Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schöpfung der Welt drückt nichts aus als die Sub-
jectivität, welche sich durch das Bewußtsein, daß die Welt er-
schaffen
, ein Product des Willens, d. h. eine selbstlose,
machtlose, nichtige
Existenz ist, die Gewißheit der eignen
Realität und Unendlichkeit gibt. Das Nichts, aus dem die
Welt hervorgebracht wurde, ist ihr eignes Nichts. Indem
Du sagst: die Welt ist aus Nichts gemacht, denkst Du Dir
die Welt selbst als Nichts, räumst Du alle Schranken Deiner
Phantasie, Deines Gemüths, Deines Willens aus dem Kopfe;
denn die Welt ist die Schranke Deines Willens, Dei-
nes Gemüths
; die Welt allein bedrängt Deine Subjectivi-
tät; sie allein ist die Scheidewand zwischen Dir und
Gott, Deinem seligen vollkommen Wesen
. Du ver-
nichtest also subjectiv die Welt; Du denkst Dir Gott allein
für sich, d. h. die schlechthin unbeschränkte Subjecti-
vität, die
Subjectivität, die sich selbst allein genießt, die
nicht der Welt bedarf, die nichts weiß von den schmerz-
lichen Banden der Materie
. Im innersten Grunde Dei-
ner Seele willst Du, daß keine Welt sei; denn wo Welt ist,
da ist Materie, und wo Materie, da ist Druck und Stoß, Raum
und Zeit, Schranke und Nothwendigkeit. Gleichwohl ist aber
doch eine Welt, doch eine Materie. Wie kommst Du aus
der Klemme dieses Widerspruchs hinaus? Wie schlägst Du
Dir die Welt aus dem Sinne, daß sie Dich nicht stört in dem
Wonnegefühl der unbeschränkten Subjectivität? Nur dadurch,
daß Du die Welt selbst zu einem Willensproduct machst, daß
Du ihr eine willkührliche, stets zwischen Sein und Nicht-
sein schwebende, stets ihrer Vernichtung gewärtige Existenz gibst.
Allerdings läßt sich die Welt, oder die Materie -- denn beide
lassen sich nicht trennen -- nicht aus dem Creationsacte er-

Die Schöpfung der Welt drückt nichts aus als die Sub-
jectivität, welche ſich durch das Bewußtſein, daß die Welt er-
ſchaffen
, ein Product des Willens, d. h. eine ſelbſtloſe,
machtloſe, nichtige
Exiſtenz iſt, die Gewißheit der eignen
Realität und Unendlichkeit gibt. Das Nichts, aus dem die
Welt hervorgebracht wurde, iſt ihr eignes Nichts. Indem
Du ſagſt: die Welt iſt aus Nichts gemacht, denkſt Du Dir
die Welt ſelbſt als Nichts, räumſt Du alle Schranken Deiner
Phantaſie, Deines Gemüths, Deines Willens aus dem Kopfe;
denn die Welt iſt die Schranke Deines Willens, Dei-
nes Gemüths
; die Welt allein bedrängt Deine Subjectivi-
tät; ſie allein iſt die Scheidewand zwiſchen Dir und
Gott, Deinem ſeligen vollkommen Weſen
. Du ver-
nichteſt alſo ſubjectiv die Welt; Du denkſt Dir Gott allein
für ſich, d. h. die ſchlechthin unbeſchränkte Subjecti-
vität, die
Subjectivität, die ſich ſelbſt allein genießt, die
nicht der Welt bedarf, die nichts weiß von den ſchmerz-
lichen Banden der Materie
. Im innerſten Grunde Dei-
ner Seele willſt Du, daß keine Welt ſei; denn wo Welt iſt,
da iſt Materie, und wo Materie, da iſt Druck und Stoß, Raum
und Zeit, Schranke und Nothwendigkeit. Gleichwohl iſt aber
doch eine Welt, doch eine Materie. Wie kommſt Du aus
der Klemme dieſes Widerſpruchs hinaus? Wie ſchlägſt Du
Dir die Welt aus dem Sinne, daß ſie Dich nicht ſtört in dem
Wonnegefühl der unbeſchränkten Subjectivität? Nur dadurch,
daß Du die Welt ſelbſt zu einem Willensproduct machſt, daß
Du ihr eine willkührliche, ſtets zwiſchen Sein und Nicht-
ſein ſchwebende, ſtets ihrer Vernichtung gewärtige Exiſtenz gibſt.
Allerdings läßt ſich die Welt, oder die Materie — denn beide
laſſen ſich nicht trennen — nicht aus dem Creationsacte er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0157" n="139"/>
          <p>Die Schöpfung der Welt drückt nichts aus als die Sub-<lb/>
jectivität, welche &#x017F;ich durch das Bewußt&#x017F;ein, daß die Welt <hi rendition="#g">er-<lb/>
&#x017F;chaffen</hi>, ein <hi rendition="#g">Product des Willens</hi>, d. h. eine <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;tlo&#x017F;e,<lb/>
machtlo&#x017F;e, nichtige</hi> Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t, die Gewißheit der eignen<lb/>
Realität und Unendlichkeit gibt. Das Nichts, aus dem die<lb/>
Welt hervorgebracht wurde, i&#x017F;t <hi rendition="#g">ihr eignes Nichts</hi>. Indem<lb/>
Du &#x017F;ag&#x017F;t: die Welt i&#x017F;t aus Nichts gemacht, denk&#x017F;t Du Dir<lb/>
die Welt &#x017F;elb&#x017F;t als Nichts, räum&#x017F;t Du alle Schranken Deiner<lb/>
Phanta&#x017F;ie, Deines Gemüths, Deines Willens aus dem Kopfe;<lb/>
denn die <hi rendition="#g">Welt i&#x017F;t die Schranke Deines Willens, Dei-<lb/>
nes Gemüths</hi>; die Welt allein bedrängt Deine Subjectivi-<lb/>
tät; &#x017F;ie allein i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Scheidewand zwi&#x017F;chen Dir und<lb/>
Gott, Deinem &#x017F;eligen vollkommen We&#x017F;en</hi>. Du ver-<lb/>
nichte&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ubjectiv die Welt; Du denk&#x017F;t Dir <hi rendition="#g">Gott allein<lb/>
für &#x017F;ich, d. h. die &#x017F;chlechthin unbe&#x017F;chränkte Subjecti-<lb/>
vität, die</hi> Subjectivität, die <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allein genießt</hi>, die<lb/><hi rendition="#g">nicht der Welt bedarf</hi>, die <hi rendition="#g">nichts weiß von den &#x017F;chmerz-<lb/>
lichen Banden der Materie</hi>. Im inner&#x017F;ten Grunde Dei-<lb/>
ner Seele will&#x017F;t Du, daß keine Welt &#x017F;ei; denn wo Welt i&#x017F;t,<lb/>
da i&#x017F;t Materie, und wo Materie, da i&#x017F;t Druck und Stoß, Raum<lb/>
und Zeit, Schranke und Nothwendigkeit. Gleichwohl i&#x017F;t aber<lb/><hi rendition="#g">doch</hi> eine Welt, <hi rendition="#g">doch</hi> eine Materie. Wie komm&#x017F;t Du aus<lb/>
der Klemme die&#x017F;es Wider&#x017F;pruchs hinaus? Wie &#x017F;chläg&#x017F;t Du<lb/>
Dir die Welt aus dem Sinne, daß &#x017F;ie Dich nicht &#x017F;tört in dem<lb/>
Wonnegefühl der unbe&#x017F;chränkten Subjectivität? Nur dadurch,<lb/>
daß Du die Welt &#x017F;elb&#x017F;t zu einem Willensproduct mach&#x017F;t, daß<lb/>
Du ihr eine <hi rendition="#g">willkührliche</hi>, &#x017F;tets zwi&#x017F;chen Sein und Nicht-<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chwebende, &#x017F;tets ihrer Vernichtung gewärtige Exi&#x017F;tenz gib&#x017F;t.<lb/>
Allerdings läßt &#x017F;ich die Welt, oder die Materie &#x2014; denn beide<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht trennen &#x2014; nicht aus dem Creationsacte er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] Die Schöpfung der Welt drückt nichts aus als die Sub- jectivität, welche ſich durch das Bewußtſein, daß die Welt er- ſchaffen, ein Product des Willens, d. h. eine ſelbſtloſe, machtloſe, nichtige Exiſtenz iſt, die Gewißheit der eignen Realität und Unendlichkeit gibt. Das Nichts, aus dem die Welt hervorgebracht wurde, iſt ihr eignes Nichts. Indem Du ſagſt: die Welt iſt aus Nichts gemacht, denkſt Du Dir die Welt ſelbſt als Nichts, räumſt Du alle Schranken Deiner Phantaſie, Deines Gemüths, Deines Willens aus dem Kopfe; denn die Welt iſt die Schranke Deines Willens, Dei- nes Gemüths; die Welt allein bedrängt Deine Subjectivi- tät; ſie allein iſt die Scheidewand zwiſchen Dir und Gott, Deinem ſeligen vollkommen Weſen. Du ver- nichteſt alſo ſubjectiv die Welt; Du denkſt Dir Gott allein für ſich, d. h. die ſchlechthin unbeſchränkte Subjecti- vität, die Subjectivität, die ſich ſelbſt allein genießt, die nicht der Welt bedarf, die nichts weiß von den ſchmerz- lichen Banden der Materie. Im innerſten Grunde Dei- ner Seele willſt Du, daß keine Welt ſei; denn wo Welt iſt, da iſt Materie, und wo Materie, da iſt Druck und Stoß, Raum und Zeit, Schranke und Nothwendigkeit. Gleichwohl iſt aber doch eine Welt, doch eine Materie. Wie kommſt Du aus der Klemme dieſes Widerſpruchs hinaus? Wie ſchlägſt Du Dir die Welt aus dem Sinne, daß ſie Dich nicht ſtört in dem Wonnegefühl der unbeſchränkten Subjectivität? Nur dadurch, daß Du die Welt ſelbſt zu einem Willensproduct machſt, daß Du ihr eine willkührliche, ſtets zwiſchen Sein und Nicht- ſein ſchwebende, ſtets ihrer Vernichtung gewärtige Exiſtenz gibſt. Allerdings läßt ſich die Welt, oder die Materie — denn beide laſſen ſich nicht trennen — nicht aus dem Creationsacte er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/157
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/157>, abgerufen am 04.12.2024.