Wesen -- nothwendig, weil das Wesen der Theorie außer ihm liegt, weil all sein bewußtes Wesen aufgeht in die praktische Subjectivität. Gott ist sein Alter Ego, seine andere verlorne Hälfte; in Gott ergänzt er sich; in Gott ist er erst vollkommner Mensch. Gott ist ihm ein Bedürfniß; es fehlt ihm Etwas, ohne zu wissen, was ihm fehlt -- Gott ist dieses fehlende Etwas, Gott ihm unentbehrlich; Gott gehört zu seinem Wesen. Die Welt ist der Religion Nichts *) -- die Welt, die nichts andres ist als der Inbegriff der Wirklichkeit, in ihrer Herrlichkeit offenbart nur die Theorie; die theoretischen Freuden sind die schönsten intel- lectuellen Lebensfreuden, aber die Religion weiß nichts von den Freuden des Denkers, nichts von den Freuden des Natur- forschers. Ihr fehlt die Anschauung des Universums, das Bewußtsein des wirklichen Unendlichen, das Bewußtsein der Gattung. Nur in Gott ergänzt sie den Mangel des Lebens, den Mangel eines wesenhaften Inhalts, den in unendlicher Fülle das wirkliche Leben den offnen Augen des schaulustigen Theoretikers darbietet. Gott ist ihr der Ersatz der verlornen Welt -- Gott ist ihr die reine Anschauung, das Leben der Theorie.
Die praktische Anschauung ist eine schmutzige, vom Egoismus befleckte Anschauung. Ich verhalte mich hier zu einem Dinge nur um meinetwillen. Um sein selbst willen schaue ich es nicht an; es ist mir vielmehr im Grunde ein ver- ächtliches Ding, wie ein Weib, das nur um des sinnlichen
*) Man könnte dagegen die bekannte Stelle im ersten Capitel des Rö- merbriefes anführen. Aber auf die Einwürfe der theologischen Bibelstellen- gelehrsamkeit ist es nicht der Mühe werth zu antworten.
Weſen — nothwendig, weil das Weſen der Theorie außer ihm liegt, weil all ſein bewußtes Weſen aufgeht in die praktiſche Subjectivität. Gott iſt ſein Alter Ego, ſeine andere verlorne Hälfte; in Gott ergänzt er ſich; in Gott iſt er erſt vollkommner Menſch. Gott iſt ihm ein Bedürfniß; es fehlt ihm Etwas, ohne zu wiſſen, was ihm fehlt — Gott iſt dieſes fehlende Etwas, Gott ihm unentbehrlich; Gott gehört zu ſeinem Weſen. Die Welt iſt der Religion Nichts *) — die Welt, die nichts andres iſt als der Inbegriff der Wirklichkeit, in ihrer Herrlichkeit offenbart nur die Theorie; die theoretiſchen Freuden ſind die ſchönſten intel- lectuellen Lebensfreuden, aber die Religion weiß nichts von den Freuden des Denkers, nichts von den Freuden des Natur- forſchers. Ihr fehlt die Anſchauung des Univerſums, das Bewußtſein des wirklichen Unendlichen, das Bewußtſein der Gattung. Nur in Gott ergänzt ſie den Mangel des Lebens, den Mangel eines weſenhaften Inhalts, den in unendlicher Fülle das wirkliche Leben den offnen Augen des ſchauluſtigen Theoretikers darbietet. Gott iſt ihr der Erſatz der verlornen Welt — Gott iſt ihr die reine Anſchauung, das Leben der Theorie.
Die praktiſche Anſchauung iſt eine ſchmutzige, vom Egoismus befleckte Anſchauung. Ich verhalte mich hier zu einem Dinge nur um meinetwillen. Um ſein ſelbſt willen ſchaue ich es nicht an; es iſt mir vielmehr im Grunde ein ver- ächtliches Ding, wie ein Weib, das nur um des ſinnlichen
*) Man könnte dagegen die bekannte Stelle im erſten Capitel des Rö- merbriefes anführen. Aber auf die Einwürfe der theologiſchen Bibelſtellen- gelehrſamkeit iſt es nicht der Mühe werth zu antworten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0282"n="264"/>
Weſen</hi>— nothwendig, weil das Weſen der Theorie außer<lb/>
ihm liegt, weil all ſein <hirendition="#g">bewußtes</hi> Weſen aufgeht in die<lb/>
praktiſche Subjectivität. Gott iſt ſein <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Alter</hi> Ego,</hi>ſeine<lb/>
andere verlorne Hälfte; in <hirendition="#g">Gott ergänzt</hi> er <hirendition="#g">ſich</hi>; in Gott iſt<lb/>
er erſt <hirendition="#g">vollkommner</hi> Menſch. Gott iſt ihm ein <hirendition="#g">Bedürfniß</hi>;<lb/>
es fehlt ihm Etwas, ohne zu wiſſen, was ihm fehlt — Gott<lb/>
iſt dieſes <hirendition="#g">fehlende Etwas</hi>, Gott ihm unentbehrlich; Gott<lb/><hirendition="#g">gehört</hi> zu ſeinem <hirendition="#g">Weſen</hi>. Die Welt iſt der Religion<lb/>
Nichts <noteplace="foot"n="*)">Man könnte dagegen die bekannte Stelle im erſten Capitel des Rö-<lb/>
merbriefes anführen. Aber auf die Einwürfe der theologiſchen Bibelſtellen-<lb/>
gelehrſamkeit iſt es nicht der Mühe werth zu antworten.</note>— die Welt, die nichts andres iſt als der Inbegriff<lb/>
der Wirklichkeit, in ihrer Herrlichkeit <hirendition="#g">offenbart</hi> nur die<lb/><hirendition="#g">Theorie</hi>; die <hirendition="#g">theoretiſchen</hi> Freuden ſind die ſchönſten intel-<lb/>
lectuellen Lebensfreuden, aber die Religion weiß nichts von<lb/>
den Freuden des Denkers, nichts von den Freuden des Natur-<lb/>
forſchers. Ihr fehlt die Anſchauung des <hirendition="#g">Univerſums</hi>, das<lb/>
Bewußtſein des <hirendition="#g">wirklichen</hi> Unendlichen, das Bewußtſein der<lb/>
Gattung. Nur in Gott ergänzt ſie den Mangel des Lebens,<lb/>
den Mangel eines weſenhaften Inhalts, den in unendlicher<lb/>
Fülle das wirkliche Leben den offnen Augen des ſchauluſtigen<lb/>
Theoretikers darbietet. Gott iſt ihr der Erſatz der <hirendition="#g">verlornen<lb/>
Welt</hi>— Gott iſt ihr die <hirendition="#g">reine</hi> Anſchauung, das <hirendition="#g">Leben der<lb/>
Theorie</hi>.</p><lb/><p>Die praktiſche Anſchauung iſt eine <hirendition="#g">ſchmutzige</hi>, vom<lb/>
Egoismus befleckte Anſchauung. Ich verhalte mich hier zu<lb/>
einem Dinge nur um meinetwillen. Um ſein ſelbſt willen<lb/>ſchaue ich es nicht an; es iſt mir vielmehr im Grunde ein ver-<lb/>
ächtliches Ding, wie ein Weib, das nur um des ſinnlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0282]
Weſen — nothwendig, weil das Weſen der Theorie außer
ihm liegt, weil all ſein bewußtes Weſen aufgeht in die
praktiſche Subjectivität. Gott iſt ſein Alter Ego, ſeine
andere verlorne Hälfte; in Gott ergänzt er ſich; in Gott iſt
er erſt vollkommner Menſch. Gott iſt ihm ein Bedürfniß;
es fehlt ihm Etwas, ohne zu wiſſen, was ihm fehlt — Gott
iſt dieſes fehlende Etwas, Gott ihm unentbehrlich; Gott
gehört zu ſeinem Weſen. Die Welt iſt der Religion
Nichts *) — die Welt, die nichts andres iſt als der Inbegriff
der Wirklichkeit, in ihrer Herrlichkeit offenbart nur die
Theorie; die theoretiſchen Freuden ſind die ſchönſten intel-
lectuellen Lebensfreuden, aber die Religion weiß nichts von
den Freuden des Denkers, nichts von den Freuden des Natur-
forſchers. Ihr fehlt die Anſchauung des Univerſums, das
Bewußtſein des wirklichen Unendlichen, das Bewußtſein der
Gattung. Nur in Gott ergänzt ſie den Mangel des Lebens,
den Mangel eines weſenhaften Inhalts, den in unendlicher
Fülle das wirkliche Leben den offnen Augen des ſchauluſtigen
Theoretikers darbietet. Gott iſt ihr der Erſatz der verlornen
Welt — Gott iſt ihr die reine Anſchauung, das Leben der
Theorie.
Die praktiſche Anſchauung iſt eine ſchmutzige, vom
Egoismus befleckte Anſchauung. Ich verhalte mich hier zu
einem Dinge nur um meinetwillen. Um ſein ſelbſt willen
ſchaue ich es nicht an; es iſt mir vielmehr im Grunde ein ver-
ächtliches Ding, wie ein Weib, das nur um des ſinnlichen
*) Man könnte dagegen die bekannte Stelle im erſten Capitel des Rö-
merbriefes anführen. Aber auf die Einwürfe der theologiſchen Bibelſtellen-
gelehrſamkeit iſt es nicht der Mühe werth zu antworten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/282>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.