darum der größte Schmerz, ist der Urquell der Poesie -- und nur wo der Mensch mit dem Menschen spricht, nur in der Rede, einem gemeinsamen Acte, entsteht die Vernunft. Fragen und Antworten sind die ersten Denkacte. Zum Denken gehö- ren ursprünglich Zwei. Erst auf dem Standpunkt einer höhern Cultur verdoppelt sich der Mensch, so daß er jetzt in und für sich selbst die Rolle des Andern spielen kann. Denken und Sprechen ist darum bei allen alten und sinnlichen Völkern identisch; sie denken nur im Sprechen, ihr Denken ist nur Conversation. Gemeine Leute, d. h. nicht abstract gebildete Leute verstehen noch heute Geschriebenes nicht, wenn sie nicht laut lesen, nicht aussprechen, was sie lesen. Wie richtig ist es in dieser Be- ziehung, wenn Hobbes den Verstand des Menschen aus den Ohren ableitet!
Auf abstracte logische Kategorien reducirt, drückt das kos- mogenetische Princip in Gott nichts weiter aus als den tau- tologischen Satz: das Verschiedene kann nur aus einem Prin- cip der Verschiedenheit, nicht aus einem einfachen Wesen kommen. So sehr die christlichen Philosophen und Theologen der Schöpfung aus Nichts das Wort geredet, so haben sie doch wieder den alten Grundsatz: aus Nichts wird Nichts, weil er ein Gesetz des Denkens ausspricht, nicht ganz umgehen kön- nen. Sie haben zwar keine wirkliche Materie als Princip der unterschiednen materiellen Dinge gesetzt, aber sie haben doch den göttlichen Verstand -- der Sohn aber ist die Weisheit, die Wissenschaft, der Verstand des Vaters -- als den Inbe- griff aller Dinge, als die geistige Materie zum Princip der wirklichen Materie gemacht. Der Unterschied zwischen der heidnischen Ewigkeit der Materie und der christlichen Schöpfung in dieser Beziehung ist nur, daß die Heiden der Welt eine
darum der größte Schmerz, iſt der Urquell der Poeſie — und nur wo der Menſch mit dem Menſchen ſpricht, nur in der Rede, einem gemeinſamen Acte, entſteht die Vernunft. Fragen und Antworten ſind die erſten Denkacte. Zum Denken gehö- ren urſprünglich Zwei. Erſt auf dem Standpunkt einer höhern Cultur verdoppelt ſich der Menſch, ſo daß er jetzt in und für ſich ſelbſt die Rolle des Andern ſpielen kann. Denken und Sprechen iſt darum bei allen alten und ſinnlichen Völkern identiſch; ſie denken nur im Sprechen, ihr Denken iſt nur Converſation. Gemeine Leute, d. h. nicht abſtract gebildete Leute verſtehen noch heute Geſchriebenes nicht, wenn ſie nicht laut leſen, nicht ausſprechen, was ſie leſen. Wie richtig iſt es in dieſer Be- ziehung, wenn Hobbes den Verſtand des Menſchen aus den Ohren ableitet!
Auf abſtracte logiſche Kategorien reducirt, drückt das kos- mogenetiſche Princip in Gott nichts weiter aus als den tau- tologiſchen Satz: das Verſchiedene kann nur aus einem Prin- cip der Verſchiedenheit, nicht aus einem einfachen Weſen kommen. So ſehr die chriſtlichen Philoſophen und Theologen der Schöpfung aus Nichts das Wort geredet, ſo haben ſie doch wieder den alten Grundſatz: aus Nichts wird Nichts, weil er ein Geſetz des Denkens ausſpricht, nicht ganz umgehen kön- nen. Sie haben zwar keine wirkliche Materie als Princip der unterſchiednen materiellen Dinge geſetzt, aber ſie haben doch den göttlichen Verſtand — der Sohn aber iſt die Weisheit, die Wiſſenſchaft, der Verſtand des Vaters — als den Inbe- griff aller Dinge, als die geiſtige Materie zum Princip der wirklichen Materie gemacht. Der Unterſchied zwiſchen der heidniſchen Ewigkeit der Materie und der chriſtlichen Schöpfung in dieſer Beziehung iſt nur, daß die Heiden der Welt eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="102"/>
darum der größte Schmerz, iſt der Urquell der Poeſie — und<lb/>
nur wo der Menſch mit dem Menſchen <hirendition="#g">ſpricht</hi>, nur in der<lb/>
Rede, einem gemeinſamen Acte, entſteht die Vernunft. Fragen<lb/>
und Antworten ſind die erſten Denkacte. Zum Denken gehö-<lb/>
ren urſprünglich Zwei. Erſt auf dem Standpunkt einer höhern<lb/>
Cultur verdoppelt ſich der Menſch, ſo daß er jetzt in und für ſich<lb/>ſelbſt die Rolle des Andern ſpielen kann. Denken und Sprechen<lb/>
iſt darum bei allen alten und ſinnlichen Völkern identiſch; ſie<lb/>
denken nur im Sprechen, ihr Denken iſt nur Converſation.<lb/>
Gemeine Leute, d. h. nicht abſtract gebildete Leute verſtehen<lb/>
noch heute Geſchriebenes nicht, wenn ſie nicht <hirendition="#g">laut</hi> leſen, nicht<lb/>
ausſprechen, was ſie leſen. Wie richtig iſt es in dieſer Be-<lb/>
ziehung, wenn Hobbes den Verſtand des Menſchen aus den<lb/>
Ohren ableitet!</p><lb/><p>Auf abſtracte logiſche Kategorien reducirt, drückt das kos-<lb/>
mogenetiſche Princip in Gott nichts weiter aus als den tau-<lb/>
tologiſchen Satz: das Verſchiedene kann nur aus einem Prin-<lb/>
cip der Verſchiedenheit, nicht aus einem einfachen Weſen<lb/>
kommen. So ſehr die chriſtlichen Philoſophen und Theologen<lb/>
der Schöpfung aus Nichts das Wort geredet, ſo haben ſie doch<lb/>
wieder den alten Grundſatz: aus Nichts wird Nichts, weil er<lb/>
ein Geſetz des Denkens ausſpricht, nicht ganz umgehen kön-<lb/>
nen. Sie haben zwar keine wirkliche Materie als Princip der<lb/>
unterſchiednen materiellen Dinge geſetzt, aber ſie haben doch<lb/>
den göttlichen Verſtand — der Sohn aber iſt die Weisheit,<lb/>
die Wiſſenſchaft, der Verſtand des Vaters — als den <hirendition="#g">Inbe-<lb/>
griff aller Dinge</hi>, als die <hirendition="#g">geiſtige Materie</hi> zum Princip<lb/>
der wirklichen Materie gemacht. Der Unterſchied zwiſchen der<lb/>
heidniſchen Ewigkeit der Materie und der chriſtlichen Schöpfung<lb/>
in dieſer Beziehung iſt nur, daß die Heiden der Welt eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0120]
darum der größte Schmerz, iſt der Urquell der Poeſie — und
nur wo der Menſch mit dem Menſchen ſpricht, nur in der
Rede, einem gemeinſamen Acte, entſteht die Vernunft. Fragen
und Antworten ſind die erſten Denkacte. Zum Denken gehö-
ren urſprünglich Zwei. Erſt auf dem Standpunkt einer höhern
Cultur verdoppelt ſich der Menſch, ſo daß er jetzt in und für ſich
ſelbſt die Rolle des Andern ſpielen kann. Denken und Sprechen
iſt darum bei allen alten und ſinnlichen Völkern identiſch; ſie
denken nur im Sprechen, ihr Denken iſt nur Converſation.
Gemeine Leute, d. h. nicht abſtract gebildete Leute verſtehen
noch heute Geſchriebenes nicht, wenn ſie nicht laut leſen, nicht
ausſprechen, was ſie leſen. Wie richtig iſt es in dieſer Be-
ziehung, wenn Hobbes den Verſtand des Menſchen aus den
Ohren ableitet!
Auf abſtracte logiſche Kategorien reducirt, drückt das kos-
mogenetiſche Princip in Gott nichts weiter aus als den tau-
tologiſchen Satz: das Verſchiedene kann nur aus einem Prin-
cip der Verſchiedenheit, nicht aus einem einfachen Weſen
kommen. So ſehr die chriſtlichen Philoſophen und Theologen
der Schöpfung aus Nichts das Wort geredet, ſo haben ſie doch
wieder den alten Grundſatz: aus Nichts wird Nichts, weil er
ein Geſetz des Denkens ausſpricht, nicht ganz umgehen kön-
nen. Sie haben zwar keine wirkliche Materie als Princip der
unterſchiednen materiellen Dinge geſetzt, aber ſie haben doch
den göttlichen Verſtand — der Sohn aber iſt die Weisheit,
die Wiſſenſchaft, der Verſtand des Vaters — als den Inbe-
griff aller Dinge, als die geiſtige Materie zum Princip
der wirklichen Materie gemacht. Der Unterſchied zwiſchen der
heidniſchen Ewigkeit der Materie und der chriſtlichen Schöpfung
in dieſer Beziehung iſt nur, daß die Heiden der Welt eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/120>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.