Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

stenz; nur auf ihn häufen sich alle Freuden der Phanta-
sie
und alle Leiden des Gemüths; nur in ihm erschöpft
sich das Herz und erschöpft sich die Phantasie. Christus ist
die Identität von Herz und Phantasie.

Dadurch unterscheidet sich das Christenthum von andern
Religionen, daß in diesen Herz und Phantasie auseinander
gehen, im Christenthum aber zusammenfallen. Die Phantasie
vagirt hier nicht sich selbst überlassen herum; sie folgt dem
Zuge des Herzens; sie beschreibt einen Kreis, dessen Mittel-
punkt das Gemüth ist. Die Phantasie ist hier beschränkt durch
Herzensbedürfnisse, realisirt nur die Wünsche des Gemüths,
bezieht sich nur auf das Eine, was Noth ist; kurz sie hat, we-
nigstens im Ganzen, eine praktische, concentrische, keine aus-
schweifende, nur poetische Tendenz. Die Wunder des Chri-
stenthums, empfangen im Schooße des nothleidenden, bedürf-
tigen Gemüths, keine Producte nur der freien, willkührlichen
Selbstthätigkeit, versetzen uns unmittelbar auf den Boden des
gemeinen, wirklichen Lebens; sie wirken auf den Gemüthsmen-
schen mit unwiderstehlicher Gewalt, weil sie die Nothwendig-
keit des Gemüths für sich haben. Kurz, die Macht der Phan-
tasie ist hier zugleich die Macht des Herzens, die Phantasie
nur das siegreiche, triumphirende Herz. Bei den Orien-
talen, bei den Griechen schwelgte die Phantasie, unbekümmert
um die Noth des Herzens, im Genusse irdischer Pracht und
Herrlichkeit; im Christenthume stieg sie aus dem Pallaste der
Götter herab in die Wohnung der Armuth, wo nur die Noth-
wendigkeit des Bedürfnisses waltet, demüthigte sie sich unter
die Herrschaft des Herzens. Aber je mehr sie sich extensiv be-
schränkte, um so mehr gewann sie an intensiver Stärke. An
der Noth des Herzens scheiterte der Muthwille der olympischen

ſtenz; nur auf ihn häufen ſich alle Freuden der Phanta-
ſie
und alle Leiden des Gemüths; nur in ihm erſchöpft
ſich das Herz und erſchöpft ſich die Phantaſie. Chriſtus iſt
die Identität von Herz und Phantaſie.

Dadurch unterſcheidet ſich das Chriſtenthum von andern
Religionen, daß in dieſen Herz und Phantaſie auseinander
gehen, im Chriſtenthum aber zuſammenfallen. Die Phantaſie
vagirt hier nicht ſich ſelbſt überlaſſen herum; ſie folgt dem
Zuge des Herzens; ſie beſchreibt einen Kreis, deſſen Mittel-
punkt das Gemüth iſt. Die Phantaſie iſt hier beſchränkt durch
Herzensbedürfniſſe, realiſirt nur die Wünſche des Gemüths,
bezieht ſich nur auf das Eine, was Noth iſt; kurz ſie hat, we-
nigſtens im Ganzen, eine praktiſche, concentriſche, keine aus-
ſchweifende, nur poetiſche Tendenz. Die Wunder des Chri-
ſtenthums, empfangen im Schooße des nothleidenden, bedürf-
tigen Gemüths, keine Producte nur der freien, willkührlichen
Selbſtthätigkeit, verſetzen uns unmittelbar auf den Boden des
gemeinen, wirklichen Lebens; ſie wirken auf den Gemüthsmen-
ſchen mit unwiderſtehlicher Gewalt, weil ſie die Nothwendig-
keit des Gemüths für ſich haben. Kurz, die Macht der Phan-
taſie iſt hier zugleich die Macht des Herzens, die Phantaſie
nur das ſiegreiche, triumphirende Herz. Bei den Orien-
talen, bei den Griechen ſchwelgte die Phantaſie, unbekümmert
um die Noth des Herzens, im Genuſſe irdiſcher Pracht und
Herrlichkeit; im Chriſtenthume ſtieg ſie aus dem Pallaſte der
Götter herab in die Wohnung der Armuth, wo nur die Noth-
wendigkeit des Bedürfniſſes waltet, demüthigte ſie ſich unter
die Herrſchaft des Herzens. Aber je mehr ſie ſich extenſiv be-
ſchränkte, um ſo mehr gewann ſie an intenſiver Stärke. An
der Noth des Herzens ſcheiterte der Muthwille der olympiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="196"/><hi rendition="#g">&#x017F;tenz</hi>; nur auf ihn häufen &#x017F;ich <hi rendition="#g">alle Freuden der Phanta-<lb/>
&#x017F;ie</hi> und <hi rendition="#g">alle Leiden des Gemüths</hi>; nur in ihm er&#x017F;chöpft<lb/>
&#x017F;ich das Herz und er&#x017F;chöpft &#x017F;ich die Phanta&#x017F;ie. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#g">Identität von Herz und Phanta&#x017F;ie</hi>.</p><lb/>
          <p>Dadurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Chri&#x017F;tenthum von andern<lb/>
Religionen, daß in die&#x017F;en Herz und Phanta&#x017F;ie auseinander<lb/>
gehen, im Chri&#x017F;tenthum aber zu&#x017F;ammenfallen. Die Phanta&#x017F;ie<lb/>
vagirt hier nicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en herum; &#x017F;ie folgt dem<lb/>
Zuge des Herzens; &#x017F;ie be&#x017F;chreibt einen Kreis, de&#x017F;&#x017F;en Mittel-<lb/>
punkt das Gemüth i&#x017F;t. Die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t hier be&#x017F;chränkt durch<lb/>
Herzensbedürfni&#x017F;&#x017F;e, reali&#x017F;irt nur die Wün&#x017F;che des Gemüths,<lb/>
bezieht &#x017F;ich nur auf das Eine, was Noth i&#x017F;t; kurz &#x017F;ie hat, we-<lb/>
nig&#x017F;tens im Ganzen, eine prakti&#x017F;che, concentri&#x017F;che, keine aus-<lb/>
&#x017F;chweifende, nur poeti&#x017F;che Tendenz. Die Wunder des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums, empfangen im Schooße des nothleidenden, bedürf-<lb/>
tigen Gemüths, keine Producte nur der freien, willkührlichen<lb/>
Selb&#x017F;tthätigkeit, ver&#x017F;etzen uns unmittelbar auf den Boden des<lb/>
gemeinen, wirklichen Lebens; &#x017F;ie wirken auf den Gemüthsmen-<lb/>
&#x017F;chen mit unwider&#x017F;tehlicher Gewalt, weil &#x017F;ie die Nothwendig-<lb/>
keit des Gemüths für &#x017F;ich haben. Kurz, die Macht der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie i&#x017F;t hier zugleich die Macht des Herzens, die Phanta&#x017F;ie<lb/>
nur das <hi rendition="#g">&#x017F;iegreiche, triumphirende Herz</hi>. Bei den Orien-<lb/>
talen, bei den Griechen &#x017F;chwelgte die Phanta&#x017F;ie, unbekümmert<lb/>
um die Noth des Herzens, im Genu&#x017F;&#x017F;e irdi&#x017F;cher Pracht und<lb/>
Herrlichkeit; im Chri&#x017F;tenthume &#x017F;tieg &#x017F;ie aus dem Palla&#x017F;te der<lb/>
Götter herab in die Wohnung der Armuth, wo nur die Noth-<lb/>
wendigkeit des Bedürfni&#x017F;&#x017F;es waltet, demüthigte &#x017F;ie &#x017F;ich unter<lb/>
die Herr&#x017F;chaft des Herzens. Aber je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich exten&#x017F;iv be-<lb/>
&#x017F;chränkte, um &#x017F;o mehr gewann &#x017F;ie an inten&#x017F;iver Stärke. An<lb/>
der Noth des Herzens &#x017F;cheiterte der Muthwille der olympi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0214] ſtenz; nur auf ihn häufen ſich alle Freuden der Phanta- ſie und alle Leiden des Gemüths; nur in ihm erſchöpft ſich das Herz und erſchöpft ſich die Phantaſie. Chriſtus iſt die Identität von Herz und Phantaſie. Dadurch unterſcheidet ſich das Chriſtenthum von andern Religionen, daß in dieſen Herz und Phantaſie auseinander gehen, im Chriſtenthum aber zuſammenfallen. Die Phantaſie vagirt hier nicht ſich ſelbſt überlaſſen herum; ſie folgt dem Zuge des Herzens; ſie beſchreibt einen Kreis, deſſen Mittel- punkt das Gemüth iſt. Die Phantaſie iſt hier beſchränkt durch Herzensbedürfniſſe, realiſirt nur die Wünſche des Gemüths, bezieht ſich nur auf das Eine, was Noth iſt; kurz ſie hat, we- nigſtens im Ganzen, eine praktiſche, concentriſche, keine aus- ſchweifende, nur poetiſche Tendenz. Die Wunder des Chri- ſtenthums, empfangen im Schooße des nothleidenden, bedürf- tigen Gemüths, keine Producte nur der freien, willkührlichen Selbſtthätigkeit, verſetzen uns unmittelbar auf den Boden des gemeinen, wirklichen Lebens; ſie wirken auf den Gemüthsmen- ſchen mit unwiderſtehlicher Gewalt, weil ſie die Nothwendig- keit des Gemüths für ſich haben. Kurz, die Macht der Phan- taſie iſt hier zugleich die Macht des Herzens, die Phantaſie nur das ſiegreiche, triumphirende Herz. Bei den Orien- talen, bei den Griechen ſchwelgte die Phantaſie, unbekümmert um die Noth des Herzens, im Genuſſe irdiſcher Pracht und Herrlichkeit; im Chriſtenthume ſtieg ſie aus dem Pallaſte der Götter herab in die Wohnung der Armuth, wo nur die Noth- wendigkeit des Bedürfniſſes waltet, demüthigte ſie ſich unter die Herrſchaft des Herzens. Aber je mehr ſie ſich extenſiv be- ſchränkte, um ſo mehr gewann ſie an intenſiver Stärke. An der Noth des Herzens ſcheiterte der Muthwille der olympiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/214
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/214>, abgerufen am 04.12.2024.