Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

tiges Ding. Die Wahrheit der Persönlichkeit stützt sich nur
auf die Unwahrheit der Natur: die Persönlichkeit ist Alles,
weil die Natur Nichts ist. Die Persönlichkeit von Gott prä-
diciren heißt nichts andres als die Persönlichkeit für das ab-
solute Wesen erklären; aber die Persönlichkeit wird nur im
Unterschiede, in der Abstraction
von der Natur erfaßt.
Freilich ist ein nur persönlicher Gott ein abstracter Gott;
aber das soll er sein, das liegt in seinem Begriffe; denn er
ist nichts andres als das sich außer allen Zusammenhang
mit der Welt setzende
, sich von aller Abhängigkeit von der
Natur freimachende persönliche Wesen des Menschen. In
der Persönlichkeit Gottes feiert der Mensch die Ueber-
natürlichkeit, Unsterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe-
schränktheit seiner eignen Persönlichkeit
.

Das Bedürfniß eines persönlichen Gottes hat überhaupt
darin seinen Grund, daß der persönliche Mensch erst in der
Persönlichkeit bei sich ankommt, erst in ihr Sich findet. Sub-
stanz, reiner Geist, bloße Vernunft genügt ihm nicht, ist ihm
zu abstract, d. h. drückt nicht ihn selbst aus, führt ihn nicht
auf sich zurück. Befriedigt, glücklich ist aber der Mensch nur,
wo er bei sich, bei seinem Wesen ist. Je persönlicher daher ein
Mensch, desto stärker ist für ihn das Bedürfniß eines persön-
lichen Gottes. Der freie Geist kennt nichts Höheres, als die
Freiheit; er braucht sie nicht an ein persönliches Wesen anzu-
knüpfen; die Freiheit ist ihm durch sich selbst, als solche, ein
reales, positives Wesen. Ein mathematischer, astronomischer
Kopf, ein reiner Verstandesmensch, ein objectiver Mensch, der
nicht in sich befangen ist, der frei und glücklich sich nur fühlt
in der Anschauung objectiv vernünftiger Verhältnisse, in der
Vernunft, die in den Dingen selbst liegt, ein solcher wird

tiges Ding. Die Wahrheit der Perſönlichkeit ſtützt ſich nur
auf die Unwahrheit der Natur: die Perſönlichkeit iſt Alles,
weil die Natur Nichts iſt. Die Perſönlichkeit von Gott prä-
diciren heißt nichts andres als die Perſönlichkeit für das ab-
ſolute Weſen erklären; aber die Perſönlichkeit wird nur im
Unterſchiede, in der Abſtraction
von der Natur erfaßt.
Freilich iſt ein nur perſönlicher Gott ein abſtracter Gott;
aber das ſoll er ſein, das liegt in ſeinem Begriffe; denn er
iſt nichts andres als das ſich außer allen Zuſammenhang
mit der Welt ſetzende
, ſich von aller Abhängigkeit von der
Natur freimachende perſönliche Weſen des Menſchen. In
der Perſönlichkeit Gottes feiert der Menſch die Ueber-
natürlichkeit, Unſterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe-
ſchränktheit ſeiner eignen Perſönlichkeit
.

Das Bedürfniß eines perſönlichen Gottes hat überhaupt
darin ſeinen Grund, daß der perſönliche Menſch erſt in der
Perſönlichkeit bei ſich ankommt, erſt in ihr Sich findet. Sub-
ſtanz, reiner Geiſt, bloße Vernunft genügt ihm nicht, iſt ihm
zu abſtract, d. h. drückt nicht ihn ſelbſt aus, führt ihn nicht
auf ſich zurück. Befriedigt, glücklich iſt aber der Menſch nur,
wo er bei ſich, bei ſeinem Weſen iſt. Je perſönlicher daher ein
Menſch, deſto ſtärker iſt für ihn das Bedürfniß eines perſön-
lichen Gottes. Der freie Geiſt kennt nichts Höheres, als die
Freiheit; er braucht ſie nicht an ein perſönliches Weſen anzu-
knüpfen; die Freiheit iſt ihm durch ſich ſelbſt, als ſolche, ein
reales, poſitives Weſen. Ein mathematiſcher, aſtronomiſcher
Kopf, ein reiner Verſtandesmenſch, ein objectiver Menſch, der
nicht in ſich befangen iſt, der frei und glücklich ſich nur fühlt
in der Anſchauung objectiv vernünftiger Verhältniſſe, in der
Vernunft, die in den Dingen ſelbſt liegt, ein ſolcher wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="124"/>
tiges Ding. Die Wahrheit der Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;tützt &#x017F;ich nur<lb/>
auf die Unwahrheit der Natur: die Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t Alles,<lb/>
weil die Natur Nichts i&#x017F;t. Die Per&#x017F;önlichkeit von Gott prä-<lb/>
diciren heißt nichts andres als die Per&#x017F;önlichkeit für das ab-<lb/>
&#x017F;olute We&#x017F;en erklären; aber die Per&#x017F;önlichkeit wird nur <hi rendition="#g">im<lb/>
Unter&#x017F;chiede, in der Ab&#x017F;traction</hi> von der Natur erfaßt.<lb/>
Freilich i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">nur</hi> per&#x017F;önlicher Gott ein <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracter</hi> Gott;<lb/>
aber das <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> er &#x017F;ein, das liegt in &#x017F;einem Begriffe; denn er<lb/>
i&#x017F;t nichts andres als das &#x017F;ich <hi rendition="#g">außer allen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit der Welt &#x017F;etzende</hi>, &#x017F;ich von aller Abhängigkeit von der<lb/>
Natur freimachende <hi rendition="#g">per&#x017F;önliche We&#x017F;en</hi> des Men&#x017F;chen. <hi rendition="#g">In<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit Gottes feiert der Men&#x017F;ch die Ueber-<lb/>
natürlichkeit, Un&#x017F;terblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe-<lb/>
&#x017F;chränktheit &#x017F;einer eignen Per&#x017F;önlichkeit</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Bedürfniß eines per&#x017F;önlichen Gottes hat überhaupt<lb/>
darin &#x017F;einen Grund, daß der per&#x017F;önliche Men&#x017F;ch er&#x017F;t in der<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit <hi rendition="#g">bei &#x017F;ich</hi> ankommt, er&#x017F;t in ihr Sich findet. Sub-<lb/>
&#x017F;tanz, reiner Gei&#x017F;t, bloße Vernunft genügt ihm nicht, i&#x017F;t ihm<lb/>
zu ab&#x017F;tract, d. h. drückt nicht <hi rendition="#g">ihn &#x017F;elb&#x017F;t</hi> aus, führt ihn nicht<lb/><hi rendition="#g">auf &#x017F;ich</hi> zurück. Befriedigt, glücklich i&#x017F;t aber der Men&#x017F;ch nur,<lb/>
wo er bei &#x017F;ich, bei &#x017F;einem We&#x017F;en i&#x017F;t. Je per&#x017F;önlicher daher ein<lb/>
Men&#x017F;ch, de&#x017F;to &#x017F;tärker i&#x017F;t für ihn das Bedürfniß eines per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Gottes. Der freie Gei&#x017F;t kennt nichts Höheres, als die<lb/>
Freiheit; er braucht &#x017F;ie nicht an ein per&#x017F;önliches We&#x017F;en anzu-<lb/>
knüpfen; die Freiheit i&#x017F;t ihm <hi rendition="#g">durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, als &#x017F;olche, ein<lb/>
reales, po&#x017F;itives We&#x017F;en. Ein mathemati&#x017F;cher, a&#x017F;tronomi&#x017F;cher<lb/>
Kopf, ein reiner Ver&#x017F;tandesmen&#x017F;ch, ein objectiver Men&#x017F;ch, der<lb/>
nicht in &#x017F;ich befangen i&#x017F;t, der frei und glücklich &#x017F;ich nur fühlt<lb/>
in der An&#x017F;chauung objectiv vernünftiger Verhältni&#x017F;&#x017F;e, in der<lb/>
Vernunft, die in <hi rendition="#g">den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t</hi> liegt, ein &#x017F;olcher wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] tiges Ding. Die Wahrheit der Perſönlichkeit ſtützt ſich nur auf die Unwahrheit der Natur: die Perſönlichkeit iſt Alles, weil die Natur Nichts iſt. Die Perſönlichkeit von Gott prä- diciren heißt nichts andres als die Perſönlichkeit für das ab- ſolute Weſen erklären; aber die Perſönlichkeit wird nur im Unterſchiede, in der Abſtraction von der Natur erfaßt. Freilich iſt ein nur perſönlicher Gott ein abſtracter Gott; aber das ſoll er ſein, das liegt in ſeinem Begriffe; denn er iſt nichts andres als das ſich außer allen Zuſammenhang mit der Welt ſetzende, ſich von aller Abhängigkeit von der Natur freimachende perſönliche Weſen des Menſchen. In der Perſönlichkeit Gottes feiert der Menſch die Ueber- natürlichkeit, Unſterblichkeit, Unabhängigkeit, Unbe- ſchränktheit ſeiner eignen Perſönlichkeit. Das Bedürfniß eines perſönlichen Gottes hat überhaupt darin ſeinen Grund, daß der perſönliche Menſch erſt in der Perſönlichkeit bei ſich ankommt, erſt in ihr Sich findet. Sub- ſtanz, reiner Geiſt, bloße Vernunft genügt ihm nicht, iſt ihm zu abſtract, d. h. drückt nicht ihn ſelbſt aus, führt ihn nicht auf ſich zurück. Befriedigt, glücklich iſt aber der Menſch nur, wo er bei ſich, bei ſeinem Weſen iſt. Je perſönlicher daher ein Menſch, deſto ſtärker iſt für ihn das Bedürfniß eines perſön- lichen Gottes. Der freie Geiſt kennt nichts Höheres, als die Freiheit; er braucht ſie nicht an ein perſönliches Weſen anzu- knüpfen; die Freiheit iſt ihm durch ſich ſelbſt, als ſolche, ein reales, poſitives Weſen. Ein mathematiſcher, aſtronomiſcher Kopf, ein reiner Verſtandesmenſch, ein objectiver Menſch, der nicht in ſich befangen iſt, der frei und glücklich ſich nur fühlt in der Anſchauung objectiv vernünftiger Verhältniſſe, in der Vernunft, die in den Dingen ſelbſt liegt, ein ſolcher wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/142
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/142>, abgerufen am 04.12.2024.