Professor der Theologie erwählt wurde. Sein geheimer (!) Name unter den Brü- dern war: Doctor Irrefragabilis.
AnnoChristi 1240 -- Joannes Bonaven- tura aus dem Toskanischen gebürtig. Er wurde anno 1250. zum Cardinal und Bischof von Albano erwählt, sein geheimer Philosophen-Name (!) war: Doctor Seraphicus.
-- -- 1244 -- Thomas Aquino aus dem Neapolitanischen gebürtig, sein geheimer Philosophen-Name (!) war: Doctor An- gelicus.
und so tausend andere. Bei dieser allgemein ver- breiteten Gelehrsamkeit konnte es nicht fehlen, daß man auf den Einfall kam, öffentliche gemeinnützige Schulen zu errichten. Dieß geschah auch wirklich, und der Churfürst und Pfalzgraf Rupertus Rufus stiftete die erste anno 1346. zu Heidelberg. Er war ebenfalls ein Eingeweihter jenes Ordens. Die zweite hohe Schule wurde nicht lange darnach anno 1361. von den Erzherzögen von Oestreich, Gebrüdern Rudolph und Albrecht, die auch geheime Ordens-Brüder waren, zu Wien gestiftet, u. s. w. Winkelmann, Coelestinus, Wil- kius, Valentin Andreä, und andere berühren etwas mehr über die ältern Lehrschulen, deren öffentliche Errichtung zur Folge hatte, daß jener geheime Philosophen-Orden bis anno 1600. gleichsam still lag. Jetzt aber traten die Schüler
Profeſſor der Theologie erwaͤhlt wurde. Sein geheimer (!) Name unter den Bruͤ- dern war: Doctor Irrefragabilis.
AnnoChriſti 1240 — Joannes Bonaven- tura aus dem Toskaniſchen gebuͤrtig. Er wurde anno 1250. zum Cardinal und Biſchof von Albano erwaͤhlt, ſein geheimer Philoſophen-Name (!) war: Doctor Seraphicus.
— — 1244 — Thomas Aquino aus dem Neapolitaniſchen gebuͤrtig, ſein geheimer Philoſophen-Name (!) war: Doctor An- gelicus.
und ſo tauſend andere. Bei dieſer allgemein ver- breiteten Gelehrſamkeit konnte es nicht fehlen, daß man auf den Einfall kam, oͤffentliche gemeinnuͤtzige Schulen zu errichten. Dieß geſchah auch wirklich, und der Churfuͤrſt und Pfalzgraf Rupertus Rufus ſtiftete die erſte anno 1346. zu Heidelberg. Er war ebenfalls ein Eingeweihter jenes Ordens. Die zweite hohe Schule wurde nicht lange darnach anno 1361. von den Erzherzoͤgen von Oeſtreich, Gebruͤdern Rudolph und Albrecht, die auch geheime Ordens-Bruͤder waren, zu Wien geſtiftet, u. ſ. w. Winkelmann, Coelestinus, Wil- kius, Valentin Andreaͤ, und andere beruͤhren etwas mehr uͤber die aͤltern Lehrſchulen, deren oͤffentliche Errichtung zur Folge hatte, daß jener geheime Philoſophen-Orden bis anno 1600. gleichſam ſtill lag. Jetzt aber traten die Schuͤler
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0354"n="332"/>
Profeſſor der Theologie erwaͤhlt wurde.<lb/>
Sein geheimer (!) Name unter den Bruͤ-<lb/>
dern war: Doctor <hirendition="#g">Irrefragabilis</hi>.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Anno</hi><hirendition="#g">Chriſti</hi> 1240 —<hirendition="#g">Joannes Bonaven-<lb/>
tura</hi> aus dem Toskaniſchen gebuͤrtig. Er<lb/>
wurde <hirendition="#aq">anno</hi> 1250. zum Cardinal und<lb/>
Biſchof von Albano erwaͤhlt, ſein geheimer<lb/>
Philoſophen-Name (!) war: <hirendition="#g">Doctor<lb/>
Seraphicus</hi>.</item><lb/><item>—— 1244 —<hirendition="#g">Thomas Aquino</hi> aus<lb/>
dem Neapolitaniſchen gebuͤrtig, ſein geheimer<lb/>
Philoſophen-Name (!) war: Doctor <hirendition="#g">An-<lb/>
gelicus</hi>.</item></list><lb/><p>und ſo tauſend andere. Bei dieſer allgemein ver-<lb/>
breiteten Gelehrſamkeit konnte es nicht fehlen, daß<lb/>
man auf den Einfall kam, oͤffentliche gemeinnuͤtzige<lb/>
Schulen zu errichten. Dieß geſchah auch wirklich,<lb/>
und der Churfuͤrſt und Pfalzgraf <hirendition="#g">Rupertus<lb/>
Rufus</hi>ſtiftete die erſte <hirendition="#aq">anno</hi> 1346. zu Heidelberg.<lb/>
Er war ebenfalls ein Eingeweihter jenes Ordens.<lb/>
Die zweite hohe Schule wurde nicht lange darnach<lb/><hirendition="#aq">anno</hi> 1361. von den Erzherzoͤgen von Oeſtreich,<lb/>
Gebruͤdern <hirendition="#g">Rudolph</hi> und <hirendition="#g">Albrecht</hi>, die auch<lb/>
geheime Ordens-Bruͤder waren, zu Wien geſtiftet,<lb/>
u. ſ. w. <hirendition="#g">Winkelmann, Coelestinus, Wil</hi>-<lb/>
kius, <hirendition="#g">Valentin Andreaͤ</hi>, und andere beruͤhren<lb/>
etwas mehr uͤber die aͤltern Lehrſchulen, deren<lb/><hirendition="#g">oͤffentliche</hi> Errichtung zur Folge hatte, daß jener<lb/><hirendition="#g">geheime</hi> Philoſophen-Orden bis <hirendition="#aq">anno</hi> 1600.<lb/>
gleichſam ſtill lag. Jetzt aber traten die Schuͤler<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0354]
Profeſſor der Theologie erwaͤhlt wurde.
Sein geheimer (!) Name unter den Bruͤ-
dern war: Doctor Irrefragabilis.
Anno Chriſti 1240 — Joannes Bonaven-
tura aus dem Toskaniſchen gebuͤrtig. Er
wurde anno 1250. zum Cardinal und
Biſchof von Albano erwaͤhlt, ſein geheimer
Philoſophen-Name (!) war: Doctor
Seraphicus.
— — 1244 — Thomas Aquino aus
dem Neapolitaniſchen gebuͤrtig, ſein geheimer
Philoſophen-Name (!) war: Doctor An-
gelicus.
und ſo tauſend andere. Bei dieſer allgemein ver-
breiteten Gelehrſamkeit konnte es nicht fehlen, daß
man auf den Einfall kam, oͤffentliche gemeinnuͤtzige
Schulen zu errichten. Dieß geſchah auch wirklich,
und der Churfuͤrſt und Pfalzgraf Rupertus
Rufus ſtiftete die erſte anno 1346. zu Heidelberg.
Er war ebenfalls ein Eingeweihter jenes Ordens.
Die zweite hohe Schule wurde nicht lange darnach
anno 1361. von den Erzherzoͤgen von Oeſtreich,
Gebruͤdern Rudolph und Albrecht, die auch
geheime Ordens-Bruͤder waren, zu Wien geſtiftet,
u. ſ. w. Winkelmann, Coelestinus, Wil-
kius, Valentin Andreaͤ, und andere beruͤhren
etwas mehr uͤber die aͤltern Lehrſchulen, deren
oͤffentliche Errichtung zur Folge hatte, daß jener
geheime Philoſophen-Orden bis anno 1600.
gleichſam ſtill lag. Jetzt aber traten die Schuͤler
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.