gende, sich ohne Ein- und Widerrede bejahende mensch- liche Gemüth? Der Mensch, der sich nicht die Vorstellung der Welt aus dem Kopf schlägt, die Vorstellung, daß Alles hier nur vermittelt ist, jede Wirkung ihre natürliche Ursache hat, jeder Wunsch nur erreicht wird, wenn er zum Zweck ge- macht und die entsprechenden Mittel ergriffen werden, ein sol- cher Mensch betet nicht; er arbeitet nur: er verwandelt die er- reichbaren Wünsche in Zwecke reeller Thätigkeit, die übrigen Wünsche, die er als subjective erkennt, negirt er oder betrach- tet sie eben nur als subjective, fromme Wünsche. Kurz, er be- schränkt, bedingt sein Wesen durch die Welt, als deren Mit- glied er sich denkt, seine Wünsche durch die Vorstellung der Nothwendigkeit. Im Gebete dagegen schließt der Mensch die Welt und mit ihr alle Gedanken der Vermittlung, der Abhän- gigkeit, der traurigen Nothwendigkeit von sich aus; er macht seine Wünsche, seine Herzensangelegenheiten zu Gegenständen des unabhängigen, allvermögenden, des absoluten Wesens, d. h. er bejaht sie unbeschränkt. Gott ist das Jawort des mensch- lichen Gemüths -- das Gebet die unbedingte Zuversicht des menschlichen Gemüthes zur absoluten Identität des Sub- jectiven und Objectiven, die Gewißheit, daß die Macht des Herzens größer als die Macht der Natur, daß das Her- zensbedürfniß die absolute Nothwendigkeit, das Schicksal der Welt ist. Das Gebet verändert den Na- turlauf -- es bestimmt Gott zur Hervorbringung einer Wir- kung, die mit den Gesetzen der Natur im Widerspruch steht. Das Gebet ist das absolute Verhalten des mensch- lichen Herzens zu sich selbst, zu seinem eigenen We- sen -- im Gebete vergißt der Mensch, daß eine Schranke sei- ner Wünsche existirt, und ist selig in diesem Vergessen.
gende, ſich ohne Ein- und Widerrede bejahende menſch- liche Gemüth? Der Menſch, der ſich nicht die Vorſtellung der Welt aus dem Kopf ſchlägt, die Vorſtellung, daß Alles hier nur vermittelt iſt, jede Wirkung ihre natürliche Urſache hat, jeder Wunſch nur erreicht wird, wenn er zum Zweck ge- macht und die entſprechenden Mittel ergriffen werden, ein ſol- cher Menſch betet nicht; er arbeitet nur: er verwandelt die er- reichbaren Wünſche in Zwecke reeller Thätigkeit, die übrigen Wünſche, die er als ſubjective erkennt, negirt er oder betrach- tet ſie eben nur als ſubjective, fromme Wünſche. Kurz, er be- ſchränkt, bedingt ſein Weſen durch die Welt, als deren Mit- glied er ſich denkt, ſeine Wünſche durch die Vorſtellung der Nothwendigkeit. Im Gebete dagegen ſchließt der Menſch die Welt und mit ihr alle Gedanken der Vermittlung, der Abhän- gigkeit, der traurigen Nothwendigkeit von ſich aus; er macht ſeine Wünſche, ſeine Herzensangelegenheiten zu Gegenſtänden des unabhängigen, allvermögenden, des abſoluten Weſens, d. h. er bejaht ſie unbeſchränkt. Gott iſt das Jawort des menſch- lichen Gemüths — das Gebet die unbedingte Zuverſicht des menſchlichen Gemüthes zur abſoluten Identität des Sub- jectiven und Objectiven, die Gewißheit, daß die Macht des Herzens größer als die Macht der Natur, daß das Her- zensbedürfniß die abſolute Nothwendigkeit, das Schickſal der Welt iſt. Das Gebet verändert den Na- turlauf — es beſtimmt Gott zur Hervorbringung einer Wir- kung, die mit den Geſetzen der Natur im Widerſpruch ſteht. Das Gebet iſt das abſolute Verhalten des menſch- lichen Herzens zu ſich ſelbſt, zu ſeinem eigenen We- ſen — im Gebete vergißt der Menſch, daß eine Schranke ſei- ner Wünſche exiſtirt, und iſt ſelig in dieſem Vergeſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0177"n="159"/>
gende, ſich</hi> ohne Ein- und Widerrede <hirendition="#g">bejahende menſch-<lb/>
liche Gemüth</hi>? Der Menſch, der ſich nicht die Vorſtellung<lb/>
der Welt aus dem Kopf ſchlägt, die Vorſtellung, daß Alles<lb/>
hier nur vermittelt iſt, jede Wirkung ihre natürliche Urſache<lb/>
hat, jeder Wunſch nur erreicht wird, wenn er zum Zweck ge-<lb/>
macht und die entſprechenden Mittel ergriffen werden, ein ſol-<lb/>
cher Menſch betet nicht; er arbeitet nur: er verwandelt die er-<lb/>
reichbaren Wünſche in Zwecke reeller Thätigkeit, die übrigen<lb/>
Wünſche, die er als ſubjective erkennt, negirt er oder betrach-<lb/>
tet ſie eben nur als ſubjective, fromme Wünſche. Kurz, er be-<lb/>ſchränkt, bedingt ſein Weſen durch die Welt, als deren Mit-<lb/>
glied er ſich denkt, ſeine Wünſche durch die Vorſtellung der<lb/>
Nothwendigkeit. Im Gebete dagegen ſchließt der Menſch die<lb/>
Welt und mit ihr alle Gedanken der Vermittlung, der Abhän-<lb/>
gigkeit, der traurigen Nothwendigkeit von ſich aus; er macht ſeine<lb/>
Wünſche, ſeine Herzensangelegenheiten zu Gegenſtänden des<lb/>
unabhängigen, allvermögenden, des abſoluten Weſens, d. h. <hirendition="#g">er<lb/>
bejaht</hi>ſie <hirendition="#g">unbeſchränkt</hi>. Gott iſt das <hirendition="#g">Jawort</hi> des menſch-<lb/>
lichen Gemüths — das Gebet die unbedingte Zuverſicht des<lb/>
menſchlichen Gemüthes zur <hirendition="#g">abſoluten Identität des Sub-<lb/>
jectiven und Objectiven</hi>, die Gewißheit, daß die Macht<lb/>
des Herzens größer als die Macht der Natur, daß das <hirendition="#g">Her-<lb/>
zensbedürfniß die abſolute Nothwendigkeit</hi>, das<lb/><hirendition="#g">Schickſal</hi> der Welt iſt. <hirendition="#g">Das Gebet verändert den Na-<lb/>
turlauf</hi>— es beſtimmt Gott zur Hervorbringung einer Wir-<lb/>
kung, die <hirendition="#g">mit den Geſetzen der Natur im Widerſpruch</hi><lb/>ſteht. Das Gebet iſt <hirendition="#g">das abſolute Verhalten des menſch-<lb/>
lichen Herzens zu ſich ſelbſt, zu ſeinem eigenen We-<lb/>ſen</hi>— im Gebete vergißt der Menſch, daß eine Schranke ſei-<lb/>
ner Wünſche exiſtirt, und iſt ſelig in dieſem Vergeſſen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[159/0177]
gende, ſich ohne Ein- und Widerrede bejahende menſch-
liche Gemüth? Der Menſch, der ſich nicht die Vorſtellung
der Welt aus dem Kopf ſchlägt, die Vorſtellung, daß Alles
hier nur vermittelt iſt, jede Wirkung ihre natürliche Urſache
hat, jeder Wunſch nur erreicht wird, wenn er zum Zweck ge-
macht und die entſprechenden Mittel ergriffen werden, ein ſol-
cher Menſch betet nicht; er arbeitet nur: er verwandelt die er-
reichbaren Wünſche in Zwecke reeller Thätigkeit, die übrigen
Wünſche, die er als ſubjective erkennt, negirt er oder betrach-
tet ſie eben nur als ſubjective, fromme Wünſche. Kurz, er be-
ſchränkt, bedingt ſein Weſen durch die Welt, als deren Mit-
glied er ſich denkt, ſeine Wünſche durch die Vorſtellung der
Nothwendigkeit. Im Gebete dagegen ſchließt der Menſch die
Welt und mit ihr alle Gedanken der Vermittlung, der Abhän-
gigkeit, der traurigen Nothwendigkeit von ſich aus; er macht ſeine
Wünſche, ſeine Herzensangelegenheiten zu Gegenſtänden des
unabhängigen, allvermögenden, des abſoluten Weſens, d. h. er
bejaht ſie unbeſchränkt. Gott iſt das Jawort des menſch-
lichen Gemüths — das Gebet die unbedingte Zuverſicht des
menſchlichen Gemüthes zur abſoluten Identität des Sub-
jectiven und Objectiven, die Gewißheit, daß die Macht
des Herzens größer als die Macht der Natur, daß das Her-
zensbedürfniß die abſolute Nothwendigkeit, das
Schickſal der Welt iſt. Das Gebet verändert den Na-
turlauf — es beſtimmt Gott zur Hervorbringung einer Wir-
kung, die mit den Geſetzen der Natur im Widerſpruch
ſteht. Das Gebet iſt das abſolute Verhalten des menſch-
lichen Herzens zu ſich ſelbſt, zu ſeinem eigenen We-
ſen — im Gebete vergißt der Menſch, daß eine Schranke ſei-
ner Wünſche exiſtirt, und iſt ſelig in dieſem Vergeſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/177>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.