Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben: so gewiß Gott ist, so gewiß ist meine Seligkeit.
Gott ist eben die Gewißheit meiner Seligkeit. Das Inter-
esse, daß Gott ist, ist eins mit dem Interesse, daß ich bin,
ewig bin. Gott ist meine geborgne, meine gewisse Exi-
stenz: er ist die Subjectivität der Subjecte, die Persönlichkeit
der Personen. Wie sollte daher den Personen nicht zukom-
men, was der Persönlichkeit zukommt? In Gott mache ich
eben mein Futurum zu einem Präsens oder vielmehr ein
Zeitwort zu einem Substantiv; wie sollte sich eins vom andern
trennen lassen? Gott ist die meinen Wünschen und Gefühlen ent-
sprechende Existenz: er ist der Gerechte, der Gütige, der meine Wün-
sche erfüllt. Die Natur, diese Welt ist eine meinen Wünschen,
meinen Gefühlen widersprechende Existenz. Hier ist es nicht so,
wie es sein soll -- diese Welt vergeht -- Gott aber ist das
Sein, welches so ist, wie es sein soll. Gott erfüllt meine
Wünsche -- dieß ist nur populäre Personification des Satzes:
Gott ist der Erfüller, d. i. die Realität, das Erfülltsein
meiner Wünsche
. Aber der Himmel ist eben das meinen
Wünschen, meiner Sehnsucht adäquate Sein -- also kein
Unterschied zwischen Gott
und Himmel. Gott ist die
Kraft, durch die der Mensch seine ewige Glückseligkeit reali-
sirt
-- Gott die absolute Persönlichkeit, in der alle einzelnen
Personen die Gewißheit ihrer Absolutheit, ihrer Seligkeit und
Unsterblichkeit haben -- Gott die höchste letzte Gewißheit der
Subjectivität von ihrer absoluten Wahrheit und Wesenhaftigkeit.

Die Unsterblichkeitslehre ist die Schlußlehre der Reli-
gion -- ihr Testament, worin sie ihren letzten Willen äußert.
Hier spricht sie darum unverhohlen aus, was sie sonst ver-
schweigt. Wenn es sich sonst um die Existenz eines andern
Wesens handelt, so handelt es sich hier offenbar nur um die eigne

glauben: ſo gewiß Gott iſt, ſo gewiß iſt meine Seligkeit.
Gott iſt eben die Gewißheit meiner Seligkeit. Das Inter-
eſſe, daß Gott iſt, iſt eins mit dem Intereſſe, daß ich bin,
ewig bin. Gott iſt meine geborgne, meine gewiſſe Exi-
ſtenz: er iſt die Subjectivität der Subjecte, die Perſönlichkeit
der Perſonen. Wie ſollte daher den Perſonen nicht zukom-
men, was der Perſönlichkeit zukommt? In Gott mache ich
eben mein Futurum zu einem Präſens oder vielmehr ein
Zeitwort zu einem Subſtantiv; wie ſollte ſich eins vom andern
trennen laſſen? Gott iſt die meinen Wünſchen und Gefühlen ent-
ſprechende Exiſtenz: er iſt der Gerechte, der Gütige, der meine Wün-
ſche erfüllt. Die Natur, dieſe Welt iſt eine meinen Wünſchen,
meinen Gefühlen widerſprechende Exiſtenz. Hier iſt es nicht ſo,
wie es ſein ſoll — dieſe Welt vergeht — Gott aber iſt das
Sein, welches ſo iſt, wie es ſein ſoll. Gott erfüllt meine
Wünſche — dieß iſt nur populäre Perſonification des Satzes:
Gott iſt der Erfüller, d. i. die Realität, das Erfülltſein
meiner Wünſche
. Aber der Himmel iſt eben das meinen
Wünſchen, meiner Sehnſucht adäquate Sein — alſo kein
Unterſchied zwiſchen Gott
und Himmel. Gott iſt die
Kraft, durch die der Menſch ſeine ewige Glückſeligkeit reali-
ſirt
— Gott die abſolute Perſönlichkeit, in der alle einzelnen
Perſonen die Gewißheit ihrer Abſolutheit, ihrer Seligkeit und
Unſterblichkeit haben — Gott die höchſte letzte Gewißheit der
Subjectivität von ihrer abſoluten Wahrheit und Weſenhaftigkeit.

Die Unſterblichkeitslehre iſt die Schlußlehre der Reli-
gion — ihr Teſtament, worin ſie ihren letzten Willen äußert.
Hier ſpricht ſie darum unverhohlen aus, was ſie ſonſt ver-
ſchweigt. Wenn es ſich ſonſt um die Exiſtenz eines andern
Weſens handelt, ſo handelt es ſich hier offenbar nur um die eigne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="231"/>
glauben: <hi rendition="#g">&#x017F;o gewiß</hi> Gott <hi rendition="#g">i&#x017F;t, &#x017F;o gewiß</hi> i&#x017F;t meine Seligkeit.<lb/>
Gott i&#x017F;t eben die <hi rendition="#g">Gewißheit</hi> meiner Seligkeit. Das Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e, daß <hi rendition="#g">Gott i&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t eins mit dem Intere&#x017F;&#x017F;e, daß <hi rendition="#g">ich bin</hi>,<lb/>
ewig bin. Gott i&#x017F;t meine <hi rendition="#g">geborgne</hi>, meine <hi rendition="#g">gewi&#x017F;&#x017F;e</hi> Exi-<lb/>
&#x017F;tenz: er i&#x017F;t die Subjectivität der Subjecte, die Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
der Per&#x017F;onen. Wie &#x017F;ollte daher den Per&#x017F;onen nicht zukom-<lb/>
men, was der Per&#x017F;önlichkeit zukommt? In Gott mache ich<lb/>
eben <hi rendition="#g">mein Futurum</hi> zu <hi rendition="#g">einem Prä&#x017F;ens</hi> oder vielmehr ein<lb/><hi rendition="#g">Zeitwort</hi> zu einem <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tantiv</hi>; wie &#x017F;ollte &#x017F;ich eins vom andern<lb/>
trennen la&#x017F;&#x017F;en? Gott i&#x017F;t die meinen Wün&#x017F;chen und Gefühlen ent-<lb/>
&#x017F;prechende Exi&#x017F;tenz: er i&#x017F;t der Gerechte, der Gütige, der meine Wün-<lb/>
&#x017F;che erfüllt. Die Natur, die&#x017F;e Welt i&#x017F;t eine meinen Wün&#x017F;chen,<lb/>
meinen Gefühlen wider&#x017F;prechende Exi&#x017F;tenz. Hier i&#x017F;t es nicht &#x017F;o,<lb/>
wie es <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> &#x017F;oll &#x2014; die&#x017F;e Welt vergeht &#x2014; Gott aber i&#x017F;t <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
Sein, welches &#x017F;o i&#x017F;t, wie es &#x017F;ein &#x017F;oll. Gott erfüllt meine<lb/>
Wün&#x017F;che &#x2014; dieß i&#x017F;t nur populäre Per&#x017F;onification des Satzes:<lb/>
Gott i&#x017F;t der Erfüller, d. i. die <hi rendition="#g">Realität</hi>, das <hi rendition="#g">Erfüllt&#x017F;ein<lb/>
meiner Wün&#x017F;che</hi>. Aber der Himmel i&#x017F;t eben das meinen<lb/>
Wün&#x017F;chen, meiner Sehn&#x017F;ucht adäquate Sein &#x2014; al&#x017F;o <hi rendition="#g">kein<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Gott</hi> und <hi rendition="#g">Himmel</hi>. Gott i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">Kraft</hi>, durch die der Men&#x017F;ch &#x017F;eine ewige Glück&#x017F;eligkeit <hi rendition="#g">reali-<lb/>
&#x017F;irt</hi> &#x2014; Gott die ab&#x017F;olute Per&#x017F;önlichkeit, in der alle einzelnen<lb/>
Per&#x017F;onen die Gewißheit ihrer Ab&#x017F;olutheit, ihrer Seligkeit und<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit haben &#x2014; Gott die höch&#x017F;te letzte Gewißheit der<lb/>
Subjectivität von ihrer ab&#x017F;oluten Wahrheit und We&#x017F;enhaftigkeit.</p><lb/>
          <p>Die Un&#x017F;terblichkeitslehre i&#x017F;t die Schlußlehre der Reli-<lb/>
gion &#x2014; ihr Te&#x017F;tament, worin &#x017F;ie ihren letzten Willen äußert.<lb/>
Hier &#x017F;pricht &#x017F;ie darum unverhohlen aus, was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chweigt. Wenn es &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t um die Exi&#x017F;tenz eines <hi rendition="#g">andern</hi><lb/>
We&#x017F;ens handelt, &#x017F;o handelt es &#x017F;ich hier offenbar nur um die <hi rendition="#g">eigne<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] glauben: ſo gewiß Gott iſt, ſo gewiß iſt meine Seligkeit. Gott iſt eben die Gewißheit meiner Seligkeit. Das Inter- eſſe, daß Gott iſt, iſt eins mit dem Intereſſe, daß ich bin, ewig bin. Gott iſt meine geborgne, meine gewiſſe Exi- ſtenz: er iſt die Subjectivität der Subjecte, die Perſönlichkeit der Perſonen. Wie ſollte daher den Perſonen nicht zukom- men, was der Perſönlichkeit zukommt? In Gott mache ich eben mein Futurum zu einem Präſens oder vielmehr ein Zeitwort zu einem Subſtantiv; wie ſollte ſich eins vom andern trennen laſſen? Gott iſt die meinen Wünſchen und Gefühlen ent- ſprechende Exiſtenz: er iſt der Gerechte, der Gütige, der meine Wün- ſche erfüllt. Die Natur, dieſe Welt iſt eine meinen Wünſchen, meinen Gefühlen widerſprechende Exiſtenz. Hier iſt es nicht ſo, wie es ſein ſoll — dieſe Welt vergeht — Gott aber iſt das Sein, welches ſo iſt, wie es ſein ſoll. Gott erfüllt meine Wünſche — dieß iſt nur populäre Perſonification des Satzes: Gott iſt der Erfüller, d. i. die Realität, das Erfülltſein meiner Wünſche. Aber der Himmel iſt eben das meinen Wünſchen, meiner Sehnſucht adäquate Sein — alſo kein Unterſchied zwiſchen Gott und Himmel. Gott iſt die Kraft, durch die der Menſch ſeine ewige Glückſeligkeit reali- ſirt — Gott die abſolute Perſönlichkeit, in der alle einzelnen Perſonen die Gewißheit ihrer Abſolutheit, ihrer Seligkeit und Unſterblichkeit haben — Gott die höchſte letzte Gewißheit der Subjectivität von ihrer abſoluten Wahrheit und Weſenhaftigkeit. Die Unſterblichkeitslehre iſt die Schlußlehre der Reli- gion — ihr Teſtament, worin ſie ihren letzten Willen äußert. Hier ſpricht ſie darum unverhohlen aus, was ſie ſonſt ver- ſchweigt. Wenn es ſich ſonſt um die Exiſtenz eines andern Weſens handelt, ſo handelt es ſich hier offenbar nur um die eigne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/249
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/249>, abgerufen am 04.12.2024.