Die Verschönerung, die Verbesserung setzt einen Tadel, ein Mißfallen voraus. Aber das Mißfallen ist nur ein ober- flächliches. Ich spreche der Sache nicht Werth ab; nur so, wie sie ist, gefällt sie mir nicht; ich negire nur die Beschaffen- heiten, nicht die Substanz, sonst würde ich auf Vertilgung dringen. Ein Haus, das mir absolut mißfällt, lasse ich ab- tragen, aber nicht verschönern. Der Glaube an das Jenseits gibt die Welt auf, aber nicht ihr Wesen; nur so, wie sie ist, gefällt sie nicht. Die Freude gefällt dem Jenseitsgläubiger -- wer sollte die Freude nicht als einen Positiv empfinden? -- aber es mißfällt ihm, daß hier auf die Freude entgegengesetzte Empfindungen folgen, daß sie vergänglich ist. Er setzt daher die Freude auch ins Jenseits, aber als ewige, ununterbrochne göttliche Freude -- das Jenseits heißt darum das Freuden- reich -- wie er hier schon die Freude in Gott setzt; denn Gott ist nichts als die ewige, ununterbrochene Freude als Subject. Die Individualität gefällt ihm, aber nur nicht die mit objectiven Trieben belastete; er nimmt daher die Indivi- dualität auch mit, aber die reine, die absolut subjective. Das Licht gefällt; aber nicht die Schwere, weil sie als eine Schranke dem Individuum erscheint, nicht die Nacht, weil in ihr der Mensch der Natur gehorcht; dort ist Licht, aber keine Schwere, keine Nacht -- reines, ungestörtes Licht.
Wie der Mensch in der Entfernung von sich, in Gott immer wieder nur auf sich selbst zurückkommt, immer nur sich um sich selbst dreht; so kommt der Mensch auch in der Entfernung vom Dießseits immer wieder zuletzt nur auf das- selbe zurück. Je außer- und übermenschlicher Gott im Anfang erscheint, desto menschlicher zeigt er sich im Verlaufe oder Schlusse. Ebenso: je übernatürlicher im Anfang oder in der
Die Verſchönerung, die Verbeſſerung ſetzt einen Tadel, ein Mißfallen voraus. Aber das Mißfallen iſt nur ein ober- flächliches. Ich ſpreche der Sache nicht Werth ab; nur ſo, wie ſie iſt, gefällt ſie mir nicht; ich negire nur die Beſchaffen- heiten, nicht die Subſtanz, ſonſt würde ich auf Vertilgung dringen. Ein Haus, das mir abſolut mißfällt, laſſe ich ab- tragen, aber nicht verſchönern. Der Glaube an das Jenſeits gibt die Welt auf, aber nicht ihr Weſen; nur ſo, wie ſie iſt, gefällt ſie nicht. Die Freude gefällt dem Jenſeitsgläubiger — wer ſollte die Freude nicht als einen Poſitiv empfinden? — aber es mißfällt ihm, daß hier auf die Freude entgegengeſetzte Empfindungen folgen, daß ſie vergänglich iſt. Er ſetzt daher die Freude auch ins Jenſeits, aber als ewige, ununterbrochne göttliche Freude — das Jenſeits heißt darum das Freuden- reich — wie er hier ſchon die Freude in Gott ſetzt; denn Gott iſt nichts als die ewige, ununterbrochene Freude als Subject. Die Individualität gefällt ihm, aber nur nicht die mit objectiven Trieben belaſtete; er nimmt daher die Indivi- dualität auch mit, aber die reine, die abſolut ſubjective. Das Licht gefällt; aber nicht die Schwere, weil ſie als eine Schranke dem Individuum erſcheint, nicht die Nacht, weil in ihr der Menſch der Natur gehorcht; dort iſt Licht, aber keine Schwere, keine Nacht — reines, ungeſtörtes Licht.
Wie der Menſch in der Entfernung von ſich, in Gott immer wieder nur auf ſich ſelbſt zurückkommt, immer nur ſich um ſich ſelbſt dreht; ſo kommt der Menſch auch in der Entfernung vom Dießſeits immer wieder zuletzt nur auf daſ- ſelbe zurück. Je außer- und übermenſchlicher Gott im Anfang erſcheint, deſto menſchlicher zeigt er ſich im Verlaufe oder Schluſſe. Ebenſo: je übernatürlicher im Anfang oder in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0262"n="244"/><p>Die Verſchönerung, die Verbeſſerung ſetzt einen Tadel,<lb/>
ein Mißfallen voraus. Aber das Mißfallen iſt nur ein ober-<lb/>
flächliches. Ich ſpreche der Sache nicht Werth ab; nur ſo,<lb/>
wie ſie iſt, gefällt ſie mir nicht; ich negire nur die Beſchaffen-<lb/>
heiten, nicht die Subſtanz, ſonſt würde ich auf Vertilgung<lb/>
dringen. Ein Haus, das mir abſolut mißfällt, laſſe ich ab-<lb/>
tragen, aber nicht verſchönern. Der Glaube an das Jenſeits<lb/>
gibt die Welt auf, aber nicht <hirendition="#g">ihr Weſen</hi>; nur ſo, wie ſie iſt,<lb/>
gefällt ſie nicht. Die Freude gefällt dem Jenſeitsgläubiger —<lb/>
wer ſollte die Freude nicht als einen Poſitiv empfinden? —<lb/>
aber es mißfällt ihm, daß hier auf die Freude entgegengeſetzte<lb/>
Empfindungen folgen, daß ſie <hirendition="#g">vergänglich</hi> iſt. Er ſetzt daher<lb/>
die Freude auch ins Jenſeits, aber als ewige, ununterbrochne<lb/>
göttliche Freude — das Jenſeits heißt darum das <hirendition="#g">Freuden-<lb/>
reich</hi>— wie er hier ſchon die Freude in <hirendition="#g">Gott</hi>ſetzt; denn <hirendition="#g">Gott</hi><lb/>
iſt nichts als die ewige, <hirendition="#g">ununterbrochene Freude als<lb/>
Subject</hi>. Die Individualität gefällt ihm, aber nur nicht die<lb/>
mit objectiven Trieben belaſtete; er nimmt daher die Indivi-<lb/>
dualität auch mit, aber die reine, die abſolut ſubjective. Das<lb/>
Licht gefällt; aber nicht die Schwere, weil ſie als eine Schranke<lb/>
dem Individuum erſcheint, nicht die Nacht, weil in ihr der<lb/>
Menſch der Natur gehorcht; dort iſt Licht, aber keine Schwere,<lb/>
keine Nacht — reines, ungeſtörtes Licht.</p><lb/><p>Wie der Menſch in der Entfernung von ſich, in Gott<lb/>
immer wieder nur auf <hirendition="#g">ſich ſelbſt</hi> zurückkommt, immer nur<lb/><hirendition="#g">ſich um ſich ſelbſt dreht</hi>; ſo kommt der Menſch auch in der<lb/>
Entfernung vom Dießſeits immer wieder zuletzt nur auf daſ-<lb/>ſelbe zurück. Je außer- und übermenſchlicher Gott im Anfang<lb/>
erſcheint, deſto menſchlicher zeigt er ſich im Verlaufe oder<lb/>
Schluſſe. Ebenſo: je übernatürlicher im Anfang oder in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0262]
Die Verſchönerung, die Verbeſſerung ſetzt einen Tadel,
ein Mißfallen voraus. Aber das Mißfallen iſt nur ein ober-
flächliches. Ich ſpreche der Sache nicht Werth ab; nur ſo,
wie ſie iſt, gefällt ſie mir nicht; ich negire nur die Beſchaffen-
heiten, nicht die Subſtanz, ſonſt würde ich auf Vertilgung
dringen. Ein Haus, das mir abſolut mißfällt, laſſe ich ab-
tragen, aber nicht verſchönern. Der Glaube an das Jenſeits
gibt die Welt auf, aber nicht ihr Weſen; nur ſo, wie ſie iſt,
gefällt ſie nicht. Die Freude gefällt dem Jenſeitsgläubiger —
wer ſollte die Freude nicht als einen Poſitiv empfinden? —
aber es mißfällt ihm, daß hier auf die Freude entgegengeſetzte
Empfindungen folgen, daß ſie vergänglich iſt. Er ſetzt daher
die Freude auch ins Jenſeits, aber als ewige, ununterbrochne
göttliche Freude — das Jenſeits heißt darum das Freuden-
reich — wie er hier ſchon die Freude in Gott ſetzt; denn Gott
iſt nichts als die ewige, ununterbrochene Freude als
Subject. Die Individualität gefällt ihm, aber nur nicht die
mit objectiven Trieben belaſtete; er nimmt daher die Indivi-
dualität auch mit, aber die reine, die abſolut ſubjective. Das
Licht gefällt; aber nicht die Schwere, weil ſie als eine Schranke
dem Individuum erſcheint, nicht die Nacht, weil in ihr der
Menſch der Natur gehorcht; dort iſt Licht, aber keine Schwere,
keine Nacht — reines, ungeſtörtes Licht.
Wie der Menſch in der Entfernung von ſich, in Gott
immer wieder nur auf ſich ſelbſt zurückkommt, immer nur
ſich um ſich ſelbſt dreht; ſo kommt der Menſch auch in der
Entfernung vom Dießſeits immer wieder zuletzt nur auf daſ-
ſelbe zurück. Je außer- und übermenſchlicher Gott im Anfang
erſcheint, deſto menſchlicher zeigt er ſich im Verlaufe oder
Schluſſe. Ebenſo: je übernatürlicher im Anfang oder in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/262>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.