Liebe zu seinem Kinde*). Die Bitte ist nur ein Ausdruck von der Gewalt, die das Kind über den Vater ausübt -- wenn man anders den Ausdruck Gewalt hier anwenden darf, da die Gewalt des Kindes nichts ist, als die Gewalt des Vaterherzens selbst. Die Sprache hat für Bitten und Befehlen dieselbe Form -- den Imperativ. Die Bitte ist der Imperativ der Liebe. Und der amatorische Imperativ hat unendlich mehr Macht als der despotische. Die Liebe befiehlt nicht; die Liebe braucht ihre Wünsche nur leise anzu- deuten, um schon der Erfüllung derselben gewiß zu sein; der Despot muß schon in den Ton eine Gewalt hineinlegen, um andere, gegen ihn an sich gleichgültige Wesen zu Vollstreckern seiner Wünsche zu machen. Der amatorische Imperativ wirkt mit elektro-magnetischer Kraft, der despotische mit der mecha- nischen Kraft eines hölzernen Telegraphen. Der innigste Ausdruck Gottes im Gebet ist das Wort: Vater -- der innigste, weil sich hier der Mensch zu dem absoluten Wesen als dem seinigen verhält, das Wort Vater eben selbst der Ausdruck der innigsten, intensivsten Identität ist, der Ausdruck, in dem unmittelbar die Gewähr meiner Wünsche, die Garantie meines Heils liegt. Die Allmacht, an die sich der Mensch im Gebete wendet, ist nichts als die Allmacht der Güte, die zum Heile des Menschen auch das Unmögliche möglich macht -- in Wahrheit nichts andres als die Allmacht des Her- zens, des Gefühls, welches alle Verstandesschranken durch- bricht, alle Gränzen der Natur überflügelt, welches will, daß
*) Trefflich ist der Begriff des Abhängigkeitsgefühles, der All- macht, des Gebetes, der Liebe in der lesenswürdigen Schrift: Thean- thropos. Eine Reihe von Aphorismen. Zürich. 1838 entwickelt.
Liebe zu ſeinem Kinde*). Die Bitte iſt nur ein Ausdruck von der Gewalt, die das Kind über den Vater ausübt — wenn man anders den Ausdruck Gewalt hier anwenden darf, da die Gewalt des Kindes nichts iſt, als die Gewalt des Vaterherzens ſelbſt. Die Sprache hat für Bitten und Befehlen dieſelbe Form — den Imperativ. Die Bitte iſt der Imperativ der Liebe. Und der amatoriſche Imperativ hat unendlich mehr Macht als der despotiſche. Die Liebe befiehlt nicht; die Liebe braucht ihre Wünſche nur leiſe anzu- deuten, um ſchon der Erfüllung derſelben gewiß zu ſein; der Despot muß ſchon in den Ton eine Gewalt hineinlegen, um andere, gegen ihn an ſich gleichgültige Weſen zu Vollſtreckern ſeiner Wünſche zu machen. Der amatoriſche Imperativ wirkt mit elektro-magnetiſcher Kraft, der despotiſche mit der mecha- niſchen Kraft eines hölzernen Telegraphen. Der innigſte Ausdruck Gottes im Gebet iſt das Wort: Vater — der innigſte, weil ſich hier der Menſch zu dem abſoluten Weſen als dem ſeinigen verhält, das Wort Vater eben ſelbſt der Ausdruck der innigſten, intenſivſten Identität iſt, der Ausdruck, in dem unmittelbar die Gewähr meiner Wünſche, die Garantie meines Heils liegt. Die Allmacht, an die ſich der Menſch im Gebete wendet, iſt nichts als die Allmacht der Güte, die zum Heile des Menſchen auch das Unmögliche möglich macht — in Wahrheit nichts andres als die Allmacht des Her- zens, des Gefühls, welches alle Verſtandesſchranken durch- bricht, alle Gränzen der Natur überflügelt, welches will, daß
*) Trefflich iſt der Begriff des Abhängigkeitsgefühles, der All- macht, des Gebetes, der Liebe in der leſenswuͤrdigen Schrift: Thean- thropos. Eine Reihe von Aphorismen. Zürich. 1838 entwickelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="162"/><hirendition="#g">Liebe</hi> zu ſeinem Kinde<noteplace="foot"n="*)">Trefflich iſt der Begriff des Abhängigkeitsgefühles, der All-<lb/>
macht, des Gebetes, der Liebe in der leſenswuͤrdigen Schrift: <hirendition="#g">Thean-<lb/>
thropos</hi>. Eine Reihe von Aphorismen. Zürich. 1838 entwickelt.</note>. Die Bitte iſt nur ein Ausdruck<lb/>
von der <hirendition="#g">Gewalt</hi>, die das Kind über den Vater ausübt —<lb/>
wenn man anders den Ausdruck Gewalt hier anwenden darf,<lb/>
da die Gewalt des Kindes nichts iſt, als die <hirendition="#g">Gewalt des<lb/>
Vaterherzens ſelbſt</hi>. Die Sprache hat für Bitten und<lb/>
Befehlen dieſelbe Form — den Imperativ. Die <hirendition="#g">Bitte</hi> iſt der<lb/><hirendition="#g">Imperativ der Liebe</hi>. Und der amatoriſche Imperativ<lb/>
hat unendlich mehr Macht als der despotiſche. Die Liebe<lb/>
befiehlt nicht; die Liebe braucht ihre Wünſche nur leiſe anzu-<lb/>
deuten, um ſchon der Erfüllung derſelben gewiß zu ſein; der<lb/>
Despot muß ſchon in den Ton eine Gewalt hineinlegen, um<lb/>
andere, gegen ihn an ſich gleichgültige Weſen zu Vollſtreckern<lb/>ſeiner Wünſche zu machen. Der amatoriſche Imperativ wirkt<lb/>
mit elektro-magnetiſcher Kraft, der despotiſche mit der mecha-<lb/>
niſchen Kraft eines hölzernen Telegraphen. Der innigſte<lb/>
Ausdruck Gottes im Gebet iſt das Wort: <hirendition="#g">Vater</hi>— der<lb/>
innigſte, weil ſich hier der Menſch zu dem abſoluten Weſen als<lb/>
dem ſeinigen verhält, das Wort Vater eben ſelbſt der Ausdruck<lb/>
der innigſten, intenſivſten Identität iſt, <hirendition="#g">der</hi> Ausdruck, in dem<lb/>
unmittelbar die <hirendition="#g">Gewähr</hi> meiner Wünſche, die <hirendition="#g">Garantie</hi><lb/>
meines Heils liegt. Die Allmacht, an die ſich der Menſch im<lb/>
Gebete wendet, iſt nichts als die <hirendition="#g">Allmacht der Güte</hi>, die<lb/>
zum Heile des Menſchen auch das Unmögliche möglich macht —<lb/>
in Wahrheit nichts andres als die <hirendition="#g">Allmacht des Her-<lb/>
zens</hi>, des <hirendition="#g">Gefühls</hi>, welches alle Verſtandesſchranken durch-<lb/>
bricht, alle Gränzen der Natur überflügelt, welches will, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0180]
Liebe zu ſeinem Kinde *). Die Bitte iſt nur ein Ausdruck
von der Gewalt, die das Kind über den Vater ausübt —
wenn man anders den Ausdruck Gewalt hier anwenden darf,
da die Gewalt des Kindes nichts iſt, als die Gewalt des
Vaterherzens ſelbſt. Die Sprache hat für Bitten und
Befehlen dieſelbe Form — den Imperativ. Die Bitte iſt der
Imperativ der Liebe. Und der amatoriſche Imperativ
hat unendlich mehr Macht als der despotiſche. Die Liebe
befiehlt nicht; die Liebe braucht ihre Wünſche nur leiſe anzu-
deuten, um ſchon der Erfüllung derſelben gewiß zu ſein; der
Despot muß ſchon in den Ton eine Gewalt hineinlegen, um
andere, gegen ihn an ſich gleichgültige Weſen zu Vollſtreckern
ſeiner Wünſche zu machen. Der amatoriſche Imperativ wirkt
mit elektro-magnetiſcher Kraft, der despotiſche mit der mecha-
niſchen Kraft eines hölzernen Telegraphen. Der innigſte
Ausdruck Gottes im Gebet iſt das Wort: Vater — der
innigſte, weil ſich hier der Menſch zu dem abſoluten Weſen als
dem ſeinigen verhält, das Wort Vater eben ſelbſt der Ausdruck
der innigſten, intenſivſten Identität iſt, der Ausdruck, in dem
unmittelbar die Gewähr meiner Wünſche, die Garantie
meines Heils liegt. Die Allmacht, an die ſich der Menſch im
Gebete wendet, iſt nichts als die Allmacht der Güte, die
zum Heile des Menſchen auch das Unmögliche möglich macht —
in Wahrheit nichts andres als die Allmacht des Her-
zens, des Gefühls, welches alle Verſtandesſchranken durch-
bricht, alle Gränzen der Natur überflügelt, welches will, daß
*) Trefflich iſt der Begriff des Abhängigkeitsgefühles, der All-
macht, des Gebetes, der Liebe in der leſenswuͤrdigen Schrift: Thean-
thropos. Eine Reihe von Aphorismen. Zürich. 1838 entwickelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/180>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.