Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802

Bild:
<< vorherige Seite

Fortdauer unseres Bundes Zweytens: Gerech-
tigkeit in der Würdigung des Verdien-
stes
derjenigen, die ihre Kräfte mit den unsrigen
zur Begründung und Erhaltung des Ganzen ver-
einiget haben.

Die vorzüglichen Quellen, aus welchen die
Ungerechtigkeit in der Würdigung des Verdienstes
fließt, sind: Ueberschätzung seines verdienst-
losen Selbstes; -- entschiedene Vorliebe
für das Neue; -- einseitige Anhänglich-
keit an das Außerordentliche und Glän-
zende
. Der verdienstlose Selbstling sieht überall
nichts, als sich. Sein Auge ist ein erhaben ge-
schliffenes Glas, welches ihm sein nächstes Ich
unendlich vergrößert, aber alles, was in einiger
Entfernung vor ihm liegt, unkenntlich macht. Die
ganze Welt ist ihm ein ungeheurer Hohlspiegel,
in dem er nur seine eigene Gestalt groß und ge-
rade, alles übrige aber, was über, neben und
hinter ihm liegt, verkehrt, verkleinert, verunstal-
tet sieht. -- Die entschiedene Vorliebe für das
Neue würde die Maurergesellschaft einer Klicke
abergläubischer Mönche gleich machen, denen der
neue Heilige immer der Heiligste ist. Nur ihm
erschallen nun ihre schwärmerischen Lobgesänge,
nur ihm duftet der Weihrauch ihrer Anbetung;
der ältere Heilige ist vergessen, Staub und Un-
rath decken seine Bildsäule. -- Die einseitige
Anhänglichkeit an das Außerordentliche und Glän-
zende verräth Einseitigkeit der Bildung und des
Charakters. -- Aus welcher dieser drei Quellen

Fortdauer unſeres Bundes Zweytens: Gerech-
tigkeit in der Wuͤrdigung des Verdien-
ſtes
derjenigen, die ihre Kraͤfte mit den unſrigen
zur Begruͤndung und Erhaltung des Ganzen ver-
einiget haben.

Die vorzuͤglichen Quellen, aus welchen die
Ungerechtigkeit in der Wuͤrdigung des Verdienſtes
fließt, ſind: Ueberſchaͤtzung ſeines verdienſt-
loſen Selbſtes; — entſchiedene Vorliebe
fuͤr das Neue; — einſeitige Anhaͤnglich-
keit an das Außerordentliche und Glaͤn-
zende
. Der verdienſtloſe Selbſtling ſieht uͤberall
nichts, als ſich. Sein Auge iſt ein erhaben ge-
ſchliffenes Glas, welches ihm ſein naͤchſtes Ich
unendlich vergroͤßert, aber alles, was in einiger
Entfernung vor ihm liegt, unkenntlich macht. Die
ganze Welt iſt ihm ein ungeheurer Hohlſpiegel,
in dem er nur ſeine eigene Geſtalt groß und ge-
rade, alles uͤbrige aber, was uͤber, neben und
hinter ihm liegt, verkehrt, verkleinert, verunſtal-
tet ſieht. — Die entſchiedene Vorliebe fuͤr das
Neue wuͤrde die Maurergeſellſchaft einer Klicke
aberglaͤubiſcher Moͤnche gleich machen, denen der
neue Heilige immer der Heiligſte iſt. Nur ihm
erſchallen nun ihre ſchwaͤrmeriſchen Lobgeſaͤnge,
nur ihm duftet der Weihrauch ihrer Anbetung;
der aͤltere Heilige iſt vergeſſen, Staub und Un-
rath decken ſeine Bildſaͤule. — Die einſeitige
Anhaͤnglichkeit an das Außerordentliche und Glaͤn-
zende verraͤth Einſeitigkeit der Bildung und des
Charakters. — Aus welcher dieſer drei Quellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="217"/>
Fortdauer un&#x017F;eres Bundes Zweytens: <hi rendition="#g">Gerech-<lb/>
tigkeit in der Wu&#x0364;rdigung des Verdien-<lb/>
&#x017F;tes</hi> derjenigen, die ihre Kra&#x0364;fte mit den un&#x017F;rigen<lb/>
zur Begru&#x0364;ndung und Erhaltung des Ganzen ver-<lb/>
einiget haben.</p><lb/>
          <p>Die vorzu&#x0364;glichen Quellen, aus welchen die<lb/>
Ungerechtigkeit in der Wu&#x0364;rdigung des Verdien&#x017F;tes<lb/>
fließt, &#x017F;ind: <hi rendition="#g">Ueber&#x017F;cha&#x0364;tzung &#x017F;eines verdien&#x017F;t-<lb/>
lo&#x017F;en Selb&#x017F;tes; &#x2014; ent&#x017F;chiedene Vorliebe<lb/>
fu&#x0364;r das Neue; &#x2014; ein&#x017F;eitige Anha&#x0364;nglich-<lb/>
keit an das Außerordentliche und Gla&#x0364;n-<lb/>
zende</hi>. Der verdien&#x017F;tlo&#x017F;e Selb&#x017F;tling &#x017F;ieht u&#x0364;berall<lb/>
nichts, als &#x017F;ich. Sein Auge i&#x017F;t ein erhaben ge-<lb/>
&#x017F;chliffenes Glas, welches ihm &#x017F;ein na&#x0364;ch&#x017F;tes Ich<lb/>
unendlich vergro&#x0364;ßert, aber alles, was in einiger<lb/>
Entfernung vor ihm liegt, unkenntlich macht. Die<lb/>
ganze Welt i&#x017F;t ihm ein ungeheurer Hohl&#x017F;piegel,<lb/>
in dem er nur &#x017F;eine eigene Ge&#x017F;talt groß und ge-<lb/>
rade, alles u&#x0364;brige aber, was u&#x0364;ber, neben und<lb/>
hinter ihm liegt, verkehrt, verkleinert, verun&#x017F;tal-<lb/>
tet &#x017F;ieht. &#x2014; Die ent&#x017F;chiedene Vorliebe fu&#x0364;r das<lb/>
Neue wu&#x0364;rde die Maurerge&#x017F;ell&#x017F;chaft einer Klicke<lb/>
abergla&#x0364;ubi&#x017F;cher Mo&#x0364;nche gleich machen, denen der<lb/>
neue Heilige immer der Heilig&#x017F;te i&#x017F;t. Nur ihm<lb/>
er&#x017F;challen nun ihre &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;chen Lobge&#x017F;a&#x0364;nge,<lb/>
nur ihm duftet der Weihrauch ihrer Anbetung;<lb/>
der a&#x0364;ltere Heilige i&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en, Staub und Un-<lb/>
rath decken &#x017F;eine Bild&#x017F;a&#x0364;ule. &#x2014; Die ein&#x017F;eitige<lb/>
Anha&#x0364;nglichkeit an das Außerordentliche und Gla&#x0364;n-<lb/>
zende verra&#x0364;th Ein&#x017F;eitigkeit der Bildung und des<lb/>
Charakters. &#x2014; Aus welcher die&#x017F;er drei Quellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] Fortdauer unſeres Bundes Zweytens: Gerech- tigkeit in der Wuͤrdigung des Verdien- ſtes derjenigen, die ihre Kraͤfte mit den unſrigen zur Begruͤndung und Erhaltung des Ganzen ver- einiget haben. Die vorzuͤglichen Quellen, aus welchen die Ungerechtigkeit in der Wuͤrdigung des Verdienſtes fließt, ſind: Ueberſchaͤtzung ſeines verdienſt- loſen Selbſtes; — entſchiedene Vorliebe fuͤr das Neue; — einſeitige Anhaͤnglich- keit an das Außerordentliche und Glaͤn- zende. Der verdienſtloſe Selbſtling ſieht uͤberall nichts, als ſich. Sein Auge iſt ein erhaben ge- ſchliffenes Glas, welches ihm ſein naͤchſtes Ich unendlich vergroͤßert, aber alles, was in einiger Entfernung vor ihm liegt, unkenntlich macht. Die ganze Welt iſt ihm ein ungeheurer Hohlſpiegel, in dem er nur ſeine eigene Geſtalt groß und ge- rade, alles uͤbrige aber, was uͤber, neben und hinter ihm liegt, verkehrt, verkleinert, verunſtal- tet ſieht. — Die entſchiedene Vorliebe fuͤr das Neue wuͤrde die Maurergeſellſchaft einer Klicke aberglaͤubiſcher Moͤnche gleich machen, denen der neue Heilige immer der Heiligſte iſt. Nur ihm erſchallen nun ihre ſchwaͤrmeriſchen Lobgeſaͤnge, nur ihm duftet der Weihrauch ihrer Anbetung; der aͤltere Heilige iſt vergeſſen, Staub und Un- rath decken ſeine Bildſaͤule. — Die einſeitige Anhaͤnglichkeit an das Außerordentliche und Glaͤn- zende verraͤth Einſeitigkeit der Bildung und des Charakters. — Aus welcher dieſer drei Quellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/235
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/235>, abgerufen am 21.11.2024.