erhoben sich über den Götzendienst zum Gottesdienste, über die Creatur zur Anschauung des Creators, d. h. sie erhoben sich über die theoretische Anschauung der Natur, welche den Götzendiener bezauberte, zur rein praktischen Anschauung, welche die Natur nur den Zwecken des Egoismus unterwirft. "Daß Du auch nicht Deine Augen aufhebest gen Himmel und sehest die Sonne und den Mond und die Sterne, das ganze Heer des Himmels und fallest ab und betest sie an und dienest ih- nen, welche der Herr, dein Gott verordnet hat (d. i. geschenkt, largitus est) allen Völkern unter dem ganzen Himmel."*) Nur in der unergründlichen Tiefe und Gewalt des hebräi- schen Egoismus hat also die Schöpfung aus Nichts, d. h. die Schöpfung als ein bloßer befehlshaberischer Act, ihren Ur- sprung.
Aus diesem Grunde ist auch die Schöpfung aus Nichts kein Object der Philosophie -- wenigstens in keiner andern Weise, als in welcher sie hier es ist -- denn sie schneidet mit der Wurzel alle wahre Speculation ab, bietet dem Denker, der Theorie keinen Anhaltpunkt dar; sie ist eine für die Theorie bodenlose, aus der Luft gegriffene Lehre, die nur den Utilismus, den Egoismus bewahrheiten soll, nichts enthält, nichts andres ausdrückt, als den Befehl, die Natur nicht zu einem Gegen- stande des Denkens, der Anschauung, sondern der Nutznießung zu machen. Aber freilich je leerer sie für die natürliche Phi- losophie, um so tiefer ist ihre "speculative" Bedeutung; denn eben weil sie keinen theoretischen Anhaltspunkt hat, läßt sie der Speculation einen unendlichen Spielraum zu willkührlicher bodenloser Deutelei.
*)Deuteron, c. 4, 19.
erhoben ſich über den Götzendienſt zum Gottesdienſte, über die Creatur zur Anſchauung des Creators, d. h. ſie erhoben ſich über die theoretiſche Anſchauung der Natur, welche den Götzendiener bezauberte, zur rein praktiſchen Anſchauung, welche die Natur nur den Zwecken des Egoismus unterwirft. „Daß Du auch nicht Deine Augen aufhebeſt gen Himmel und ſeheſt die Sonne und den Mond und die Sterne, das ganze Heer des Himmels und falleſt ab und beteſt ſie an und dieneſt ih- nen, welche der Herr, dein Gott verordnet hat (d. i. geſchenkt, largitus est) allen Völkern unter dem ganzen Himmel.“*) Nur in der unergründlichen Tiefe und Gewalt des hebräi- ſchen Egoismus hat alſo die Schöpfung aus Nichts, d. h. die Schöpfung als ein bloßer befehlshaberiſcher Act, ihren Ur- ſprung.
Aus dieſem Grunde iſt auch die Schöpfung aus Nichts kein Object der Philoſophie — wenigſtens in keiner andern Weiſe, als in welcher ſie hier es iſt — denn ſie ſchneidet mit der Wurzel alle wahre Speculation ab, bietet dem Denker, der Theorie keinen Anhaltpunkt dar; ſie iſt eine für die Theorie bodenloſe, aus der Luft gegriffene Lehre, die nur den Utilismus, den Egoismus bewahrheiten ſoll, nichts enthält, nichts andres ausdrückt, als den Befehl, die Natur nicht zu einem Gegen- ſtande des Denkens, der Anſchauung, ſondern der Nutznießung zu machen. Aber freilich je leerer ſie für die natürliche Phi- loſophie, um ſo tiefer iſt ihre „ſpeculative“ Bedeutung; denn eben weil ſie keinen theoretiſchen Anhaltspunkt hat, läßt ſie der Speculation einen unendlichen Spielraum zu willkührlicher bodenloſer Deutelei.
*)Deuteron, c. 4, 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="150"/>
erhoben ſich über den Götzendienſt zum Gottesdienſte, über die<lb/>
Creatur zur Anſchauung des Creators, d. h. ſie erhoben ſich<lb/>
über die <hirendition="#g">theoretiſche Anſchauung</hi> der Natur, welche den<lb/>
Götzendiener bezauberte, zur rein praktiſchen Anſchauung, welche<lb/>
die Natur nur den Zwecken des Egoismus unterwirft. „Daß<lb/>
Du auch nicht Deine Augen aufhebeſt gen Himmel und ſeheſt<lb/>
die Sonne und den Mond und die Sterne, das ganze Heer<lb/>
des Himmels und falleſt ab und beteſt ſie an und dieneſt ih-<lb/>
nen, welche der Herr, dein Gott verordnet hat (d. i. geſchenkt,<lb/><hirendition="#aq">largitus est</hi>) allen Völkern unter dem ganzen Himmel.“<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Deuteron, c.</hi> 4, 19.</note><lb/>
Nur in der <hirendition="#g">unergründlichen Tiefe</hi> und Gewalt des hebräi-<lb/>ſchen Egoismus hat alſo die Schöpfung aus Nichts, d. h. die<lb/>
Schöpfung als ein bloßer befehlshaberiſcher Act, ihren Ur-<lb/>ſprung.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde iſt auch die Schöpfung aus Nichts<lb/>
kein Object der Philoſophie — wenigſtens in keiner andern<lb/>
Weiſe, als in welcher ſie hier es iſt — denn ſie ſchneidet mit<lb/>
der Wurzel alle wahre Speculation ab, bietet dem Denker, der<lb/>
Theorie keinen Anhaltpunkt dar; ſie iſt eine für die Theorie<lb/>
bodenloſe, aus der Luft gegriffene Lehre, die nur den Utilismus,<lb/>
den Egoismus bewahrheiten ſoll, nichts enthält, nichts andres<lb/>
ausdrückt, als den <hirendition="#g">Befehl</hi>, die Natur nicht zu einem Gegen-<lb/>ſtande des Denkens, der Anſchauung, ſondern der Nutznießung<lb/>
zu machen. Aber freilich je leerer ſie für die natürliche Phi-<lb/>
loſophie, um ſo tiefer iſt ihre „ſpeculative“ Bedeutung; denn<lb/>
eben weil ſie keinen theoretiſchen Anhaltspunkt hat, läßt ſie<lb/>
der Speculation einen unendlichen Spielraum zu willkührlicher<lb/>
bodenloſer Deutelei.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
erhoben ſich über den Götzendienſt zum Gottesdienſte, über die
Creatur zur Anſchauung des Creators, d. h. ſie erhoben ſich
über die theoretiſche Anſchauung der Natur, welche den
Götzendiener bezauberte, zur rein praktiſchen Anſchauung, welche
die Natur nur den Zwecken des Egoismus unterwirft. „Daß
Du auch nicht Deine Augen aufhebeſt gen Himmel und ſeheſt
die Sonne und den Mond und die Sterne, das ganze Heer
des Himmels und falleſt ab und beteſt ſie an und dieneſt ih-
nen, welche der Herr, dein Gott verordnet hat (d. i. geſchenkt,
largitus est) allen Völkern unter dem ganzen Himmel.“ *)
Nur in der unergründlichen Tiefe und Gewalt des hebräi-
ſchen Egoismus hat alſo die Schöpfung aus Nichts, d. h. die
Schöpfung als ein bloßer befehlshaberiſcher Act, ihren Ur-
ſprung.
Aus dieſem Grunde iſt auch die Schöpfung aus Nichts
kein Object der Philoſophie — wenigſtens in keiner andern
Weiſe, als in welcher ſie hier es iſt — denn ſie ſchneidet mit
der Wurzel alle wahre Speculation ab, bietet dem Denker, der
Theorie keinen Anhaltpunkt dar; ſie iſt eine für die Theorie
bodenloſe, aus der Luft gegriffene Lehre, die nur den Utilismus,
den Egoismus bewahrheiten ſoll, nichts enthält, nichts andres
ausdrückt, als den Befehl, die Natur nicht zu einem Gegen-
ſtande des Denkens, der Anſchauung, ſondern der Nutznießung
zu machen. Aber freilich je leerer ſie für die natürliche Phi-
loſophie, um ſo tiefer iſt ihre „ſpeculative“ Bedeutung; denn
eben weil ſie keinen theoretiſchen Anhaltspunkt hat, läßt ſie
der Speculation einen unendlichen Spielraum zu willkührlicher
bodenloſer Deutelei.
*) Deuteron, c. 4, 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/168>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.