die sogenannten sieben Weisen voran, deren Weisheit sich un- mittelbar nur auf das menschliche Leben bezog.
Das Bewußtsein der Welt ist also für das Ich vermittelt durch das Bewußtsein des Du. So ist der Mensch der Gott des Menschen. Daß er ist, verdankt er der Natur, daß er Mensch ist, dem Menschen. Wie er nichts physisch vermag ohne den andern Menschen, so auch nichts geistig. Vier Hände vermögen mehr als zwei; aber auch vier Augen sehen mehr als zwei. Und diese vereinte Kraft unterscheidet sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ von der vereinzel- ten. Einzeln ist die menschliche Kraft eine beschränkte, ver- einigt eine unendliche Kraft. Beschränkt ist das Wissen des Einzelnen, aber unbeschränkt die Vernunft, unbeschränkt die Wissenschaft, denn sie ist ein gemeinschaftlicher Act der Mensch- heit, und zwar nicht nur deßwegen, weil unzählig Viele an dem Bau der Wissenschaft mit arbeiten, sondern auch in dem innerlichen Sinne, daß das wissenschaftliche Genie einer be- stimmten Zeit die Gedankenkräfte der vorangegangenen Genies in sich vereinigt, wenn auch selbst wieder auf eine bestimmte, individuelle Weise, seine Kraft also keine vereinzelte Kraft ist. Witz, Scharfsinn, Phantasie, Gefühl, als unterschieden von der Empfindung, Vernunft als subjectives Vermögen, alle diese sogenannten Seelenkräfte sind Kräfte der Menschheit, nicht des Menschen als eines Einzelwesens, sind Culturproducte, Producte der menschlichen Gesellschaft. Nur wo sich der Mensch am Menschen stößt und reibt, entzündet sich Witz und Scharf- sinn -- mehr Witz ist daher in der Stadt als auf dem Lande, mehr in großen, als kleinen Städten -- nur wo sich der Mensch am Menschen sonnt und wärmt, entsteht Gefühl und Phan- tasie -- die Liebe, ein gemeinschaftlicher Act, ohne Erwiederung
die ſogenannten ſieben Weiſen voran, deren Weisheit ſich un- mittelbar nur auf das menſchliche Leben bezog.
Das Bewußtſein der Welt iſt alſo für das Ich vermittelt durch das Bewußtſein des Du. So iſt der Menſch der Gott des Menſchen. Daß er iſt, verdankt er der Natur, daß er Menſch iſt, dem Menſchen. Wie er nichts phyſiſch vermag ohne den andern Menſchen, ſo auch nichts geiſtig. Vier Hände vermögen mehr als zwei; aber auch vier Augen ſehen mehr als zwei. Und dieſe vereinte Kraft unterſcheidet ſich nicht nur quantitativ, ſondern auch qualitativ von der vereinzel- ten. Einzeln iſt die menſchliche Kraft eine beſchränkte, ver- einigt eine unendliche Kraft. Beſchränkt iſt das Wiſſen des Einzelnen, aber unbeſchränkt die Vernunft, unbeſchränkt die Wiſſenſchaft, denn ſie iſt ein gemeinſchaftlicher Act der Menſch- heit, und zwar nicht nur deßwegen, weil unzählig Viele an dem Bau der Wiſſenſchaft mit arbeiten, ſondern auch in dem innerlichen Sinne, daß das wiſſenſchaftliche Genie einer be- ſtimmten Zeit die Gedankenkräfte der vorangegangenen Genies in ſich vereinigt, wenn auch ſelbſt wieder auf eine beſtimmte, individuelle Weiſe, ſeine Kraft alſo keine vereinzelte Kraft iſt. Witz, Scharfſinn, Phantaſie, Gefühl, als unterſchieden von der Empfindung, Vernunft als ſubjectives Vermögen, alle dieſe ſogenannten Seelenkräfte ſind Kräfte der Menſchheit, nicht des Menſchen als eines Einzelweſens, ſind Culturproducte, Producte der menſchlichen Geſellſchaft. Nur wo ſich der Menſch am Menſchen ſtößt und reibt, entzündet ſich Witz und Scharf- ſinn — mehr Witz iſt daher in der Stadt als auf dem Lande, mehr in großen, als kleinen Städten — nur wo ſich der Menſch am Menſchen ſonnt und wärmt, entſteht Gefühl und Phan- taſie — die Liebe, ein gemeinſchaftlicher Act, ohne Erwiederung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="101"/>
die ſogenannten ſieben Weiſen voran, deren Weisheit ſich un-<lb/>
mittelbar nur auf das menſchliche Leben bezog.</p><lb/><p>Das Bewußtſein der Welt iſt alſo für das Ich vermittelt<lb/>
durch das Bewußtſein des Du. So iſt der <hirendition="#g">Menſch der Gott<lb/>
des Menſchen</hi>. Daß er <hirendition="#g">iſt</hi>, verdankt er der <hirendition="#g">Natur</hi>, daß er<lb/><hirendition="#g">Menſch</hi> iſt, dem <hirendition="#g">Menſchen</hi>. Wie er nichts phyſiſch vermag<lb/>
ohne den andern Menſchen, ſo auch nichts geiſtig. Vier Hände<lb/>
vermögen mehr als zwei; aber auch vier Augen ſehen mehr<lb/>
als zwei. Und dieſe <hirendition="#g">vereinte</hi> Kraft unterſcheidet ſich nicht<lb/>
nur quantitativ, ſondern auch <hirendition="#g">qualitativ</hi> von der <hirendition="#g">vereinzel-<lb/>
ten</hi>. Einzeln iſt die menſchliche Kraft eine beſchränkte, <hirendition="#g">ver-<lb/>
einigt</hi> eine <hirendition="#g">unendliche</hi> Kraft. Beſchränkt iſt das Wiſſen<lb/>
des Einzelnen, aber unbeſchränkt die Vernunft, unbeſchränkt die<lb/>
Wiſſenſchaft, denn ſie iſt ein gemeinſchaftlicher Act der Menſch-<lb/>
heit, und zwar nicht nur deßwegen, weil unzählig Viele an<lb/>
dem Bau der Wiſſenſchaft mit arbeiten, ſondern auch in dem<lb/>
innerlichen Sinne, daß das wiſſenſchaftliche Genie einer be-<lb/>ſtimmten Zeit die Gedankenkräfte der vorangegangenen Genies<lb/>
in ſich vereinigt, wenn auch ſelbſt wieder auf eine beſtimmte,<lb/>
individuelle Weiſe, ſeine Kraft alſo keine vereinzelte Kraft iſt.<lb/>
Witz, Scharfſinn, Phantaſie, Gefühl, als unterſchieden von<lb/>
der Empfindung, Vernunft als ſubjectives Vermögen, alle dieſe<lb/>ſogenannten Seelenkräfte ſind <hirendition="#g">Kräfte der Menſchheit</hi>, nicht<lb/>
des Menſchen als eines Einzelweſens, ſind Culturproducte,<lb/>
Producte der menſchlichen Geſellſchaft. Nur wo ſich der Menſch<lb/>
am Menſchen <hirendition="#g">ſtößt</hi> und <hirendition="#g">reibt</hi>, entzündet ſich Witz und Scharf-<lb/>ſinn — mehr Witz iſt daher in der Stadt als auf dem Lande,<lb/>
mehr in großen, als kleinen Städten — nur wo ſich der Menſch<lb/>
am Menſchen <hirendition="#g">ſonnt</hi> und <hirendition="#g">wärmt</hi>, entſteht Gefühl und Phan-<lb/>
taſie — die Liebe, ein gemeinſchaftlicher Act, ohne Erwiederung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0119]
die ſogenannten ſieben Weiſen voran, deren Weisheit ſich un-
mittelbar nur auf das menſchliche Leben bezog.
Das Bewußtſein der Welt iſt alſo für das Ich vermittelt
durch das Bewußtſein des Du. So iſt der Menſch der Gott
des Menſchen. Daß er iſt, verdankt er der Natur, daß er
Menſch iſt, dem Menſchen. Wie er nichts phyſiſch vermag
ohne den andern Menſchen, ſo auch nichts geiſtig. Vier Hände
vermögen mehr als zwei; aber auch vier Augen ſehen mehr
als zwei. Und dieſe vereinte Kraft unterſcheidet ſich nicht
nur quantitativ, ſondern auch qualitativ von der vereinzel-
ten. Einzeln iſt die menſchliche Kraft eine beſchränkte, ver-
einigt eine unendliche Kraft. Beſchränkt iſt das Wiſſen
des Einzelnen, aber unbeſchränkt die Vernunft, unbeſchränkt die
Wiſſenſchaft, denn ſie iſt ein gemeinſchaftlicher Act der Menſch-
heit, und zwar nicht nur deßwegen, weil unzählig Viele an
dem Bau der Wiſſenſchaft mit arbeiten, ſondern auch in dem
innerlichen Sinne, daß das wiſſenſchaftliche Genie einer be-
ſtimmten Zeit die Gedankenkräfte der vorangegangenen Genies
in ſich vereinigt, wenn auch ſelbſt wieder auf eine beſtimmte,
individuelle Weiſe, ſeine Kraft alſo keine vereinzelte Kraft iſt.
Witz, Scharfſinn, Phantaſie, Gefühl, als unterſchieden von
der Empfindung, Vernunft als ſubjectives Vermögen, alle dieſe
ſogenannten Seelenkräfte ſind Kräfte der Menſchheit, nicht
des Menſchen als eines Einzelweſens, ſind Culturproducte,
Producte der menſchlichen Geſellſchaft. Nur wo ſich der Menſch
am Menſchen ſtößt und reibt, entzündet ſich Witz und Scharf-
ſinn — mehr Witz iſt daher in der Stadt als auf dem Lande,
mehr in großen, als kleinen Städten — nur wo ſich der Menſch
am Menſchen ſonnt und wärmt, entſteht Gefühl und Phan-
taſie — die Liebe, ein gemeinſchaftlicher Act, ohne Erwiederung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/119>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.