befriedigen, sein Herz interessiren, und ihm den Glauben an eine höhere Realität der Königlichen Kunst einflößen konnten. Um so gespannter war seine Aufmerksamkeit, als der allgemeine Wille der Brüderschaft im Jahre 17 ... eine an- dere Gestalt und Ordnung der Dinge einzufüh- ren begann. Bruder K. sollte wieder anfangen zu lernen, sollte dort Realität anerkennen, wo er bis dahin nur leere Formen gefunden hatte; blinder Glauben und der Autorität nachbeten, war nie seine Sache; er wollte sehen, prüfen, vergleichen; Er forderte Prüfung seiner Gründe und offene Darlegung der Gegengründe. Die Vorsteher der Brüderschaft fanden daher an ihm bei jeder ihrer neuern Verfügungen einen beherz- ten Gegner; er blieb es aber nur so lange, bis er von der Güte ihrer Sache überzeugt war, oder wenigstens ihnen keine Gründe mehr entgegen setzen konnte. Dieses Streben und Entgegenstre- ben, dieser Kampf des Verstandes gegen Verstand war reichhaltig an Belehrung für die Brüder- schaft, gründete die gute Sache fester, und beför- derte nicht nur die allgemeine Annehmung, son- dern bei vielen auch die richtige Erkenntniß der- selben. Indessen ganz zufrieden war Bruder K. mit der Form der Brüderschaft nie; der Grund davon lag theils darin, daß er seine Individuali- tät gar zu leicht auf andere übertrug, mithin glaubte, was seinetwegen zur Erhaltung der gu- ten Ordnung nicht nöthig war, wäre auch für alle Andere überflüßig; theils darinn, daß er den
Erstes Bändch. N
befriedigen, ſein Herz intereſſiren, und ihm den Glauben an eine hoͤhere Realitaͤt der Koͤniglichen Kunſt einfloͤßen konnten. Um ſo geſpannter war ſeine Aufmerkſamkeit, als der allgemeine Wille der Bruͤderſchaft im Jahre 17 … eine an- dere Geſtalt und Ordnung der Dinge einzufuͤh- ren begann. Bruder K. ſollte wieder anfangen zu lernen, ſollte dort Realitaͤt anerkennen, wo er bis dahin nur leere Formen gefunden hatte; blinder Glauben und der Autoritaͤt nachbeten, war nie ſeine Sache; er wollte ſehen, pruͤfen, vergleichen; Er forderte Pruͤfung ſeiner Gruͤnde und offene Darlegung der Gegengruͤnde. Die Vorſteher der Bruͤderſchaft fanden daher an ihm bei jeder ihrer neuern Verfuͤgungen einen beherz- ten Gegner; er blieb es aber nur ſo lange, bis er von der Guͤte ihrer Sache uͤberzeugt war, oder wenigſtens ihnen keine Gruͤnde mehr entgegen ſetzen konnte. Dieſes Streben und Entgegenſtre- ben, dieſer Kampf des Verſtandes gegen Verſtand war reichhaltig an Belehrung fuͤr die Bruͤder- ſchaft, gruͤndete die gute Sache feſter, und befoͤr- derte nicht nur die allgemeine Annehmung, ſon- dern bei vielen auch die richtige Erkenntniß der- ſelben. Indeſſen ganz zufrieden war Bruder K. mit der Form der Bruͤderſchaft nie; der Grund davon lag theils darin, daß er ſeine Individuali- taͤt gar zu leicht auf andere uͤbertrug, mithin glaubte, was ſeinetwegen zur Erhaltung der gu- ten Ordnung nicht noͤthig war, waͤre auch fuͤr alle Andere uͤberfluͤßig; theils darinn, daß er den
Erſtes Baͤndch. N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="193"/>
befriedigen, ſein Herz intereſſiren, und ihm den<lb/>
Glauben an eine hoͤhere Realitaͤt der Koͤniglichen<lb/>
Kunſt einfloͤßen konnten. Um ſo geſpannter<lb/>
war ſeine Aufmerkſamkeit, als der allgemeine<lb/>
Wille der Bruͤderſchaft im Jahre 17 … eine an-<lb/>
dere Geſtalt und Ordnung der Dinge einzufuͤh-<lb/>
ren begann. Bruder K. ſollte wieder anfangen<lb/>
zu lernen, ſollte dort Realitaͤt anerkennen, wo<lb/>
er bis dahin nur leere Formen gefunden hatte;<lb/>
blinder Glauben und der Autoritaͤt nachbeten,<lb/>
war nie ſeine Sache; er wollte ſehen, pruͤfen,<lb/>
vergleichen; Er forderte Pruͤfung ſeiner Gruͤnde<lb/>
und offene Darlegung der Gegengruͤnde. Die<lb/>
Vorſteher der Bruͤderſchaft fanden daher an ihm<lb/>
bei jeder ihrer neuern Verfuͤgungen einen beherz-<lb/>
ten Gegner; er blieb es aber nur ſo lange, bis<lb/>
er von der Guͤte ihrer Sache uͤberzeugt war, oder<lb/>
wenigſtens ihnen keine Gruͤnde mehr entgegen<lb/>ſetzen konnte. Dieſes Streben und Entgegenſtre-<lb/>
ben, dieſer Kampf des Verſtandes gegen Verſtand<lb/>
war reichhaltig an Belehrung fuͤr die Bruͤder-<lb/>ſchaft, gruͤndete die gute Sache feſter, und befoͤr-<lb/>
derte nicht nur die allgemeine Annehmung, ſon-<lb/>
dern bei vielen auch die richtige Erkenntniß der-<lb/>ſelben. Indeſſen ganz zufrieden war Bruder K.<lb/>
mit der Form der Bruͤderſchaft nie; der Grund<lb/>
davon lag theils darin, daß er ſeine Individuali-<lb/>
taͤt gar zu leicht auf andere uͤbertrug, mithin<lb/>
glaubte, was ſeinetwegen zur Erhaltung der gu-<lb/>
ten Ordnung nicht noͤthig war, waͤre auch fuͤr<lb/>
alle Andere uͤberfluͤßig; theils darinn, daß er den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſtes Baͤndch. N</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0211]
befriedigen, ſein Herz intereſſiren, und ihm den
Glauben an eine hoͤhere Realitaͤt der Koͤniglichen
Kunſt einfloͤßen konnten. Um ſo geſpannter
war ſeine Aufmerkſamkeit, als der allgemeine
Wille der Bruͤderſchaft im Jahre 17 … eine an-
dere Geſtalt und Ordnung der Dinge einzufuͤh-
ren begann. Bruder K. ſollte wieder anfangen
zu lernen, ſollte dort Realitaͤt anerkennen, wo
er bis dahin nur leere Formen gefunden hatte;
blinder Glauben und der Autoritaͤt nachbeten,
war nie ſeine Sache; er wollte ſehen, pruͤfen,
vergleichen; Er forderte Pruͤfung ſeiner Gruͤnde
und offene Darlegung der Gegengruͤnde. Die
Vorſteher der Bruͤderſchaft fanden daher an ihm
bei jeder ihrer neuern Verfuͤgungen einen beherz-
ten Gegner; er blieb es aber nur ſo lange, bis
er von der Guͤte ihrer Sache uͤberzeugt war, oder
wenigſtens ihnen keine Gruͤnde mehr entgegen
ſetzen konnte. Dieſes Streben und Entgegenſtre-
ben, dieſer Kampf des Verſtandes gegen Verſtand
war reichhaltig an Belehrung fuͤr die Bruͤder-
ſchaft, gruͤndete die gute Sache feſter, und befoͤr-
derte nicht nur die allgemeine Annehmung, ſon-
dern bei vielen auch die richtige Erkenntniß der-
ſelben. Indeſſen ganz zufrieden war Bruder K.
mit der Form der Bruͤderſchaft nie; der Grund
davon lag theils darin, daß er ſeine Individuali-
taͤt gar zu leicht auf andere uͤbertrug, mithin
glaubte, was ſeinetwegen zur Erhaltung der gu-
ten Ordnung nicht noͤthig war, waͤre auch fuͤr
alle Andere uͤberfluͤßig; theils darinn, daß er den
Erſtes Baͤndch. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.