sanctioniren! Die erste Stelle bezieht sich, wie schon Tertullian und Hieronymus bemerkten, nur auf die menschenleere, nicht aber bereits erfüllte Erde, nur auf den Anfang, nicht aber auf das mit der unmittelbaren Erscheinung Gottes auf Erden ein- getretne Ende der Welt. Und auch die zweite bezieht sich nur auf das Alte Testament. Juden stellten die Frage: ob es auch recht sei, daß sich ein Mensch scheide von seinem Weibe: die zweckmäßigste Abfertigung dieser Frage war obige Antwort. Wer einmal eine Ehe schließt, der soll sie auch heilig halten. Schon der Blick nach einer andern ist Ehebruch. Die Ehe ist an und für sich schon eine Concession gegen die Schwachheit der Sinnlichkeit, ein Uebel, das daher so viel als möglich be- schränkt werden muß. Die Unauflöslichkeit der Ehe ist ein Nimbus, ein Heiligenschein, welcher gerade das Gegentheil von Dem ausspricht, was die vom Scheine geblendeten und perturbirten Köpfe dahinter suchen. Die Ehe ist an sich eine Sünde, eine Schwachheit, die Dir nur unter der Bedingung erlaubt und verziehen wird, daß Du Dich auf ein einziges -- bedenke es wohl! -- ein einziges Weib für immer beschränkst. Kurz, die Ehe ist nur im Alten, aber nicht mehr im Neuen Testament geheiligt: das N. T. kennt ein höheres, ein über- natürliches Princip, das Geheimniß der unbefleckten Jung- fräulichkeit. "Wer es fassen mag, der fasse es." "Die Kin- der dieser Welt freyen und lassen sich freyen, welche aber würdig sein werden, jene Welt zu erlangen in der Auferstehung von den Todten, die werden weder freyen, noch sich freyen lassen. Denn sie können hinfort nicht sterben, denn sie sind den Engeln gleich und Got- tes Kinder, dieweil sie Kinder sind der Auferstehung." Im Himmel freyen sie also nicht; vom Himmel ist das Princip
ſanctioniren! Die erſte Stelle bezieht ſich, wie ſchon Tertullian und Hieronymus bemerkten, nur auf die menſchenleere, nicht aber bereits erfüllte Erde, nur auf den Anfang, nicht aber auf das mit der unmittelbaren Erſcheinung Gottes auf Erden ein- getretne Ende der Welt. Und auch die zweite bezieht ſich nur auf das Alte Teſtament. Juden ſtellten die Frage: ob es auch recht ſei, daß ſich ein Menſch ſcheide von ſeinem Weibe: die zweckmäßigſte Abfertigung dieſer Frage war obige Antwort. Wer einmal eine Ehe ſchließt, der ſoll ſie auch heilig halten. Schon der Blick nach einer andern iſt Ehebruch. Die Ehe iſt an und für ſich ſchon eine Conceſſion gegen die Schwachheit der Sinnlichkeit, ein Uebel, das daher ſo viel als möglich be- ſchränkt werden muß. Die Unauflöslichkeit der Ehe iſt ein Nimbus, ein Heiligenſchein, welcher gerade das Gegentheil von Dem ausſpricht, was die vom Scheine geblendeten und perturbirten Köpfe dahinter ſuchen. Die Ehe iſt an ſich eine Sünde, eine Schwachheit, die Dir nur unter der Bedingung erlaubt und verziehen wird, daß Du Dich auf ein einziges — bedenke es wohl! — ein einziges Weib für immer beſchränkſt. Kurz, die Ehe iſt nur im Alten, aber nicht mehr im Neuen Teſtament geheiligt: das N. T. kennt ein höheres, ein über- natürliches Princip, das Geheimniß der unbefleckten Jung- fräulichkeit. „Wer es faſſen mag, der faſſe es.“ „Die Kin- der dieſer Welt freyen und laſſen ſich freyen, welche aber würdig ſein werden, jene Welt zu erlangen in der Auferſtehung von den Todten, die werden weder freyen, noch ſich freyen laſſen. Denn ſie können hinfort nicht ſterben, denn ſie ſind den Engeln gleich und Got- tes Kinder, dieweil ſie Kinder ſind der Auferſtehung.“ Im Himmel freyen ſie alſo nicht; vom Himmel iſt das Princip
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/>ſanctioniren! Die erſte Stelle bezieht ſich, wie ſchon Tertullian<lb/>
und Hieronymus bemerkten, nur auf die menſchenleere, nicht<lb/>
aber bereits erfüllte Erde, nur auf den Anfang, nicht aber auf<lb/>
das mit der unmittelbaren Erſcheinung Gottes auf Erden ein-<lb/>
getretne Ende der Welt. Und auch die zweite bezieht ſich nur<lb/>
auf das Alte Teſtament. Juden ſtellten die Frage: ob es auch<lb/>
recht ſei, daß ſich ein Menſch ſcheide von ſeinem Weibe: die<lb/>
zweckmäßigſte Abfertigung dieſer Frage war obige Antwort.<lb/>
Wer <hirendition="#g">einmal</hi> eine Ehe ſchließt, der ſoll ſie auch heilig halten.<lb/>
Schon der Blick nach einer andern iſt Ehebruch. Die Ehe iſt<lb/>
an und für ſich ſchon eine Conceſſion gegen die Schwachheit<lb/>
der Sinnlichkeit, ein Uebel, das daher ſo viel als möglich be-<lb/>ſchränkt werden muß. Die Unauflöslichkeit der Ehe iſt ein<lb/>
Nimbus, ein Heiligenſchein, welcher gerade das Gegentheil<lb/>
von Dem ausſpricht, was die vom Scheine geblendeten und<lb/>
perturbirten Köpfe dahinter ſuchen. Die Ehe iſt an ſich eine<lb/>
Sünde, eine Schwachheit, die Dir nur unter der Bedingung<lb/>
erlaubt und verziehen wird, daß Du Dich auf ein einziges —<lb/>
bedenke es wohl! — ein einziges Weib für immer beſchränkſt.<lb/>
Kurz, die Ehe iſt nur im <hirendition="#g">Alten</hi>, aber nicht mehr im <hirendition="#g">Neuen</hi><lb/>
Teſtament geheiligt: das N. T. kennt ein höheres, ein <hirendition="#g">über-<lb/>
natürliches</hi> Princip, das Geheimniß der unbefleckten Jung-<lb/>
fräulichkeit. „Wer es faſſen mag, der faſſe es.“„<hirendition="#g">Die Kin-<lb/>
der dieſer Welt freyen und laſſen ſich freyen</hi>, welche<lb/>
aber <hirendition="#g">würdig ſein werden, jene Welt zu erlangen in<lb/>
der Auferſtehung von den Todten, die werden weder<lb/>
freyen, noch ſich freyen laſſen</hi>. Denn ſie können hinfort<lb/>
nicht ſterben, denn ſie <hirendition="#g">ſind den Engeln gleich und Got-<lb/>
tes Kinder</hi>, dieweil ſie Kinder ſind der Auferſtehung.“ Im<lb/>
Himmel freyen ſie alſo nicht; vom <hirendition="#g">Himmel</hi> iſt das <hirendition="#g">Princip<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
ſanctioniren! Die erſte Stelle bezieht ſich, wie ſchon Tertullian
und Hieronymus bemerkten, nur auf die menſchenleere, nicht
aber bereits erfüllte Erde, nur auf den Anfang, nicht aber auf
das mit der unmittelbaren Erſcheinung Gottes auf Erden ein-
getretne Ende der Welt. Und auch die zweite bezieht ſich nur
auf das Alte Teſtament. Juden ſtellten die Frage: ob es auch
recht ſei, daß ſich ein Menſch ſcheide von ſeinem Weibe: die
zweckmäßigſte Abfertigung dieſer Frage war obige Antwort.
Wer einmal eine Ehe ſchließt, der ſoll ſie auch heilig halten.
Schon der Blick nach einer andern iſt Ehebruch. Die Ehe iſt
an und für ſich ſchon eine Conceſſion gegen die Schwachheit
der Sinnlichkeit, ein Uebel, das daher ſo viel als möglich be-
ſchränkt werden muß. Die Unauflöslichkeit der Ehe iſt ein
Nimbus, ein Heiligenſchein, welcher gerade das Gegentheil
von Dem ausſpricht, was die vom Scheine geblendeten und
perturbirten Köpfe dahinter ſuchen. Die Ehe iſt an ſich eine
Sünde, eine Schwachheit, die Dir nur unter der Bedingung
erlaubt und verziehen wird, daß Du Dich auf ein einziges —
bedenke es wohl! — ein einziges Weib für immer beſchränkſt.
Kurz, die Ehe iſt nur im Alten, aber nicht mehr im Neuen
Teſtament geheiligt: das N. T. kennt ein höheres, ein über-
natürliches Princip, das Geheimniß der unbefleckten Jung-
fräulichkeit. „Wer es faſſen mag, der faſſe es.“ „Die Kin-
der dieſer Welt freyen und laſſen ſich freyen, welche
aber würdig ſein werden, jene Welt zu erlangen in
der Auferſtehung von den Todten, die werden weder
freyen, noch ſich freyen laſſen. Denn ſie können hinfort
nicht ſterben, denn ſie ſind den Engeln gleich und Got-
tes Kinder, dieweil ſie Kinder ſind der Auferſtehung.“ Im
Himmel freyen ſie alſo nicht; vom Himmel iſt das Princip
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/237>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.