Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

gerechtfertiget wurde. -- Sodann wurde zur Aus-
wahl der Areopagiten geschritten (wobei er die Wahl
der drei Brüder N. N. und N. durchsetzte, welche
seine Mitwähler verworfen hatten), er in der ersten
Versammlung einstimmig zum permanenten Deput.
Groß-Meister erwählt, seine ausgearbeitete Ver-
fassung der Areopagiten vorgelesen, und ange-
nommen, das Ritual vorgetragen, und die Neuge-
wählten in dasselbe eingeweiht.

Bis jetzt hatte die Corporation zwar eine Samm-
lung Gesetze, die aber in einer fremden Sprache,
sehr unvollständig und unphilosophisch geschrie-
ben, von den wenigsten verstanden und gekannt
waren. Sie hatte (wie damals keine einzige ihr
ähnliche Gesellschaft) keinen festen, bestimmt aus-
gesprochenen, allgemein angenommenen und aner-
kannten Grundvertrag; d. i. eine Bestimmung der
Grundverfassung, worinn die verschiedenen Gewal-
ten auseinander gesetzt, und in ihre natürliche Gren-
zen eingeschlossen, und wodurch eine bleibende Form
der Ordnung und Gesetzgebung aufgestellt wurde. *)
Durch diesen Mangel war in dem Innern dieser
Gesellschaft eine gesetzlose Willkühr, und ein hef-
tiger Antagonismus zweier Partheien, von ganz
verschiedenem Interesse, wie bei den Römern der
Widerstreit zwischen Plebejern und Patriciern, ent-
standen. Die Aufstellung eines solchen Grundver-

trags
*) Vergl. Feßlers Schriften S. 450. 51.

gerechtfertiget wurde. — Sodann wurde zur Aus-
wahl der Areopagiten geſchritten (wobei er die Wahl
der drei Bruͤder N. N. und N. durchſetzte, welche
ſeine Mitwaͤhler verworfen hatten), er in der erſten
Verſammlung einſtimmig zum permanenten Deput.
Groß-Meiſter erwaͤhlt, ſeine ausgearbeitete Ver-
faſſung der Areopagiten vorgeleſen, und ange-
nommen, das Ritual vorgetragen, und die Neuge-
waͤhlten in daſſelbe eingeweiht.

Bis jetzt hatte die Corporation zwar eine Samm-
lung Geſetze, die aber in einer fremden Sprache,
ſehr unvollſtaͤndig und unphiloſophiſch geſchrie-
ben, von den wenigſten verſtanden und gekannt
waren. Sie hatte (wie damals keine einzige ihr
aͤhnliche Geſellſchaft) keinen feſten, beſtimmt aus-
geſprochenen, allgemein angenommenen und aner-
kannten Grundvertrag; d. i. eine Beſtimmung der
Grundverfaſſung, worinn die verſchiedenen Gewal-
ten auseinander geſetzt, und in ihre natuͤrliche Gren-
zen eingeſchloſſen, und wodurch eine bleibende Form
der Ordnung und Geſetzgebung aufgeſtellt wurde. *)
Durch dieſen Mangel war in dem Innern dieſer
Geſellſchaft eine geſetzloſe Willkuͤhr, und ein hef-
tiger Antagonismus zweier Partheien, von ganz
verſchiedenem Intereſſe, wie bei den Roͤmern der
Widerſtreit zwiſchen Plebejern und Patriciern, ent-
ſtanden. Die Aufſtellung eines ſolchen Grundver-

trags
*) Vergl. Feßlers Schriften S. 450. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
gerechtfertiget wurde. &#x2014; Sodann wurde zur Aus-<lb/>
wahl der Areopagiten ge&#x017F;chritten (wobei er die Wahl<lb/>
der drei Bru&#x0364;der <hi rendition="#aq">N. N.</hi> und <hi rendition="#aq">N.</hi> durch&#x017F;etzte, welche<lb/>
&#x017F;eine Mitwa&#x0364;hler verworfen hatten), er in der er&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;ammlung ein&#x017F;timmig zum permanenten Deput.<lb/>
Groß-Mei&#x017F;ter erwa&#x0364;hlt, &#x017F;eine ausgearbeitete Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Areopagiten vorgele&#x017F;en, und ange-<lb/>
nommen, das Ritual vorgetragen, und die Neuge-<lb/>
wa&#x0364;hlten in da&#x017F;&#x017F;elbe eingeweiht.</p><lb/>
        <p>Bis jetzt hatte die Corporation zwar eine Samm-<lb/>
lung Ge&#x017F;etze, die aber in einer fremden Sprache,<lb/>
&#x017F;ehr unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig und unphilo&#x017F;ophi&#x017F;ch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, von den wenig&#x017F;ten ver&#x017F;tanden und gekannt<lb/>
waren. Sie hatte (wie damals keine einzige ihr<lb/>
a&#x0364;hnliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft) keinen fe&#x017F;ten, be&#x017F;timmt aus-<lb/>
ge&#x017F;prochenen, allgemein angenommenen und aner-<lb/>
kannten Grundvertrag; d. i. eine Be&#x017F;timmung der<lb/>
Grundverfa&#x017F;&#x017F;ung, worinn die ver&#x017F;chiedenen Gewal-<lb/>
ten auseinander ge&#x017F;etzt, und in ihre natu&#x0364;rliche Gren-<lb/>
zen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und wodurch eine bleibende Form<lb/>
der Ordnung und Ge&#x017F;etzgebung aufge&#x017F;tellt wurde. <note place="foot" n="*)">Vergl. <hi rendition="#g">Feßlers</hi> Schriften S. 450. 51.</note><lb/>
Durch die&#x017F;en Mangel war in dem Innern die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine ge&#x017F;etzlo&#x017F;e Willku&#x0364;hr, und ein hef-<lb/>
tiger Antagonismus zweier Partheien, von ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenem Intere&#x017F;&#x017F;e, wie bei den Ro&#x0364;mern der<lb/>
Wider&#x017F;treit zwi&#x017F;chen Plebejern und Patriciern, ent-<lb/>
&#x017F;tanden. Die Auf&#x017F;tellung eines &#x017F;olchen Grundver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trags</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] gerechtfertiget wurde. — Sodann wurde zur Aus- wahl der Areopagiten geſchritten (wobei er die Wahl der drei Bruͤder N. N. und N. durchſetzte, welche ſeine Mitwaͤhler verworfen hatten), er in der erſten Verſammlung einſtimmig zum permanenten Deput. Groß-Meiſter erwaͤhlt, ſeine ausgearbeitete Ver- faſſung der Areopagiten vorgeleſen, und ange- nommen, das Ritual vorgetragen, und die Neuge- waͤhlten in daſſelbe eingeweiht. Bis jetzt hatte die Corporation zwar eine Samm- lung Geſetze, die aber in einer fremden Sprache, ſehr unvollſtaͤndig und unphiloſophiſch geſchrie- ben, von den wenigſten verſtanden und gekannt waren. Sie hatte (wie damals keine einzige ihr aͤhnliche Geſellſchaft) keinen feſten, beſtimmt aus- geſprochenen, allgemein angenommenen und aner- kannten Grundvertrag; d. i. eine Beſtimmung der Grundverfaſſung, worinn die verſchiedenen Gewal- ten auseinander geſetzt, und in ihre natuͤrliche Gren- zen eingeſchloſſen, und wodurch eine bleibende Form der Ordnung und Geſetzgebung aufgeſtellt wurde. *) Durch dieſen Mangel war in dem Innern dieſer Geſellſchaft eine geſetzloſe Willkuͤhr, und ein hef- tiger Antagonismus zweier Partheien, von ganz verſchiedenem Intereſſe, wie bei den Roͤmern der Widerſtreit zwiſchen Plebejern und Patriciern, ent- ſtanden. Die Aufſtellung eines ſolchen Grundver- trags *) Vergl. Feßlers Schriften S. 450. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/310
Zitationshilfe: [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/310>, abgerufen am 12.06.2024.