Genusses willen Gegenstand ist. Die praktische Anschauung ist eine nicht in sich befriedigte Anschauung, denn ich ver- halte mich hier zu einem mir nicht ebenbürtigen Gegenstand. Die theoretische Anschauung dagegen ist eine freudenvolle, in sich befriedigte, selige Anschauung, denn ihr ist der Gegenstand ein Gegenstand der Liebe und Bewunderung, er strahlt im Lichte der freien Intelligenz wunderherrlich, wie ein Diamant, durchsichtig, wie ein Bergkrystall; die Anschauung der Theorie ist eine ästhetische Anschauung; die praktische dagegen eine unästhetische. Die Religion ergänzt daher in Gott den Mangel der ästhetischen Anschauung. Nich- tig ist ihr die Welt für sich selbst, die Bewunderung, die An- schauung derselben Götzendienst; denn die Welt ist ihr ein blo- ßes Gemächte *). Gott ist ihr daher die reine unbeschmutzte, d. i. theoretische oder ästhetische Anschauung. Gott ist das Object, zu dem sich der religiöse Mensch objectiv verhält; in Gott ist ihm der Gegenstand um sein selbst willen Gegenstand. Gott ist Selbstzweck; Gott hat also für die Religion in specie die Bedeutung, welche für die Theorie der Gegenstand über- haupt hat. Das allgemeine Wesen der Theorie ist der Religion ein besonderes Wesen. Allerdings bezieht sich in der Religion der Mensch in der Beziehung auf Gott wie- der auf seine Bedürfnisse sowohl im höhern als niedern Sinne: "gib uns unser tägliches Brot;" aber Gott kann nur alle Bedürfnisse des Menschen befriedigen, weil er selbst für sich kein Bedürfniß hat -- die bedürfnißlose Seligkeit ist.
*)Pulchras formas et varias, nitidos et amoenos colores amant oculi. Non teneant haec animam meam; teneat eam Deus qui haec fecit, bona quidem valde, sed ipse est bonum meum, non haec. Augustin. Confess. 1. X. c. 34.
Genuſſes willen Gegenſtand iſt. Die praktiſche Anſchauung iſt eine nicht in ſich befriedigte Anſchauung, denn ich ver- halte mich hier zu einem mir nicht ebenbürtigen Gegenſtand. Die theoretiſche Anſchauung dagegen iſt eine freudenvolle, in ſich befriedigte, ſelige Anſchauung, denn ihr iſt der Gegenſtand ein Gegenſtand der Liebe und Bewunderung, er ſtrahlt im Lichte der freien Intelligenz wunderherrlich, wie ein Diamant, durchſichtig, wie ein Bergkryſtall; die Anſchauung der Theorie iſt eine äſthetiſche Anſchauung; die praktiſche dagegen eine unäſthetiſche. Die Religion ergänzt daher in Gott den Mangel der äſthetiſchen Anſchauung. Nich- tig iſt ihr die Welt für ſich ſelbſt, die Bewunderung, die An- ſchauung derſelben Götzendienſt; denn die Welt iſt ihr ein blo- ßes Gemächte *). Gott iſt ihr daher die reine unbeſchmutzte, d. i. theoretiſche oder äſthetiſche Anſchauung. Gott iſt das Object, zu dem ſich der religiöſe Menſch objectiv verhält; in Gott iſt ihm der Gegenſtand um ſein ſelbſt willen Gegenſtand. Gott iſt Selbſtzweck; Gott hat alſo für die Religion in specie die Bedeutung, welche für die Theorie der Gegenſtand über- haupt hat. Das allgemeine Weſen der Theorie iſt der Religion ein beſonderes Weſen. Allerdings bezieht ſich in der Religion der Menſch in der Beziehung auf Gott wie- der auf ſeine Bedürfniſſe ſowohl im höhern als niedern Sinne: „gib uns unſer tägliches Brot;“ aber Gott kann nur alle Bedürfniſſe des Menſchen befriedigen, weil er ſelbſt für ſich kein Bedürfniß hat — die bedürfnißloſe Seligkeit iſt.
*)Pulchras formas et varias, nitidos et amoenos colores amant oculi. Non teneant haec animam meam; teneat eam Deus qui haec fecit, bona quidem valde, sed ipse est bonum meum, non haec. Augustin. Confess. 1. X. c. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0283"n="265"/>
Genuſſes willen Gegenſtand iſt. Die praktiſche Anſchauung<lb/>
iſt eine <hirendition="#g">nicht in ſich befriedigte</hi> Anſchauung, denn ich ver-<lb/>
halte mich hier zu einem mir nicht ebenbürtigen Gegenſtand.<lb/>
Die theoretiſche Anſchauung dagegen iſt eine <hirendition="#g">freudenvolle,<lb/>
in ſich befriedigte, ſelige</hi> Anſchauung, denn ihr iſt der<lb/>
Gegenſtand ein Gegenſtand der <hirendition="#g">Liebe</hi> und <hirendition="#g">Bewunderung</hi>,<lb/>
er ſtrahlt im Lichte der freien Intelligenz wunderherrlich, wie ein<lb/>
Diamant, durchſichtig, wie ein Bergkryſtall; die Anſchauung<lb/>
der Theorie iſt eine <hirendition="#g">äſthetiſche</hi> Anſchauung; die praktiſche<lb/>
dagegen eine <hirendition="#g">unäſthetiſche</hi>. Die Religion ergänzt daher in<lb/><hirendition="#g">Gott den Mangel der äſthetiſchen Anſchauung</hi>. Nich-<lb/>
tig iſt ihr die Welt für ſich ſelbſt, die Bewunderung, die An-<lb/>ſchauung derſelben <hirendition="#g">Götzendienſt</hi>; denn die Welt iſt ihr ein blo-<lb/>
ßes Gemächte <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Pulchras formas et varias, nitidos et amoenos colores amant<lb/>
oculi. Non teneant haec animam meam; <hirendition="#g">teneat eam Deus qui haec<lb/>
fecit</hi>, bona quidem valde, sed <hirendition="#g">ipse</hi> est <hirendition="#g">bonum meum, non haec.<lb/>
Augustin</hi>. Confess. 1. X. c. 34.</hi></note>. Gott iſt ihr daher die reine unbeſchmutzte, d. i.<lb/>
theoretiſche oder äſthetiſche Anſchauung. Gott iſt das Object,<lb/>
zu dem ſich der religiöſe Menſch <hirendition="#g">objectiv</hi> verhält; in Gott iſt<lb/>
ihm der <hirendition="#g">Gegenſtand um ſein ſelbſt willen</hi> Gegenſtand.<lb/>
Gott iſt Selbſtzweck; Gott hat alſo für die Religion <hirendition="#aq">in specie</hi><lb/><hirendition="#g">die</hi> Bedeutung, welche für die Theorie der Gegenſtand über-<lb/>
haupt hat. Das <hirendition="#g">allgemeine Weſen der Theorie</hi> iſt der<lb/>
Religion ein <hirendition="#g">beſonderes</hi> Weſen. Allerdings bezieht ſich in<lb/>
der Religion der Menſch in der Beziehung auf Gott wie-<lb/>
der auf ſeine Bedürfniſſe ſowohl im höhern als niedern<lb/>
Sinne: „gib uns unſer tägliches Brot;“ aber Gott kann nur<lb/>
alle Bedürfniſſe des Menſchen befriedigen, weil er ſelbſt für<lb/>ſich kein Bedürfniß hat — die bedürfnißloſe Seligkeit iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[265/0283]
Genuſſes willen Gegenſtand iſt. Die praktiſche Anſchauung
iſt eine nicht in ſich befriedigte Anſchauung, denn ich ver-
halte mich hier zu einem mir nicht ebenbürtigen Gegenſtand.
Die theoretiſche Anſchauung dagegen iſt eine freudenvolle,
in ſich befriedigte, ſelige Anſchauung, denn ihr iſt der
Gegenſtand ein Gegenſtand der Liebe und Bewunderung,
er ſtrahlt im Lichte der freien Intelligenz wunderherrlich, wie ein
Diamant, durchſichtig, wie ein Bergkryſtall; die Anſchauung
der Theorie iſt eine äſthetiſche Anſchauung; die praktiſche
dagegen eine unäſthetiſche. Die Religion ergänzt daher in
Gott den Mangel der äſthetiſchen Anſchauung. Nich-
tig iſt ihr die Welt für ſich ſelbſt, die Bewunderung, die An-
ſchauung derſelben Götzendienſt; denn die Welt iſt ihr ein blo-
ßes Gemächte *). Gott iſt ihr daher die reine unbeſchmutzte, d. i.
theoretiſche oder äſthetiſche Anſchauung. Gott iſt das Object,
zu dem ſich der religiöſe Menſch objectiv verhält; in Gott iſt
ihm der Gegenſtand um ſein ſelbſt willen Gegenſtand.
Gott iſt Selbſtzweck; Gott hat alſo für die Religion in specie
die Bedeutung, welche für die Theorie der Gegenſtand über-
haupt hat. Das allgemeine Weſen der Theorie iſt der
Religion ein beſonderes Weſen. Allerdings bezieht ſich in
der Religion der Menſch in der Beziehung auf Gott wie-
der auf ſeine Bedürfniſſe ſowohl im höhern als niedern
Sinne: „gib uns unſer tägliches Brot;“ aber Gott kann nur
alle Bedürfniſſe des Menſchen befriedigen, weil er ſelbſt für
ſich kein Bedürfniß hat — die bedürfnißloſe Seligkeit iſt.
*) Pulchras formas et varias, nitidos et amoenos colores amant
oculi. Non teneant haec animam meam; teneat eam Deus qui haec
fecit, bona quidem valde, sed ipse est bonum meum, non haec.
Augustin. Confess. 1. X. c. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/283>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.