "Handlungen, gewährt endlich ruhige Zufrieden- "heit mit sich selbst, sogar beim Straucheln, weil "man sich daran gewöhnt hat, seine Fehler wie- der gut zu machen." -- Ich habe diesen, die in- nigste Ueberzeugung und an sich selbst gemachte Erfahrungen ankündigenden Worten nichts mehr hinzuzusetzen; und ich habe überall über unsere verklärte Brüder genug gesagt, um in uns den Glauben zu begründen, sie werden die Richtigkeit des Maaßstabes, nach welchem sie handelten und ihre Pflichten erfüllten, vor dem Richterstuhle des Ewigen erprobt haben. Ich habe durchaus nichts Unwahres gesagt. Wem es scheint, daß ich man- ches Wahre verschwiegen habe, der bedenke vor- her, ehe er mich der beleidigten Wahrheit und
„ſeinen Nebenmenſchen nicht beleidiget oder ge- „ſchadet, und wenn dies geſchehen, wie es wieder „gut zu machen, und dergleichen Selbſtbetrach- „tungen mehr. — Dann ſchließt ſich gewoͤhnlich „das Herz auf, man findet ſich ſtrafbar oder „man freuet ſich des erfochtenen Sieges uͤber ſich „ſelbſt. Beides merke man ernſthaft und genau, „um bei vorkommenden gleichen oder aͤhnlichen Um- „ſtaͤnden richtige Anwendung davon zu machen. „Man dringe immer tiefer in ſein Innerſtes ein, „vielleicht kommt man auf den Grund. Endlich „fuͤrchtet man ſich vor ſich ſelbſt, thut nichts ohn- „bedacht, und ſo iſt man dem Ziele ſehr nahe, „ein guter Menſch zu werden. Das eigenliebige „Herz ſpielt einem dabei manchen Poſſen, aber an- „haltender ſtrenger Eifer im Richten ſeiner eigenen „Handlungen, gewaͤhrt endlich ruhige Zufrieden- „heit mit ſich ſelbſt, ſogar beim Straucheln, weil „man ſich daran gewoͤhnt hat, ſeine Fehler wie- der gut zu machen.“ — Ich habe dieſen, die in- nigſte Ueberzeugung und an ſich ſelbſt gemachte Erfahrungen ankuͤndigenden Worten nichts mehr hinzuzuſetzen; und ich habe uͤberall uͤber unſere verklaͤrte Bruͤder genug geſagt, um in uns den Glauben zu begruͤnden, ſie werden die Richtigkeit des Maaßſtabes, nach welchem ſie handelten und ihre Pflichten erfuͤllten, vor dem Richterſtuhle des Ewigen erprobt haben. Ich habe durchaus nichts Unwahres geſagt. Wem es ſcheint, daß ich man- ches Wahre verſchwiegen habe, der bedenke vor- her, ehe er mich der beleidigten Wahrheit und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0207"n="189"/>„ſeinen Nebenmenſchen nicht beleidiget oder ge-<lb/>„ſchadet, und wenn dies geſchehen, wie es wieder<lb/>„gut zu machen, und dergleichen Selbſtbetrach-<lb/>„tungen mehr. — Dann ſchließt ſich gewoͤhnlich<lb/>„das Herz auf, man findet ſich ſtrafbar oder<lb/>„man freuet ſich des erfochtenen Sieges uͤber ſich<lb/>„ſelbſt. Beides merke man ernſthaft und genau,<lb/>„um bei vorkommenden gleichen oder aͤhnlichen Um-<lb/>„ſtaͤnden richtige Anwendung davon zu machen.<lb/>„Man dringe immer tiefer in ſein Innerſtes ein,<lb/>„vielleicht kommt man auf den Grund. Endlich<lb/>„fuͤrchtet man ſich vor ſich ſelbſt, thut nichts ohn-<lb/>„bedacht, und ſo iſt man dem Ziele ſehr nahe,<lb/>„ein guter Menſch zu werden. Das eigenliebige<lb/>„Herz ſpielt einem dabei manchen Poſſen, aber an-<lb/>„haltender ſtrenger Eifer im Richten ſeiner eigenen<lb/>„Handlungen, gewaͤhrt endlich ruhige Zufrieden-<lb/>„heit mit ſich ſelbſt, ſogar beim Straucheln, weil<lb/>„man ſich daran gewoͤhnt hat, ſeine Fehler wie-<lb/>
der gut zu machen.“— Ich habe dieſen, die in-<lb/>
nigſte Ueberzeugung und an ſich ſelbſt gemachte<lb/>
Erfahrungen ankuͤndigenden Worten nichts mehr<lb/>
hinzuzuſetzen; und ich habe uͤberall uͤber unſere<lb/>
verklaͤrte Bruͤder genug geſagt, um in uns den<lb/>
Glauben zu begruͤnden, ſie werden die Richtigkeit<lb/>
des Maaßſtabes, nach welchem ſie handelten und<lb/>
ihre Pflichten erfuͤllten, vor dem Richterſtuhle des<lb/>
Ewigen erprobt haben. Ich habe durchaus nichts<lb/>
Unwahres geſagt. Wem es ſcheint, daß ich man-<lb/>
ches Wahre verſchwiegen habe, der bedenke vor-<lb/>
her, ehe er mich der beleidigten Wahrheit und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0207]
„ſeinen Nebenmenſchen nicht beleidiget oder ge-
„ſchadet, und wenn dies geſchehen, wie es wieder
„gut zu machen, und dergleichen Selbſtbetrach-
„tungen mehr. — Dann ſchließt ſich gewoͤhnlich
„das Herz auf, man findet ſich ſtrafbar oder
„man freuet ſich des erfochtenen Sieges uͤber ſich
„ſelbſt. Beides merke man ernſthaft und genau,
„um bei vorkommenden gleichen oder aͤhnlichen Um-
„ſtaͤnden richtige Anwendung davon zu machen.
„Man dringe immer tiefer in ſein Innerſtes ein,
„vielleicht kommt man auf den Grund. Endlich
„fuͤrchtet man ſich vor ſich ſelbſt, thut nichts ohn-
„bedacht, und ſo iſt man dem Ziele ſehr nahe,
„ein guter Menſch zu werden. Das eigenliebige
„Herz ſpielt einem dabei manchen Poſſen, aber an-
„haltender ſtrenger Eifer im Richten ſeiner eigenen
„Handlungen, gewaͤhrt endlich ruhige Zufrieden-
„heit mit ſich ſelbſt, ſogar beim Straucheln, weil
„man ſich daran gewoͤhnt hat, ſeine Fehler wie-
der gut zu machen.“ — Ich habe dieſen, die in-
nigſte Ueberzeugung und an ſich ſelbſt gemachte
Erfahrungen ankuͤndigenden Worten nichts mehr
hinzuzuſetzen; und ich habe uͤberall uͤber unſere
verklaͤrte Bruͤder genug geſagt, um in uns den
Glauben zu begruͤnden, ſie werden die Richtigkeit
des Maaßſtabes, nach welchem ſie handelten und
ihre Pflichten erfuͤllten, vor dem Richterſtuhle des
Ewigen erprobt haben. Ich habe durchaus nichts
Unwahres geſagt. Wem es ſcheint, daß ich man-
ches Wahre verſchwiegen habe, der bedenke vor-
her, ehe er mich der beleidigten Wahrheit und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.