Wie Gott nichts andres ist als das Wesen des Men- schen, gereinigt von dem, was dem menschlichen Individuum, sei es nun im Gefühl oder Denken als Schranke, als Uebel erscheint: so ist das Jenseits nichts andres als das Dießseits, befreit von Dem, was als Schranke, als Uebel erscheint. So bestimmt und deutlich die Schranke als Schranke, das Uebel als Uebel von dem Individuum gewußt wird, eben so be- stimmt und deutlich wird von ihm das Jenseits, wo diese Schranken wegfallen, gewußt. Das Jenseits ist das Gefühl, die Vorstellung der Freiheit von den Schranken, die hier das Selbstgefühl, die Existenz des Individuums beeinträchtigen. Der Gang der Religion unterscheidet sich nur dadurch von dem Gang des natürlichen Menschen, daß sie den Weg, wel- chen dieser in gerader als der kürzesten Linie macht, in einer krummen und zwar der Kreislinie beschreibt. Der natürliche Mensch bleibt in seiner Heimath, weil es ihm hier wohlge- fällt, weil er vollkommen befriedigt ist; die Religion, die in einer Unzufriedenheit, einer Zwietracht anhebt, verläßt die Heimath, geht in die Ferne, aber nur um in der Entfernung das Glück der Heimath um so lebhafter zu empfinden. Der Mensch trennt sich in der Religion von sich selbst, aber nur, um immer wieder auf denselben Punkt zurückzukom- men, von dem er ausgelaufen. Der Mensch negirt sich, aber nur um sich wieder zu setzen, und zwar jetzt in verherr- lichter Gestalt; je mehr er sich in seinen Augen erniedrigt, desto höher steigt er in den Augen Gottes. Und er negirt sich, weil der positive Mensch, der Positivus der Menschheit Gott ist; er erniedrigt sich, weil Gott der erhöhte Mensch ist. Gott ist Mensch: darum muß der Mensch von sich selbst so niedrig als möglich denken. Er braucht nichts für sich zu sein, weil
Wie Gott nichts andres iſt als das Weſen des Men- ſchen, gereinigt von dem, was dem menſchlichen Individuum, ſei es nun im Gefühl oder Denken als Schranke, als Uebel erſcheint: ſo iſt das Jenſeits nichts andres als das Dießſeits, befreit von Dem, was als Schranke, als Uebel erſcheint. So beſtimmt und deutlich die Schranke als Schranke, das Uebel als Uebel von dem Individuum gewußt wird, eben ſo be- ſtimmt und deutlich wird von ihm das Jenſeits, wo dieſe Schranken wegfallen, gewußt. Das Jenſeits iſt das Gefühl, die Vorſtellung der Freiheit von den Schranken, die hier das Selbſtgefühl, die Exiſtenz des Individuums beeinträchtigen. Der Gang der Religion unterſcheidet ſich nur dadurch von dem Gang des natürlichen Menſchen, daß ſie den Weg, wel- chen dieſer in gerader als der kürzeſten Linie macht, in einer krummen und zwar der Kreislinie beſchreibt. Der natürliche Menſch bleibt in ſeiner Heimath, weil es ihm hier wohlge- fällt, weil er vollkommen befriedigt iſt; die Religion, die in einer Unzufriedenheit, einer Zwietracht anhebt, verläßt die Heimath, geht in die Ferne, aber nur um in der Entfernung das Glück der Heimath um ſo lebhafter zu empfinden. Der Menſch trennt ſich in der Religion von ſich ſelbſt, aber nur, um immer wieder auf denſelben Punkt zurückzukom- men, von dem er ausgelaufen. Der Menſch negirt ſich, aber nur um ſich wieder zu ſetzen, und zwar jetzt in verherr- lichter Geſtalt; je mehr er ſich in ſeinen Augen erniedrigt, deſto höher ſteigt er in den Augen Gottes. Und er negirt ſich, weil der poſitive Menſch, der Poſitivus der Menſchheit Gott iſt; er erniedrigt ſich, weil Gott der erhöhte Menſch iſt. Gott iſt Menſch: darum muß der Menſch von ſich ſelbſt ſo niedrig als möglich denken. Er braucht nichts für ſich zu ſein, weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0260"n="242"/><p>Wie Gott nichts andres iſt als das Weſen des Men-<lb/>ſchen, gereinigt von dem, was dem menſchlichen Individuum,<lb/>ſei es nun im Gefühl oder Denken als Schranke, als Uebel<lb/>
erſcheint: ſo iſt das Jenſeits nichts andres als das Dießſeits,<lb/>
befreit von Dem, was als Schranke, als Uebel erſcheint. So<lb/>
beſtimmt und deutlich die Schranke als Schranke, das Uebel<lb/>
als Uebel von dem Individuum gewußt wird, eben ſo be-<lb/>ſtimmt und deutlich wird von ihm das Jenſeits, wo dieſe<lb/>
Schranken wegfallen, gewußt. Das Jenſeits iſt das Gefühl,<lb/>
die Vorſtellung der Freiheit von <hirendition="#g">den</hi> Schranken, die hier das<lb/>
Selbſtgefühl, die Exiſtenz des Individuums beeinträchtigen.<lb/>
Der Gang der Religion unterſcheidet ſich nur dadurch von<lb/>
dem Gang des natürlichen Menſchen, daß ſie den Weg, wel-<lb/>
chen dieſer in gerader als der kürzeſten Linie macht, in einer<lb/>
krummen und zwar der Kreislinie beſchreibt. Der natürliche<lb/>
Menſch bleibt in ſeiner Heimath, weil es ihm hier wohlge-<lb/>
fällt, weil er vollkommen befriedigt iſt; die Religion, die in<lb/>
einer Unzufriedenheit, einer Zwietracht anhebt, verläßt die<lb/>
Heimath, geht in die Ferne, aber nur um in der Entfernung<lb/>
das Glück der Heimath um ſo lebhafter zu empfinden. Der<lb/>
Menſch trennt ſich in der Religion von ſich ſelbſt, aber nur,<lb/>
um <hirendition="#g">immer wieder auf denſelben Punkt zurückzukom-<lb/>
men, von dem er ausgelaufen</hi>. Der Menſch negirt ſich,<lb/>
aber nur um ſich wieder zu ſetzen, und zwar jetzt in verherr-<lb/>
lichter Geſtalt; je mehr er ſich in ſeinen Augen erniedrigt, deſto<lb/>
höher ſteigt er in den Augen Gottes. Und er negirt ſich, weil<lb/>
der <hirendition="#g">poſitive</hi> Menſch, der <hirendition="#g">Poſitivus der Menſchheit</hi> Gott<lb/>
iſt; er erniedrigt ſich, weil Gott der erhöhte Menſch iſt. Gott<lb/>
iſt Menſch: darum muß der Menſch von ſich ſelbſt ſo niedrig<lb/>
als möglich denken. Er braucht nichts für ſich zu ſein, weil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0260]
Wie Gott nichts andres iſt als das Weſen des Men-
ſchen, gereinigt von dem, was dem menſchlichen Individuum,
ſei es nun im Gefühl oder Denken als Schranke, als Uebel
erſcheint: ſo iſt das Jenſeits nichts andres als das Dießſeits,
befreit von Dem, was als Schranke, als Uebel erſcheint. So
beſtimmt und deutlich die Schranke als Schranke, das Uebel
als Uebel von dem Individuum gewußt wird, eben ſo be-
ſtimmt und deutlich wird von ihm das Jenſeits, wo dieſe
Schranken wegfallen, gewußt. Das Jenſeits iſt das Gefühl,
die Vorſtellung der Freiheit von den Schranken, die hier das
Selbſtgefühl, die Exiſtenz des Individuums beeinträchtigen.
Der Gang der Religion unterſcheidet ſich nur dadurch von
dem Gang des natürlichen Menſchen, daß ſie den Weg, wel-
chen dieſer in gerader als der kürzeſten Linie macht, in einer
krummen und zwar der Kreislinie beſchreibt. Der natürliche
Menſch bleibt in ſeiner Heimath, weil es ihm hier wohlge-
fällt, weil er vollkommen befriedigt iſt; die Religion, die in
einer Unzufriedenheit, einer Zwietracht anhebt, verläßt die
Heimath, geht in die Ferne, aber nur um in der Entfernung
das Glück der Heimath um ſo lebhafter zu empfinden. Der
Menſch trennt ſich in der Religion von ſich ſelbſt, aber nur,
um immer wieder auf denſelben Punkt zurückzukom-
men, von dem er ausgelaufen. Der Menſch negirt ſich,
aber nur um ſich wieder zu ſetzen, und zwar jetzt in verherr-
lichter Geſtalt; je mehr er ſich in ſeinen Augen erniedrigt, deſto
höher ſteigt er in den Augen Gottes. Und er negirt ſich, weil
der poſitive Menſch, der Poſitivus der Menſchheit Gott
iſt; er erniedrigt ſich, weil Gott der erhöhte Menſch iſt. Gott
iſt Menſch: darum muß der Menſch von ſich ſelbſt ſo niedrig
als möglich denken. Er braucht nichts für ſich zu ſein, weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/260>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.