Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.
linge dieser Welt ansehen*)." Die Liebe zu Gott als einem Der wahre Christ hat, wie kein Bedürfniß der Bildung, *) Thomas a Kempis de imit. (l. II. c. 7. c. 8. l. III. c. 5.
c. 34. c. 53. c. 59.) Felix illa conscientia et beata virginitas, in cujus corde praeter amorem Christi .... nullus alius ver- satur amor. Hieronymus. (Demetriadi, virgini Deo conse- cratae.) Aber freilich das ist wieder eine sehr abstracte Liebe, die im Zeitalter der Versöhnung, wo Christus und Belial ein Herz und eine Seele sind, nicht mehr schmeckt. O wie bitter ist die Wahrheit!
linge dieſer Welt anſehen*).“ Die Liebe zu Gott als einem Der wahre Chriſt hat, wie kein Bedürfniß der Bildung, *) Thomas a Kempis de imit. (l. II. c. 7. c. 8. l. III. c. 5.
c. 34. c. 53. c. 59.) Felix illa conscientia et beata virginitas, in cujus corde praeter amorem Christi .... nullus alius ver- satur amor. Hieronymus. (Demetriadi, virgini Deo conse- cratae.) Aber freilich das iſt wieder eine ſehr abſtracte Liebe, die im Zeitalter der Verſöhnung, wo Chriſtus und Belial ein Herz und eine Seele ſind, nicht mehr ſchmeckt. O wie bitter iſt die Wahrheit! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0240" n="222"/> linge dieſer Welt</hi> anſehen<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Thomas a Kempis</hi> de imit. (l. II. c. 7. c. 8. l. III. c. 5.<lb/> c. 34. c. 53. c. 59.) Felix illa conscientia et beata virginitas, in<lb/> cujus corde <hi rendition="#g">praeter amorem Christi .... nullus alius ver-<lb/> satur amor. Hieronymus</hi>. (Demetriadi, virgini <hi rendition="#g">Deo conse-<lb/> cratae</hi>.)</hi> Aber freilich das iſt wieder eine ſehr <hi rendition="#g">abſtracte</hi> Liebe, die<lb/> im Zeitalter der Verſöhnung, wo Chriſtus und Belial ein Herz und<lb/> eine Seele ſind, nicht mehr ſchmeckt. O wie bitter iſt die Wahrheit!</note>.“ Die Liebe zu Gott als einem<lb/> perſönlichen Weſen iſt alſo eine <hi rendition="#g">eigentliche, förmliche,<lb/> perſönliche, ausſchließliche Liebe</hi>. Wie kann ich alſo<lb/> Gott, ſage Gott, und zugleich ein ſterbliches Weib lieben.<lb/> Setze ich dadurch nicht Gott auf gleichen Fuß mit dem Weib?<lb/> Nein! einer Seele, die Gott <hi rendition="#g">wahrhaft</hi> liebt, iſt die Liebe<lb/> zum Weibe eine Unmöglichkeit — ein Ehebruch. Wer ein<lb/> Weib hat, ſagt der Apoſtel Paulus — den man nicht unrich-<lb/> tig den eigentlichen Stifter des Chriſtenthums genannt hat —<lb/> denket, was des Weibes iſt, wer keines hat, denkt nur, was<lb/> des Herrn iſt. Der Verheirathete denkt daran, daß er dem<lb/> Weibe gefalle, der Unverheirathete daran, daß er Gott gefalle.</p><lb/> <p>Der wahre Chriſt hat, wie kein Bedürfniß der Bildung,<lb/> weil dieſe ein dem Gemüthe widerliches, weltliches Princip iſt,<lb/> ſo auch kein Bedürfniß der (natürlichen) <hi rendition="#g">Liebe</hi>. Gott erſetzt<lb/> ihm den Mangel, das Bedürfniß der Bildung, Gott deßglei-<lb/> chen den Mangel, das Bedürfniß der Liebe, des Weibes, der<lb/> Familie. Der Chriſt identificirt unmittelbar mit dem Indivi-<lb/> duum die Gattung: er ſtreift daher die <hi rendition="#g">Geſchlechtsdifferenz</hi><lb/> als einen läſtigen, zufälligen Anhang von ſich ab. Mann und<lb/> Weib zuſammen machen erſt den wirklichen Menſchen aus, Mann<lb/> und Weib zuſammen iſt die Exiſtenz der Gattung — denn<lb/> ihre Verbindung iſt die Quelle der Vielheit, die Quelle ande-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
linge dieſer Welt anſehen *).“ Die Liebe zu Gott als einem
perſönlichen Weſen iſt alſo eine eigentliche, förmliche,
perſönliche, ausſchließliche Liebe. Wie kann ich alſo
Gott, ſage Gott, und zugleich ein ſterbliches Weib lieben.
Setze ich dadurch nicht Gott auf gleichen Fuß mit dem Weib?
Nein! einer Seele, die Gott wahrhaft liebt, iſt die Liebe
zum Weibe eine Unmöglichkeit — ein Ehebruch. Wer ein
Weib hat, ſagt der Apoſtel Paulus — den man nicht unrich-
tig den eigentlichen Stifter des Chriſtenthums genannt hat —
denket, was des Weibes iſt, wer keines hat, denkt nur, was
des Herrn iſt. Der Verheirathete denkt daran, daß er dem
Weibe gefalle, der Unverheirathete daran, daß er Gott gefalle.
Der wahre Chriſt hat, wie kein Bedürfniß der Bildung,
weil dieſe ein dem Gemüthe widerliches, weltliches Princip iſt,
ſo auch kein Bedürfniß der (natürlichen) Liebe. Gott erſetzt
ihm den Mangel, das Bedürfniß der Bildung, Gott deßglei-
chen den Mangel, das Bedürfniß der Liebe, des Weibes, der
Familie. Der Chriſt identificirt unmittelbar mit dem Indivi-
duum die Gattung: er ſtreift daher die Geſchlechtsdifferenz
als einen läſtigen, zufälligen Anhang von ſich ab. Mann und
Weib zuſammen machen erſt den wirklichen Menſchen aus, Mann
und Weib zuſammen iſt die Exiſtenz der Gattung — denn
ihre Verbindung iſt die Quelle der Vielheit, die Quelle ande-
*) Thomas a Kempis de imit. (l. II. c. 7. c. 8. l. III. c. 5.
c. 34. c. 53. c. 59.) Felix illa conscientia et beata virginitas, in
cujus corde praeter amorem Christi .... nullus alius ver-
satur amor. Hieronymus. (Demetriadi, virgini Deo conse-
cratae.) Aber freilich das iſt wieder eine ſehr abſtracte Liebe, die
im Zeitalter der Verſöhnung, wo Chriſtus und Belial ein Herz und
eine Seele ſind, nicht mehr ſchmeckt. O wie bitter iſt die Wahrheit!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |