Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

gegenständliches Wesen gesetzt, das ist ihm Gott überhaupt,
Gott im Allgemeinen, Gott der Vater, d. i. die Idee der
Gottheit
oder der abstracte Gott.

Aber die Intelligenz als solche entspricht, als eine abge-
zogne unsinnliche Thätigkeit und Wesenheit, nicht dem sinnli-
chen und gemüthlichen Menschen. Den sinnlichen und gemüth-
lichen Menschen beherrscht und beseligt nur das Bild. Die
bildliche, die gemüthliche, die sinnliche Vernunft ist die Phan-
tasie
. Das zweite Wesen in Gott, in Wahrheit das erste
Wesen der Religion, ist das gegenständliche Wesen der
Phantasie
. Die Bestimmungen der zweiten Person sind
vorzüglich Bilder. Und diese Bilder kommen nicht her von
dem Unvermögen des Menschen, den Gegenstand nicht anders
denken zu können als bildlich -- was eine ganz falsche Inter-
pretation ist -- sondern die Sache selbst kann gar nicht an-
ders gedacht werden, denn bildlich, weil die Sache selbst
Bild ist
. Der Sohn heißt daher auch expreß das Ebenbild
Gottes *). Sein Wesen ist, daß er Bild ist. Der Sohn ist
das befriedigte Bedürfniß der Bilderschau; das vergegenständ-
lichte Wesen der Bilderthätigkeit als einer absoluten, gött-
lichen Thätigkeit. Der Mensch macht sich ein Bild von Gott,
d. h. er verwandelt das abstracte Vernunftwesen, das
Wesen der Denkkraft in ein Phantasiewesen. Er setzt
aber dieses Bild in Gott selbst, weil es natürlich nicht seinem
Bedürfniß entsprechen würde, wenn er dieses Bild nicht als
objective Realität wüßte, wenn dieses Bild für ihn nur ein

*) Proprium est filio esseimaginem, quia illi convenit se-
cundum proprietatem originis. .... Filius ex eo, quod ab alio est, habet
quem imitetur ..... ideo dicit Augustinus, quod eo imago est quo
filius. Albertus
M. de mir. sci. Dei. P. I. Tr. VIII. Qu. 35. m. 2.

gegenſtändliches Weſen geſetzt, das iſt ihm Gott überhaupt,
Gott im Allgemeinen, Gott der Vater, d. i. die Idee der
Gottheit
oder der abſtracte Gott.

Aber die Intelligenz als ſolche entſpricht, als eine abge-
zogne unſinnliche Thätigkeit und Weſenheit, nicht dem ſinnli-
chen und gemüthlichen Menſchen. Den ſinnlichen und gemüth-
lichen Menſchen beherrſcht und beſeligt nur das Bild. Die
bildliche, die gemüthliche, die ſinnliche Vernunft iſt die Phan-
taſie
. Das zweite Weſen in Gott, in Wahrheit das erſte
Weſen der Religion, iſt das gegenſtändliche Weſen der
Phantaſie
. Die Beſtimmungen der zweiten Perſon ſind
vorzüglich Bilder. Und dieſe Bilder kommen nicht her von
dem Unvermögen des Menſchen, den Gegenſtand nicht anders
denken zu können als bildlich — was eine ganz falſche Inter-
pretation iſt — ſondern die Sache ſelbſt kann gar nicht an-
ders gedacht werden, denn bildlich, weil die Sache ſelbſt
Bild iſt
. Der Sohn heißt daher auch expreß das Ebenbild
Gottes *). Sein Weſen iſt, daß er Bild iſt. Der Sohn iſt
das befriedigte Bedürfniß der Bilderſchau; das vergegenſtänd-
lichte Weſen der Bilderthätigkeit als einer abſoluten, gött-
lichen Thätigkeit. Der Menſch macht ſich ein Bild von Gott,
d. h. er verwandelt das abſtracte Vernunftweſen, das
Weſen der Denkkraft in ein Phantaſieweſen. Er ſetzt
aber dieſes Bild in Gott ſelbſt, weil es natürlich nicht ſeinem
Bedürfniß entſprechen würde, wenn er dieſes Bild nicht als
objective Realität wüßte, wenn dieſes Bild für ihn nur ein

*) Proprium est filio esseimaginem, quia illi convenit se-
cundum proprietatem originis. .... Filius ex eo, quod ab alio est, habet
quem imitetur ..... ideo dicit Augustinus, quod eo imago est quo
filius. Albertus
M. de mir. sci. Dei. P. I. Tr. VIII. Qu. 35. m. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="89"/>
gegen&#x017F;tändliches We&#x017F;en ge&#x017F;etzt, das i&#x017F;t ihm Gott überhaupt,<lb/>
Gott im Allgemeinen, Gott der Vater, d. i. die <hi rendition="#g">Idee der<lb/>
Gottheit</hi> oder der <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte Gott</hi>.</p><lb/>
          <p>Aber die Intelligenz als &#x017F;olche ent&#x017F;pricht, als eine abge-<lb/>
zogne un&#x017F;innliche Thätigkeit und We&#x017F;enheit, nicht dem &#x017F;innli-<lb/>
chen und gemüthlichen Men&#x017F;chen. Den &#x017F;innlichen und gemüth-<lb/>
lichen Men&#x017F;chen beherr&#x017F;cht und be&#x017F;eligt nur das <hi rendition="#g">Bild</hi>. Die<lb/>
bildliche, die gemüthliche, die &#x017F;innliche Vernunft i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie</hi>. Das zweite We&#x017F;en in Gott, in Wahrheit das er&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en der Religion, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">gegen&#x017F;tändliche We&#x017F;en der<lb/>
Phanta&#x017F;ie</hi>. Die Be&#x017F;timmungen der zweiten Per&#x017F;on &#x017F;ind<lb/>
vorzüglich <hi rendition="#g">Bilder</hi>. Und die&#x017F;e Bilder kommen nicht her von<lb/>
dem Unvermögen des Men&#x017F;chen, den Gegen&#x017F;tand nicht anders<lb/>
denken zu können als bildlich &#x2014; was eine ganz fal&#x017F;che Inter-<lb/>
pretation i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;ondern die Sache &#x017F;elb&#x017F;t kann gar nicht an-<lb/>
ders gedacht werden, denn bildlich, weil die <hi rendition="#g">Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Bild i&#x017F;t</hi>. Der Sohn heißt daher auch expreß das <hi rendition="#g">Ebenbild</hi><lb/>
Gottes <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proprium est filio esseimaginem</hi>, quia illi convenit se-<lb/>
cundum proprietatem originis. .... Filius ex eo, quod ab alio est, habet<lb/>
quem imitetur ..... ideo dicit <hi rendition="#g">Augustinus</hi>, quod <hi rendition="#g">eo imago est quo<lb/>
filius. Albertus</hi> M. de mir. sci. Dei. P. I. Tr. VIII. Qu. 35. m. 2.</hi></note>. Sein We&#x017F;en i&#x017F;t, daß er Bild i&#x017F;t. Der Sohn i&#x017F;t<lb/>
das befriedigte Bedürfniß der Bilder&#x017F;chau; das vergegen&#x017F;tänd-<lb/>
lichte We&#x017F;en der Bilderthätigkeit als einer ab&#x017F;oluten, gött-<lb/>
lichen Thätigkeit. Der Men&#x017F;ch macht &#x017F;ich ein Bild von Gott,<lb/>
d. h. er verwandelt das <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte Vernunftwe&#x017F;en</hi>, das<lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;en der Denkkraft</hi> in ein <hi rendition="#g">Phanta&#x017F;iewe&#x017F;en</hi>. Er &#x017F;etzt<lb/>
aber die&#x017F;es Bild in Gott &#x017F;elb&#x017F;t, weil es natürlich nicht &#x017F;einem<lb/>
Bedürfniß ent&#x017F;prechen würde, wenn er die&#x017F;es Bild nicht als<lb/>
objective Realität wüßte, wenn die&#x017F;es Bild für ihn nur ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] gegenſtändliches Weſen geſetzt, das iſt ihm Gott überhaupt, Gott im Allgemeinen, Gott der Vater, d. i. die Idee der Gottheit oder der abſtracte Gott. Aber die Intelligenz als ſolche entſpricht, als eine abge- zogne unſinnliche Thätigkeit und Weſenheit, nicht dem ſinnli- chen und gemüthlichen Menſchen. Den ſinnlichen und gemüth- lichen Menſchen beherrſcht und beſeligt nur das Bild. Die bildliche, die gemüthliche, die ſinnliche Vernunft iſt die Phan- taſie. Das zweite Weſen in Gott, in Wahrheit das erſte Weſen der Religion, iſt das gegenſtändliche Weſen der Phantaſie. Die Beſtimmungen der zweiten Perſon ſind vorzüglich Bilder. Und dieſe Bilder kommen nicht her von dem Unvermögen des Menſchen, den Gegenſtand nicht anders denken zu können als bildlich — was eine ganz falſche Inter- pretation iſt — ſondern die Sache ſelbſt kann gar nicht an- ders gedacht werden, denn bildlich, weil die Sache ſelbſt Bild iſt. Der Sohn heißt daher auch expreß das Ebenbild Gottes *). Sein Weſen iſt, daß er Bild iſt. Der Sohn iſt das befriedigte Bedürfniß der Bilderſchau; das vergegenſtänd- lichte Weſen der Bilderthätigkeit als einer abſoluten, gött- lichen Thätigkeit. Der Menſch macht ſich ein Bild von Gott, d. h. er verwandelt das abſtracte Vernunftweſen, das Weſen der Denkkraft in ein Phantaſieweſen. Er ſetzt aber dieſes Bild in Gott ſelbſt, weil es natürlich nicht ſeinem Bedürfniß entſprechen würde, wenn er dieſes Bild nicht als objective Realität wüßte, wenn dieſes Bild für ihn nur ein *) Proprium est filio esseimaginem, quia illi convenit se- cundum proprietatem originis. .... Filius ex eo, quod ab alio est, habet quem imitetur ..... ideo dicit Augustinus, quod eo imago est quo filius. Albertus M. de mir. sci. Dei. P. I. Tr. VIII. Qu. 35. m. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/107
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/107>, abgerufen am 04.12.2024.