vor der Hand nichts officielles bekannt geworden, ob es gleich nicht zu läugnen ist, daß sich einer und der andere hiesige Logen-Bruder im Feß- lerischen Gebäude ziemlich possierlich bewegt. An Ruinen seines Baues ist gar nicht zu denken; denn die Materialien, mit denen er baute, sind so hart und fest, daß sich bis jetzt, ein unwissender Arbeiter nach dem andern den Kopf daran zerschlug.
"Voltaire ließ bestehen, Feßler modelte."
Das mag wohl daher kommen, daß Voltaire glaubte, die Loge zu den 9. Schwestern müßte es sich zur hohen Ehre rechnen, daß er sich aufneh- men ließ; Feßler aber mit mehr Gutmüthigkeit dachte, er müßte es sich zur Ehre rechnen, daß man ihn zur Arbeit rief. Der prosaische Mensch! Er hätte doch wenigstens aus der Erfah- rung wissen sollen, daß arbeiten in der Logen- sprache nichts weiter heißt, als Candidaten auf- nehmen und laden und richten.
"Voltaire betrieb die Maurerei als Sache "des Vergnügens und des Herzens; "Feßler betrieb sie als Wissenschaft."
Da haben wir's! Das Vergnügen, aufzu- nehmen, hernach zu laden und zu richten, und die herzliche Bereitwilligkeit einige Groschen den Armen zu geben, -- darin liegt nach diesen X. Y. Z.- Winken das Wesen und die ganze Tendenz der Maurerei, welche Feßler, als Wissenschaft? nein, als etwas, zu dem nur der besser erzogene, ernste, denkende Mann geeignet ist, und was den besser erzogenen, ernsten, denkenden Mann befriedigen
vor der Hand nichts officielles bekannt geworden, ob es gleich nicht zu laͤugnen iſt, daß ſich einer und der andere hieſige Logen-Bruder im Feß- leriſchen Gebaͤude ziemlich poſſierlich bewegt. An Ruinen ſeines Baues iſt gar nicht zu denken; denn die Materialien, mit denen er baute, ſind ſo hart und feſt, daß ſich bis jetzt, ein unwiſſender Arbeiter nach dem andern den Kopf daran zerſchlug.
„Voltaire ließ beſtehen, Feßler modelte.“
Das mag wohl daher kommen, daß Voltaire glaubte, die Loge zu den 9. Schweſtern muͤßte es ſich zur hohen Ehre rechnen, daß er ſich aufneh- men ließ; Feßler aber mit mehr Gutmuͤthigkeit dachte, er muͤßte es ſich zur Ehre rechnen, daß man ihn zur Arbeit rief. Der proſaiſche Menſch! Er haͤtte doch wenigſtens aus der Erfah- rung wiſſen ſollen, daß arbeiten in der Logen- ſprache nichts weiter heißt, als Candidaten auf- nehmen und laden und richten.
„Voltaire betrieb die Maurerei als Sache „des Vergnuͤgens und des Herzens; „Feßler betrieb ſie als Wiſſenſchaft.“
Da haben wir’s! Das Vergnuͤgen, aufzu- nehmen, hernach zu laden und zu richten, und die herzliche Bereitwilligkeit einige Groſchen den Armen zu geben, — darin liegt nach dieſen X. Y. Z.- Winken das Weſen und die ganze Tendenz der Maurerei, welche Feßler, als Wiſſenſchaft? nein, als etwas, zu dem nur der beſſer erzogene, ernſte, denkende Mann geeignet iſt, und was den beſſer erzogenen, ernſten, denkenden Mann befriedigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="68"/>
vor der Hand nichts officielles bekannt geworden,<lb/>
ob es gleich nicht zu laͤugnen iſt, daß ſich einer<lb/>
und der andere hieſige <hirendition="#g">Logen-Bruder</hi> im Feß-<lb/>
leriſchen Gebaͤude ziemlich poſſierlich bewegt. An<lb/>
Ruinen ſeines Baues iſt gar nicht zu denken;<lb/>
denn die Materialien, mit denen er baute, ſind ſo<lb/>
hart und feſt, daß ſich bis jetzt, ein unwiſſender<lb/>
Arbeiter nach dem andern den Kopf daran zerſchlug.</p><lb/><p><hirendition="#et">„Voltaire ließ beſtehen, Feßler modelte.“</hi></p><lb/><p>Das mag wohl daher kommen, daß Voltaire<lb/>
glaubte, die Loge zu den 9. Schweſtern muͤßte es<lb/>ſich zur hohen Ehre rechnen, daß er ſich aufneh-<lb/>
men ließ; Feßler aber mit mehr Gutmuͤthigkeit<lb/>
dachte, <hirendition="#g">er</hi> muͤßte es ſich zur Ehre rechnen, daß<lb/>
man ihn zur <hirendition="#g">Arbeit</hi> rief. Der proſaiſche<lb/>
Menſch! Er haͤtte doch wenigſtens aus der Erfah-<lb/>
rung wiſſen ſollen, daß <hirendition="#g">arbeiten</hi> in der <hirendition="#g">Logen-<lb/>ſprache</hi> nichts weiter heißt, als Candidaten auf-<lb/>
nehmen und <hirendition="#g">laden</hi> und <hirendition="#g">richten</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#et">„Voltaire betrieb die Maurerei als <hirendition="#g">Sache<lb/>„des Vergnuͤgens</hi> und des <hirendition="#g">Herzens</hi>;<lb/>„Feßler betrieb ſie als <hirendition="#g">Wiſſenſchaft</hi>.“</hi></p><lb/><p>Da haben wir’s! Das <hirendition="#g">Vergnuͤgen</hi>, aufzu-<lb/>
nehmen, hernach zu laden und zu richten, und die<lb/><hirendition="#g">herzliche</hi> Bereitwilligkeit einige Groſchen den<lb/>
Armen zu geben, — darin liegt nach dieſen X. Y. Z.-<lb/>
Winken das Weſen und die ganze Tendenz der<lb/>
Maurerei, welche Feßler, als Wiſſenſchaft? nein,<lb/>
als etwas, zu dem nur der beſſer erzogene, ernſte,<lb/>
denkende Mann geeignet iſt, und was den beſſer<lb/>
erzogenen, ernſten, denkenden Mann befriedigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0090]
vor der Hand nichts officielles bekannt geworden,
ob es gleich nicht zu laͤugnen iſt, daß ſich einer
und der andere hieſige Logen-Bruder im Feß-
leriſchen Gebaͤude ziemlich poſſierlich bewegt. An
Ruinen ſeines Baues iſt gar nicht zu denken;
denn die Materialien, mit denen er baute, ſind ſo
hart und feſt, daß ſich bis jetzt, ein unwiſſender
Arbeiter nach dem andern den Kopf daran zerſchlug.
„Voltaire ließ beſtehen, Feßler modelte.“
Das mag wohl daher kommen, daß Voltaire
glaubte, die Loge zu den 9. Schweſtern muͤßte es
ſich zur hohen Ehre rechnen, daß er ſich aufneh-
men ließ; Feßler aber mit mehr Gutmuͤthigkeit
dachte, er muͤßte es ſich zur Ehre rechnen, daß
man ihn zur Arbeit rief. Der proſaiſche
Menſch! Er haͤtte doch wenigſtens aus der Erfah-
rung wiſſen ſollen, daß arbeiten in der Logen-
ſprache nichts weiter heißt, als Candidaten auf-
nehmen und laden und richten.
„Voltaire betrieb die Maurerei als Sache
„des Vergnuͤgens und des Herzens;
„Feßler betrieb ſie als Wiſſenſchaft.“
Da haben wir’s! Das Vergnuͤgen, aufzu-
nehmen, hernach zu laden und zu richten, und die
herzliche Bereitwilligkeit einige Groſchen den
Armen zu geben, — darin liegt nach dieſen X. Y. Z.-
Winken das Weſen und die ganze Tendenz der
Maurerei, welche Feßler, als Wiſſenſchaft? nein,
als etwas, zu dem nur der beſſer erzogene, ernſte,
denkende Mann geeignet iſt, und was den beſſer
erzogenen, ernſten, denkenden Mann befriedigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin, 1803, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien02_1803/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.