Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

lich erschien, dachten sie sich einen, diesem Wesen entsprechen-
den, einen verächtlichen Ursprung. Den Juden war die Natur
ein bloßes Mittel zum Zwecke des Egoismus, ein bloßes Wil-
lensobject. Das Ideal, der Abgott des egoistischen Willens
ist aber der Wille, welcher unbeschränkt gebietet, welcher, um
seinen Zweck zu erreichen, sein Object zu realisiren, keiner Mit-
tel bedarf, welcher, was er nur immer will, unmittelbar durch
sich selbst, d. h. den bloßen Willen ins Dasein ruft. Den
egoistischen Menschen schmerzt es, daß die Befriedigung seiner
Wünsche und Bedürfnisse eine vermittelte ist, daß für ihn eine
Kluft vorhanden ist zwischen der Realität und dem Wunsche,
zwischen dem Zwecke in der Wirklichkeit und dem Zwecke in der
Vorstellung. Er setzt daher, um diesen Schmerz zu heilen, um
sich frei zu machen von den Schranken der Wirklichkeit als das
wahre, als sein höchstes Wesen das Wesen, welches durch das
bloße: Ich will den Gegenstand hervorbringt. Deßwegen
war dem Hebräer die Natur, die Welt das Product eines dic-
tatorischen Wortes, eines kategorischen Imperativs
,
eines zauberischen Machtspruchs.

Was für mich keine theoretische Bedeutung hat, was mir
kein Wesen in der Theorie ist, dafür habe ich auch keinen
theoretischen, keinen positiven Grund. Durch den Wil-
len bekräftige, realisire
ich nur seine theoretische Nich-
tigkeit
. Was wir verachten, das würdigen wir keines Blickes.
Was man ansieht, achtet man. Anschauung ist Anerken-
nung
. Was man anschaut, das fesselt durch geheime An-
ziehungskräfte, das überwältigt durch den Zauber, den es auf
das Auge ausübt, den frevelnden Uebermuth des Willens, der
Alles nur sich unterwerfen will. Was einen Eindruck auf den
theoretischen Sinn, auf die Vernunft macht, das entzieht sich

lich erſchien, dachten ſie ſich einen, dieſem Weſen entſprechen-
den, einen verächtlichen Urſprung. Den Juden war die Natur
ein bloßes Mittel zum Zwecke des Egoismus, ein bloßes Wil-
lensobject. Das Ideal, der Abgott des egoiſtiſchen Willens
iſt aber der Wille, welcher unbeſchränkt gebietet, welcher, um
ſeinen Zweck zu erreichen, ſein Object zu realiſiren, keiner Mit-
tel bedarf, welcher, was er nur immer will, unmittelbar durch
ſich ſelbſt, d. h. den bloßen Willen ins Daſein ruft. Den
egoiſtiſchen Menſchen ſchmerzt es, daß die Befriedigung ſeiner
Wünſche und Bedürfniſſe eine vermittelte iſt, daß für ihn eine
Kluft vorhanden iſt zwiſchen der Realität und dem Wunſche,
zwiſchen dem Zwecke in der Wirklichkeit und dem Zwecke in der
Vorſtellung. Er ſetzt daher, um dieſen Schmerz zu heilen, um
ſich frei zu machen von den Schranken der Wirklichkeit als das
wahre, als ſein höchſtes Weſen das Weſen, welches durch das
bloße: Ich will den Gegenſtand hervorbringt. Deßwegen
war dem Hebräer die Natur, die Welt das Product eines dic-
tatoriſchen Wortes, eines kategoriſchen Imperativs
,
eines zauberiſchen Machtſpruchs.

Was für mich keine theoretiſche Bedeutung hat, was mir
kein Weſen in der Theorie iſt, dafür habe ich auch keinen
theoretiſchen, keinen poſitiven Grund. Durch den Wil-
len bekräftige, realiſire
ich nur ſeine theoretiſche Nich-
tigkeit
. Was wir verachten, das würdigen wir keines Blickes.
Was man anſieht, achtet man. Anſchauung iſt Anerken-
nung
. Was man anſchaut, das feſſelt durch geheime An-
ziehungskräfte, das überwältigt durch den Zauber, den es auf
das Auge ausübt, den frevelnden Uebermuth des Willens, der
Alles nur ſich unterwerfen will. Was einen Eindruck auf den
theoretiſchen Sinn, auf die Vernunft macht, das entzieht ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="148"/>
lich er&#x017F;chien, dachten &#x017F;ie &#x017F;ich einen, die&#x017F;em We&#x017F;en ent&#x017F;prechen-<lb/>
den, einen verächtlichen Ur&#x017F;prung. Den Juden war die Natur<lb/>
ein bloßes Mittel zum Zwecke des Egoismus, ein bloßes Wil-<lb/>
lensobject. Das Ideal, der Abgott des egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Willens<lb/>
i&#x017F;t aber der Wille, welcher unbe&#x017F;chränkt gebietet, welcher, um<lb/>
&#x017F;einen Zweck zu erreichen, &#x017F;ein Object zu reali&#x017F;iren, keiner Mit-<lb/>
tel bedarf, welcher, was er nur immer will, unmittelbar durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, d. h. den bloßen Willen ins Da&#x017F;ein ruft. Den<lb/>
egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Men&#x017F;chen &#x017F;chmerzt es, daß die Befriedigung &#x017F;einer<lb/>
Wün&#x017F;che und Bedürfni&#x017F;&#x017F;e eine vermittelte i&#x017F;t, daß für ihn eine<lb/>
Kluft vorhanden i&#x017F;t zwi&#x017F;chen der Realität und dem Wun&#x017F;che,<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Zwecke in der Wirklichkeit und dem Zwecke in der<lb/>
Vor&#x017F;tellung. Er &#x017F;etzt daher, um die&#x017F;en Schmerz zu heilen, um<lb/>
&#x017F;ich frei zu machen von den Schranken der Wirklichkeit als das<lb/>
wahre, als &#x017F;ein höch&#x017F;tes We&#x017F;en <hi rendition="#g">das</hi> We&#x017F;en, welches durch das<lb/>
bloße: <hi rendition="#g">Ich will</hi> den Gegen&#x017F;tand hervorbringt. Deßwegen<lb/>
war dem Hebräer die Natur, die Welt das Product eines <hi rendition="#g">dic-<lb/>
tatori&#x017F;chen Wortes, eines kategori&#x017F;chen Imperativs</hi>,<lb/>
eines <hi rendition="#g">zauberi&#x017F;chen Macht&#x017F;pruchs</hi>.</p><lb/>
          <p>Was für mich keine theoreti&#x017F;che Bedeutung hat, was mir<lb/><hi rendition="#g">kein We&#x017F;en</hi> in der Theorie i&#x017F;t, dafür habe ich auch keinen<lb/><hi rendition="#g">theoreti&#x017F;chen</hi>, keinen <hi rendition="#g">po&#x017F;itiven</hi> Grund. Durch den <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
len bekräftige, reali&#x017F;ire</hi> ich nur &#x017F;eine <hi rendition="#g">theoreti&#x017F;che Nich-<lb/>
tigkeit</hi>. Was wir verachten, das würdigen wir keines Blickes.<lb/>
Was man an&#x017F;ieht, achtet man. <hi rendition="#g">An&#x017F;chauung</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">Anerken-<lb/>
nung</hi>. Was man an&#x017F;chaut, das fe&#x017F;&#x017F;elt durch geheime An-<lb/>
ziehungskräfte, das überwältigt durch den Zauber, den es auf<lb/>
das Auge ausübt, den frevelnden Uebermuth <hi rendition="#g">des</hi> Willens, der<lb/>
Alles nur &#x017F;ich unterwerfen will. Was einen Eindruck auf den<lb/>
theoreti&#x017F;chen Sinn, auf die Vernunft macht, das entzieht &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0166] lich erſchien, dachten ſie ſich einen, dieſem Weſen entſprechen- den, einen verächtlichen Urſprung. Den Juden war die Natur ein bloßes Mittel zum Zwecke des Egoismus, ein bloßes Wil- lensobject. Das Ideal, der Abgott des egoiſtiſchen Willens iſt aber der Wille, welcher unbeſchränkt gebietet, welcher, um ſeinen Zweck zu erreichen, ſein Object zu realiſiren, keiner Mit- tel bedarf, welcher, was er nur immer will, unmittelbar durch ſich ſelbſt, d. h. den bloßen Willen ins Daſein ruft. Den egoiſtiſchen Menſchen ſchmerzt es, daß die Befriedigung ſeiner Wünſche und Bedürfniſſe eine vermittelte iſt, daß für ihn eine Kluft vorhanden iſt zwiſchen der Realität und dem Wunſche, zwiſchen dem Zwecke in der Wirklichkeit und dem Zwecke in der Vorſtellung. Er ſetzt daher, um dieſen Schmerz zu heilen, um ſich frei zu machen von den Schranken der Wirklichkeit als das wahre, als ſein höchſtes Weſen das Weſen, welches durch das bloße: Ich will den Gegenſtand hervorbringt. Deßwegen war dem Hebräer die Natur, die Welt das Product eines dic- tatoriſchen Wortes, eines kategoriſchen Imperativs, eines zauberiſchen Machtſpruchs. Was für mich keine theoretiſche Bedeutung hat, was mir kein Weſen in der Theorie iſt, dafür habe ich auch keinen theoretiſchen, keinen poſitiven Grund. Durch den Wil- len bekräftige, realiſire ich nur ſeine theoretiſche Nich- tigkeit. Was wir verachten, das würdigen wir keines Blickes. Was man anſieht, achtet man. Anſchauung iſt Anerken- nung. Was man anſchaut, das feſſelt durch geheime An- ziehungskräfte, das überwältigt durch den Zauber, den es auf das Auge ausübt, den frevelnden Uebermuth des Willens, der Alles nur ſich unterwerfen will. Was einen Eindruck auf den theoretiſchen Sinn, auf die Vernunft macht, das entzieht ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/166
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/166>, abgerufen am 04.12.2024.