Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.Es ist in der Geschichte der Dogmen und Speculationen, *) Aber natürlich nur bei der absoluten Religion, denn bei den andern
Religionen heben sie die uns fremden, ihrem ursprünglichen Sinn und Zweck nach unbekannten Vorstellungen und Gebräuche als sinnlos und lächerlich hervor. Und doch ist in der That die Verehrung des Kuhurins, den der Parse und Indier trinkt, um Vergebung der Sünden zu erhalten, nicht lächerlicher als die Verehrung des Haarkamms oder eines Fetzens vom Rocke der Mutter Gottes. Es iſt in der Geſchichte der Dogmen und Speculationen, *) Aber natürlich nur bei der abſoluten Religion, denn bei den andern
Religionen heben ſie die uns fremden, ihrem urſprünglichen Sinn und Zweck nach unbekannten Vorſtellungen und Gebräuche als ſinnlos und lächerlich hervor. Und doch iſt in der That die Verehrung des Kuhurins, den der Parſe und Indier trinkt, um Vergebung der Suͤnden zu erhalten, nicht lächerlicher als die Verehrung des Haarkamms oder eines Fetzens vom Rocke der Mutter Gottes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" n="151"/> <p>Es iſt in der Geſchichte der Dogmen und Speculationen,<lb/> wie in der Geſchichte der Staaten. Uralte Gebräuche und In-<lb/> ſtitute ſchleppen ſich mit fort, nachdem ſie längſt ihren Sinn<lb/> verloren. Was einmal geweſen, das will ſich nicht mehr das<lb/> Recht nehmen laſſen, für immer zu ſein; was einmal gut war,<lb/> das will nun auch für alle Zeiten gut ſein. Hinterdrein kom-<lb/> men dann die Deutler, die Speculanten und ſprechen von dem<lb/><hi rendition="#g">tiefen</hi> Sinne, weil ſie den <hi rendition="#g">wahren</hi> Sinn nicht mehr kennen <note place="foot" n="*)">Aber natürlich nur bei der abſoluten Religion, denn bei den andern<lb/> Religionen heben ſie die uns fremden, ihrem urſprünglichen Sinn und<lb/> Zweck nach unbekannten Vorſtellungen und Gebräuche als ſinnlos und<lb/> lächerlich hervor. Und doch iſt in der That die Verehrung des Kuhurins,<lb/> den der Parſe und Indier trinkt, um Vergebung der Suͤnden zu erhalten,<lb/> nicht lächerlicher als die Verehrung des Haarkamms oder eines Fetzens vom<lb/> Rocke der Mutter Gottes.</note>.<lb/> So betrachtet auch die religiöſe Speculation die Dogmen, los-<lb/> geriſſen aus dem Zuſammenhang, in welchem ſie allein Sinn<lb/> haben; ſie reducirt ſie nicht kritiſch auf ihren wahren innern<lb/> Urſprung; ſie macht vielmehr das Secundäre zum Primitiven<lb/> und das Primitive zum Secundären. Gott iſt ihr das Erſte;<lb/> der Menſch das Zweite. So kehrt ſie die natürliche Ordnung<lb/> der Dinge um! Das Erſte iſt gerade der Menſch, das Zweite<lb/> das ſich <hi rendition="#g">gegenſtändliche</hi> Weſen des Menſchen: Gott. Nur<lb/> in der ſpätern Zeit, wo die Religion bereits Fleiſch und Blut<lb/> geworden, kann man ſagen: wie der Gott ſo der Menſch, ob-<lb/> wohl auch dieſer Satz immer nur eine Tautologie ausdrückt.<lb/> Aber im Urſprung iſt es anders und nur im Urſprung kann<lb/> man Etwas in ſeinem wahren Weſen erkennen. <hi rendition="#g">Erſt ſchafft<lb/> der Menſch Gott nach ſeinem Bilde</hi> und dann erſt ſchafft<lb/> wieder dieſer Gott den Menſchen nach ſeinem Bilde. Dieß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0169]
Es iſt in der Geſchichte der Dogmen und Speculationen,
wie in der Geſchichte der Staaten. Uralte Gebräuche und In-
ſtitute ſchleppen ſich mit fort, nachdem ſie längſt ihren Sinn
verloren. Was einmal geweſen, das will ſich nicht mehr das
Recht nehmen laſſen, für immer zu ſein; was einmal gut war,
das will nun auch für alle Zeiten gut ſein. Hinterdrein kom-
men dann die Deutler, die Speculanten und ſprechen von dem
tiefen Sinne, weil ſie den wahren Sinn nicht mehr kennen *).
So betrachtet auch die religiöſe Speculation die Dogmen, los-
geriſſen aus dem Zuſammenhang, in welchem ſie allein Sinn
haben; ſie reducirt ſie nicht kritiſch auf ihren wahren innern
Urſprung; ſie macht vielmehr das Secundäre zum Primitiven
und das Primitive zum Secundären. Gott iſt ihr das Erſte;
der Menſch das Zweite. So kehrt ſie die natürliche Ordnung
der Dinge um! Das Erſte iſt gerade der Menſch, das Zweite
das ſich gegenſtändliche Weſen des Menſchen: Gott. Nur
in der ſpätern Zeit, wo die Religion bereits Fleiſch und Blut
geworden, kann man ſagen: wie der Gott ſo der Menſch, ob-
wohl auch dieſer Satz immer nur eine Tautologie ausdrückt.
Aber im Urſprung iſt es anders und nur im Urſprung kann
man Etwas in ſeinem wahren Weſen erkennen. Erſt ſchafft
der Menſch Gott nach ſeinem Bilde und dann erſt ſchafft
wieder dieſer Gott den Menſchen nach ſeinem Bilde. Dieß
*) Aber natürlich nur bei der abſoluten Religion, denn bei den andern
Religionen heben ſie die uns fremden, ihrem urſprünglichen Sinn und
Zweck nach unbekannten Vorſtellungen und Gebräuche als ſinnlos und
lächerlich hervor. Und doch iſt in der That die Verehrung des Kuhurins,
den der Parſe und Indier trinkt, um Vergebung der Suͤnden zu erhalten,
nicht lächerlicher als die Verehrung des Haarkamms oder eines Fetzens vom
Rocke der Mutter Gottes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |