Einer von den Brüdern dieses geheimen Philo- sophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi, verbesserte späterhin denselben zwar in seiner Reli- gions-Verfassung, aber nicht in den Wissenschaften, und nachdem er annoChristi 1233. das fünfte Haupt desselben ward, legte man denen Brüdern den Namen: Serven, Serviten, Annon- ciaden, auch Diener der heiligen Jungfrau bey, worüber Helyot Th. 3. pag. 353. etc. in etwas, das geheime Ordens-Archiv aber, besonders hin- längliche Nachricht giebt. -- So finden wir also durch die ganze christliche Zeitrechnung die geheime Existenz dieses Philosophen-Ordens, aus dem von Zeit zu Zeit die größten Männer der Welt hervor- traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken wollen:
AnnoChristi 1090 -- Petrus Lombardus von Navarra aus dem Mayländischen gebür- tig, welcher anno 1140. zum Bischof von Paris erwählt wurde. Sein geheimer Philosophen-Name (!) war: Magister Sententiarum.
-- -- 1150 -- Joachim Calaber, ein außerordentlich großer Gelehrter, der anno 1190. wider den Willen des Pabstes, von der Gemeine zu Calabrien zum Abt erwählt wurde.
-- -- 1200 -- Alexander ab Ales, ein gebohrner Engländer, welcher wegen seiner großen Gelehrsamkeit zu Paris zum
Einer von den Bruͤdern dieſes geheimen Philo- ſophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi, verbeſſerte ſpaͤterhin denſelben zwar in ſeiner Reli- gions-Verfaſſung, aber nicht in den Wiſſenſchaften, und nachdem er annoChriſti 1233. das fuͤnfte Haupt deſſelben ward, legte man denen Bruͤdern den Namen: Serven, Serviten, Annon- ciaden, auch Diener der heiligen Jungfrau bey, woruͤber Helyot Th. 3. pag. 353. ꝛc. in etwas, das geheime Ordens-Archiv aber, beſonders hin- laͤngliche Nachricht giebt. — So finden wir alſo durch die ganze chriſtliche Zeitrechnung die geheime Exiſtenz dieſes Philoſophen-Ordens, aus dem von Zeit zu Zeit die groͤßten Maͤnner der Welt hervor- traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken wollen:
AnnoChriſti 1090 — Petrus Lombardus von Navarra aus dem Maylaͤndiſchen gebuͤr- tig, welcher anno 1140. zum Biſchof von Paris erwaͤhlt wurde. Sein geheimer Philoſophen-Name (!) war: Magiſter Sententiarum.
— — 1150 — Joachim Calaber, ein außerordentlich großer Gelehrter, der anno 1190. wider den Willen des Pabſtes, von der Gemeine zu Calabrien zum Abt erwaͤhlt wurde.
— — 1200 — Alexander ab Ales, ein gebohrner Englaͤnder, welcher wegen ſeiner großen Gelehrſamkeit zu Paris zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0353"n="331"/><p>Einer von den Bruͤdern dieſes geheimen Philo-<lb/>ſophen-Ordens, nehmlich <hirendition="#g">Philipp Benizzi</hi>,<lb/>
verbeſſerte ſpaͤterhin denſelben zwar in ſeiner Reli-<lb/>
gions-Verfaſſung, aber nicht in den Wiſſenſchaften,<lb/>
und nachdem er <hirendition="#aq">anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 1233. das fuͤnfte<lb/>
Haupt deſſelben ward, legte man denen Bruͤdern<lb/>
den Namen: <hirendition="#g">Serven, Serviten, Annon-<lb/>
ciaden</hi>, auch Diener der heiligen Jungfrau bey,<lb/>
woruͤber <hirendition="#g">Helyot</hi> Th. 3. pag. 353. ꝛc. in etwas,<lb/>
das geheime Ordens-Archiv aber, beſonders hin-<lb/>
laͤngliche Nachricht giebt. — So finden wir alſo<lb/>
durch die ganze chriſtliche Zeitrechnung die geheime<lb/>
Exiſtenz dieſes Philoſophen-Ordens, aus dem von<lb/>
Zeit zu Zeit die groͤßten Maͤnner der Welt hervor-<lb/>
traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken<lb/>
wollen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 1090 —<hirendition="#g">Petrus Lombardus</hi><lb/>
von Navarra aus dem Maylaͤndiſchen gebuͤr-<lb/>
tig, welcher <hirendition="#aq">anno</hi> 1140. zum Biſchof von<lb/>
Paris erwaͤhlt wurde. Sein geheimer<lb/>
Philoſophen-Name (!) war: <hirendition="#g">Magiſter<lb/>
Sententiarum</hi>.</item><lb/><item>—— 1150 —<hirendition="#g">Joachim Calaber</hi>,<lb/>
ein außerordentlich großer Gelehrter, der<lb/><hirendition="#aq">anno</hi> 1190. wider den Willen des Pabſtes,<lb/>
von der Gemeine zu Calabrien zum Abt<lb/>
erwaͤhlt wurde.</item><lb/><item>—— 1200 —<hirendition="#g">Alexander ab Ales</hi>,<lb/>
ein gebohrner Englaͤnder, welcher wegen<lb/>ſeiner großen Gelehrſamkeit zu Paris zum<lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[331/0353]
Einer von den Bruͤdern dieſes geheimen Philo-
ſophen-Ordens, nehmlich Philipp Benizzi,
verbeſſerte ſpaͤterhin denſelben zwar in ſeiner Reli-
gions-Verfaſſung, aber nicht in den Wiſſenſchaften,
und nachdem er anno Chriſti 1233. das fuͤnfte
Haupt deſſelben ward, legte man denen Bruͤdern
den Namen: Serven, Serviten, Annon-
ciaden, auch Diener der heiligen Jungfrau bey,
woruͤber Helyot Th. 3. pag. 353. ꝛc. in etwas,
das geheime Ordens-Archiv aber, beſonders hin-
laͤngliche Nachricht giebt. — So finden wir alſo
durch die ganze chriſtliche Zeitrechnung die geheime
Exiſtenz dieſes Philoſophen-Ordens, aus dem von
Zeit zu Zeit die groͤßten Maͤnner der Welt hervor-
traten, wovon wir nur folgende wenige bemerken
wollen:
Anno Chriſti 1090 — Petrus Lombardus
von Navarra aus dem Maylaͤndiſchen gebuͤr-
tig, welcher anno 1140. zum Biſchof von
Paris erwaͤhlt wurde. Sein geheimer
Philoſophen-Name (!) war: Magiſter
Sententiarum.
— — 1150 — Joachim Calaber,
ein außerordentlich großer Gelehrter, der
anno 1190. wider den Willen des Pabſtes,
von der Gemeine zu Calabrien zum Abt
erwaͤhlt wurde.
— — 1200 — Alexander ab Ales,
ein gebohrner Englaͤnder, welcher wegen
ſeiner großen Gelehrſamkeit zu Paris zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.