Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

punkt aus ist, daß Gott -- denn das Wesen der Wunder-
macht ist eins mit dem Wesen Gottes -- ein rein praktisches
Object ist, aber ein solches, welches den Mangel und das
Bedürfniß der theoretischen Anschauung ersetzt, kein Object des
Denkens, des Erkennens, so wenig als das Wunder, welches
nur dem Nicht-Denken seinen Ursprung verdankt. Stelle ich
mich auf den Standpunkt des Denkens, des Forschens, der
Theorie, wo ich die Dinge in sich reflectire, in ihrer Bezie-
hung auf sich betrachte, so verschwindet mir in nichts das
wunderthätige Wesen, in nichts das Wunder -- versteht sich,
das religiöse Wunder, welches absolut verschieden ist
vom natürlichen Wunder, ob man gleich beide immer mit
einander verwechselt, um die Vernunft zu bethören, unter dem
Scheine der Natürlichkeit das religiöse Wunder in das Reich
der Vernünftigkeit und Wirklichkeit einzuführen.

Die Religion betrachtet also die Dinge nur von dem prakti-
schen Standpunkt aus. Selbst der Mensch ist ihr nur als prakti-
sches, moralisches Subject, darum nicht in seiner Gattung,
nicht, wie er im Wesen ist, sondern nur in seiner beschränkten,
bedürftigen Individualität Gegenstand. Aber eben deßwegen,
weil sie abstrahirt von dem Standpunkt, von dem Wesen der
Theorie, so bestimmt sich das ihr verborgene, nur dem theore-
tischen Auge gegenständliche, wahre, allgemeine Wesen der
Natur und Menschheit zu einem andern, wunderbaren,
übernatürlichen Wesen -- der Begriff der Gattung
zum Begriffe Gottes
, der selbst wieder ein individuelles
Wesen ist, aber sich dadurch von den menschlichen Individuen
unterscheidet, daß er die Eigenschaften derselben im Maaße der
Gattung besitzt. Nothwendig setzt daher in der Religion der
Mensch sein Wesen außer sich, sein Wesen als ein andres

punkt aus iſt, daß Gott — denn das Weſen der Wunder-
macht iſt eins mit dem Weſen Gottes — ein rein praktiſches
Object iſt, aber ein ſolches, welches den Mangel und das
Bedürfniß der theoretiſchen Anſchauung erſetzt, kein Object des
Denkens, des Erkennens, ſo wenig als das Wunder, welches
nur dem Nicht-Denken ſeinen Urſprung verdankt. Stelle ich
mich auf den Standpunkt des Denkens, des Forſchens, der
Theorie, wo ich die Dinge in ſich reflectire, in ihrer Bezie-
hung auf ſich betrachte, ſo verſchwindet mir in nichts das
wunderthätige Weſen, in nichts das Wunder — verſteht ſich,
das religiöſe Wunder, welches abſolut verſchieden iſt
vom natürlichen Wunder, ob man gleich beide immer mit
einander verwechſelt, um die Vernunft zu bethören, unter dem
Scheine der Natürlichkeit das religiöſe Wunder in das Reich
der Vernünftigkeit und Wirklichkeit einzuführen.

Die Religion betrachtet alſo die Dinge nur von dem prakti-
ſchen Standpunkt aus. Selbſt der Menſch iſt ihr nur als prakti-
ſches, moraliſches Subject, darum nicht in ſeiner Gattung,
nicht, wie er im Weſen iſt, ſondern nur in ſeiner beſchränkten,
bedürftigen Individualität Gegenſtand. Aber eben deßwegen,
weil ſie abſtrahirt von dem Standpunkt, von dem Weſen der
Theorie, ſo beſtimmt ſich das ihr verborgene, nur dem theore-
tiſchen Auge gegenſtändliche, wahre, allgemeine Weſen der
Natur und Menſchheit zu einem andern, wunderbaren,
übernatürlichen Weſen — der Begriff der Gattung
zum Begriffe Gottes
, der ſelbſt wieder ein individuelles
Weſen iſt, aber ſich dadurch von den menſchlichen Individuen
unterſcheidet, daß er die Eigenſchaften derſelben im Maaße der
Gattung beſitzt. Nothwendig ſetzt daher in der Religion der
Menſch ſein Weſen außer ſich, ſein Weſen als ein andres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="263"/>
punkt aus i&#x017F;t, daß Gott &#x2014; denn das We&#x017F;en der Wunder-<lb/>
macht i&#x017F;t eins mit dem We&#x017F;en Gottes &#x2014; ein rein prakti&#x017F;ches<lb/>
Object i&#x017F;t, aber ein &#x017F;olches, welches den Mangel und das<lb/>
Bedürfniß der theoreti&#x017F;chen An&#x017F;chauung er&#x017F;etzt, kein Object des<lb/>
Denkens, des Erkennens, &#x017F;o wenig als das Wunder, welches<lb/>
nur dem Nicht-Denken &#x017F;einen Ur&#x017F;prung verdankt. Stelle ich<lb/>
mich auf den Standpunkt des Denkens, des For&#x017F;chens, der<lb/>
Theorie, wo ich die Dinge <hi rendition="#g">in &#x017F;ich</hi> reflectire, in ihrer Bezie-<lb/>
hung auf &#x017F;ich betrachte, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet mir in nichts das<lb/>
wunderthätige We&#x017F;en, in nichts das Wunder &#x2014; ver&#x017F;teht &#x017F;ich,<lb/>
das <hi rendition="#g">religiö&#x017F;e</hi> Wunder, welches <hi rendition="#g">ab&#x017F;olut ver&#x017F;chieden</hi> i&#x017F;t<lb/>
vom <hi rendition="#g">natürlichen</hi> Wunder, ob man gleich beide immer mit<lb/>
einander verwech&#x017F;elt, um die Vernunft zu bethören, unter dem<lb/>
Scheine der Natürlichkeit das religiö&#x017F;e Wunder in das Reich<lb/>
der Vernünftigkeit und Wirklichkeit einzuführen.</p><lb/>
          <p>Die Religion betrachtet al&#x017F;o die Dinge nur von dem prakti-<lb/>
&#x017F;chen Standpunkt aus. Selb&#x017F;t der Men&#x017F;ch i&#x017F;t ihr nur als prakti-<lb/>
&#x017F;ches, morali&#x017F;ches Subject, darum nicht in &#x017F;einer Gattung,<lb/>
nicht, wie er im <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur in &#x017F;einer be&#x017F;chränkten,<lb/>
bedürftigen Individualität Gegen&#x017F;tand. Aber eben deßwegen,<lb/>
weil &#x017F;ie ab&#x017F;trahirt von dem Standpunkt, von dem We&#x017F;en der<lb/>
Theorie, &#x017F;o be&#x017F;timmt &#x017F;ich das ihr verborgene, nur dem theore-<lb/>
ti&#x017F;chen Auge gegen&#x017F;tändliche, wahre, allgemeine We&#x017F;en der<lb/>
Natur und Men&#x017F;chheit zu einem <hi rendition="#g">andern, wunderbaren,<lb/>
übernatürlichen We&#x017F;en &#x2014; der Begriff der Gattung<lb/>
zum Begriffe Gottes</hi>, der &#x017F;elb&#x017F;t wieder ein individuelles<lb/>
We&#x017F;en i&#x017F;t, aber &#x017F;ich dadurch von den men&#x017F;chlichen Individuen<lb/>
unter&#x017F;cheidet, daß er die Eigen&#x017F;chaften der&#x017F;elben im Maaße der<lb/>
Gattung be&#x017F;itzt. Nothwendig &#x017F;etzt daher in der Religion der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ein We&#x017F;en <hi rendition="#g">außer &#x017F;ich</hi>, &#x017F;ein We&#x017F;en als ein <hi rendition="#g">andres<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] punkt aus iſt, daß Gott — denn das Weſen der Wunder- macht iſt eins mit dem Weſen Gottes — ein rein praktiſches Object iſt, aber ein ſolches, welches den Mangel und das Bedürfniß der theoretiſchen Anſchauung erſetzt, kein Object des Denkens, des Erkennens, ſo wenig als das Wunder, welches nur dem Nicht-Denken ſeinen Urſprung verdankt. Stelle ich mich auf den Standpunkt des Denkens, des Forſchens, der Theorie, wo ich die Dinge in ſich reflectire, in ihrer Bezie- hung auf ſich betrachte, ſo verſchwindet mir in nichts das wunderthätige Weſen, in nichts das Wunder — verſteht ſich, das religiöſe Wunder, welches abſolut verſchieden iſt vom natürlichen Wunder, ob man gleich beide immer mit einander verwechſelt, um die Vernunft zu bethören, unter dem Scheine der Natürlichkeit das religiöſe Wunder in das Reich der Vernünftigkeit und Wirklichkeit einzuführen. Die Religion betrachtet alſo die Dinge nur von dem prakti- ſchen Standpunkt aus. Selbſt der Menſch iſt ihr nur als prakti- ſches, moraliſches Subject, darum nicht in ſeiner Gattung, nicht, wie er im Weſen iſt, ſondern nur in ſeiner beſchränkten, bedürftigen Individualität Gegenſtand. Aber eben deßwegen, weil ſie abſtrahirt von dem Standpunkt, von dem Weſen der Theorie, ſo beſtimmt ſich das ihr verborgene, nur dem theore- tiſchen Auge gegenſtändliche, wahre, allgemeine Weſen der Natur und Menſchheit zu einem andern, wunderbaren, übernatürlichen Weſen — der Begriff der Gattung zum Begriffe Gottes, der ſelbſt wieder ein individuelles Weſen iſt, aber ſich dadurch von den menſchlichen Individuen unterſcheidet, daß er die Eigenſchaften derſelben im Maaße der Gattung beſitzt. Nothwendig ſetzt daher in der Religion der Menſch ſein Weſen außer ſich, ſein Weſen als ein andres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/281
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/281>, abgerufen am 05.12.2024.