haupt der Empirismus und Materialismus in Flor kam, voll- kommen ausgebildet hat. Allerdings ist auch schon im ur- sprünglichen, einfältigen, religiösen Sinne Gott eine empiri- sche, selbst an einem Orte befindliche Existenz. Aber sie hat doch hier nicht eine so nackte prosaische Bedeutung; die Einbildungskraft identificirt wieder den äußerlichen Gott mit dem Gemüthe des Menschen. Die Einbildungskraft ist überhaupt der wahre Ort einer abwesenden, den Sinnen nicht gegenwärtigen, aber gleichwohl dem Wesen nach sinnlichen Existenz. Nur die Phantasie löst den Widerspruch zwischen einer zugleich sinnlichen, zugleich unsinnlichen Exi- stenz; nur die Phantasie bewahrt vor dem Atheismus. In der Einbildungskraft hat die Existenz sinnliche Wirkun- gen -- die Existenz bethätigt sich als eine Macht; die Einbil- dungskraft gesellt zu dem Wesen der sinnlichen Existenz auch die Erscheinungen derselben. Wo die Existenz Gottes eine lebendige Wahrheit, eine Sache der Einbildungskraft ist, da werden auch Gotteserscheinungen geglaubt. Wo dagegen das Feuer der religiösen Einbildungskraft erlischt, wo die mit einer an sich sinnlichen Existenz nothwendig verbundnen sinn- lichen Wirkungen oder Erscheinungen wegfallen, da wird die Existenz zu einer todten, sich selbst widersprechenden Existenz, die rettungslos der Negation des Atheismus anheim fällt.
Der Glaube an die Existenz Gottes ist der Glaube an eine besondere, von der Existenz des Menschen und der Natur unterschiedne Existenz. Eine besondere Existenz kann sich nur auf besondere Weise constatiren. Dieser Glaube ist daher nur dann ein wahrer lebendiger, wenn besondere Wirkun- gen, unmittelbare Gotteserscheinungen, Wunder geglaubt werden. Nur da, wo der Glaube an Gott sich identifi-
haupt der Empirismus und Materialismus in Flor kam, voll- kommen ausgebildet hat. Allerdings iſt auch ſchon im ur- ſprünglichen, einfältigen, religiöſen Sinne Gott eine empiri- ſche, ſelbſt an einem Orte befindliche Exiſtenz. Aber ſie hat doch hier nicht eine ſo nackte proſaiſche Bedeutung; die Einbildungskraft identificirt wieder den äußerlichen Gott mit dem Gemüthe des Menſchen. Die Einbildungskraft iſt überhaupt der wahre Ort einer abweſenden, den Sinnen nicht gegenwärtigen, aber gleichwohl dem Weſen nach ſinnlichen Exiſtenz. Nur die Phantaſie löſt den Widerſpruch zwiſchen einer zugleich ſinnlichen, zugleich unſinnlichen Exi- ſtenz; nur die Phantaſie bewahrt vor dem Atheismus. In der Einbildungskraft hat die Exiſtenz ſinnliche Wirkun- gen — die Exiſtenz bethätigt ſich als eine Macht; die Einbil- dungskraft geſellt zu dem Weſen der ſinnlichen Exiſtenz auch die Erſcheinungen derſelben. Wo die Exiſtenz Gottes eine lebendige Wahrheit, eine Sache der Einbildungskraft iſt, da werden auch Gotteserſcheinungen geglaubt. Wo dagegen das Feuer der religiöſen Einbildungskraft erliſcht, wo die mit einer an ſich ſinnlichen Exiſtenz nothwendig verbundnen ſinn- lichen Wirkungen oder Erſcheinungen wegfallen, da wird die Exiſtenz zu einer todten, ſich ſelbſt widerſprechenden Exiſtenz, die rettungslos der Negation des Atheismus anheim fällt.
Der Glaube an die Exiſtenz Gottes iſt der Glaube an eine beſondere, von der Exiſtenz des Menſchen und der Natur unterſchiedne Exiſtenz. Eine beſondere Exiſtenz kann ſich nur auf beſondere Weiſe conſtatiren. Dieſer Glaube iſt daher nur dann ein wahrer lebendiger, wenn beſondere Wirkun- gen, unmittelbare Gotteserſcheinungen, Wunder geglaubt werden. Nur da, wo der Glaube an Gott ſich identifi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0294"n="276"/>
haupt der Empirismus und Materialismus in Flor kam, voll-<lb/>
kommen ausgebildet hat. Allerdings iſt auch ſchon im ur-<lb/>ſprünglichen, einfältigen, religiöſen Sinne Gott eine <hirendition="#g">empiri-<lb/>ſche</hi>, ſelbſt an einem <hirendition="#g">Orte befindliche Exiſtenz</hi>. Aber ſie<lb/>
hat doch hier nicht eine ſo nackte proſaiſche Bedeutung; die<lb/><hirendition="#g">Einbildungskraft identificirt</hi> wieder den äußerlichen Gott<lb/>
mit dem Gemüthe des Menſchen. Die Einbildungskraft iſt<lb/>
überhaupt der wahre Ort einer abweſenden, den <hirendition="#g">Sinnen<lb/>
nicht gegenwärtigen</hi>, aber gleichwohl dem <hirendition="#g">Weſen nach<lb/>ſinnlichen</hi> Exiſtenz. Nur die Phantaſie löſt den Widerſpruch<lb/>
zwiſchen einer zugleich ſinnlichen, zugleich unſinnlichen Exi-<lb/>ſtenz; nur die Phantaſie bewahrt vor dem Atheismus. In<lb/>
der Einbildungskraft hat die Exiſtenz <hirendition="#g">ſinnliche Wirkun-<lb/>
gen</hi>— die Exiſtenz bethätigt ſich als eine Macht; die Einbil-<lb/>
dungskraft geſellt zu dem <hirendition="#g">Weſen</hi> der ſinnlichen Exiſtenz auch<lb/>
die <hirendition="#g">Erſcheinungen</hi> derſelben. Wo die Exiſtenz Gottes eine<lb/>
lebendige Wahrheit, eine Sache der Einbildungskraft iſt, da<lb/>
werden auch <hirendition="#g">Gotteserſcheinungen</hi> geglaubt. Wo dagegen<lb/>
das Feuer der religiöſen Einbildungskraft erliſcht, wo die mit<lb/>
einer an ſich ſinnlichen Exiſtenz nothwendig verbundnen ſinn-<lb/>
lichen Wirkungen oder Erſcheinungen wegfallen, da wird die<lb/>
Exiſtenz zu einer <hirendition="#g">todten</hi>, ſich ſelbſt widerſprechenden Exiſtenz,<lb/>
die rettungslos der Negation des Atheismus anheim fällt.</p><lb/><p>Der Glaube an die Exiſtenz Gottes iſt der Glaube an<lb/>
eine beſondere, von der Exiſtenz des Menſchen und der Natur<lb/>
unterſchiedne Exiſtenz. Eine beſondere Exiſtenz kann ſich nur<lb/>
auf <hirendition="#g">beſondere Weiſe</hi> conſtatiren. Dieſer Glaube iſt daher<lb/>
nur dann ein wahrer lebendiger, wenn <hirendition="#g">beſondere</hi> Wirkun-<lb/>
gen, unmittelbare Gotteserſcheinungen, <hirendition="#g">Wunder</hi> geglaubt<lb/>
werden. Nur da, wo der <hirendition="#g">Glaube an Gott</hi>ſich <hirendition="#g">identifi-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0294]
haupt der Empirismus und Materialismus in Flor kam, voll-
kommen ausgebildet hat. Allerdings iſt auch ſchon im ur-
ſprünglichen, einfältigen, religiöſen Sinne Gott eine empiri-
ſche, ſelbſt an einem Orte befindliche Exiſtenz. Aber ſie
hat doch hier nicht eine ſo nackte proſaiſche Bedeutung; die
Einbildungskraft identificirt wieder den äußerlichen Gott
mit dem Gemüthe des Menſchen. Die Einbildungskraft iſt
überhaupt der wahre Ort einer abweſenden, den Sinnen
nicht gegenwärtigen, aber gleichwohl dem Weſen nach
ſinnlichen Exiſtenz. Nur die Phantaſie löſt den Widerſpruch
zwiſchen einer zugleich ſinnlichen, zugleich unſinnlichen Exi-
ſtenz; nur die Phantaſie bewahrt vor dem Atheismus. In
der Einbildungskraft hat die Exiſtenz ſinnliche Wirkun-
gen — die Exiſtenz bethätigt ſich als eine Macht; die Einbil-
dungskraft geſellt zu dem Weſen der ſinnlichen Exiſtenz auch
die Erſcheinungen derſelben. Wo die Exiſtenz Gottes eine
lebendige Wahrheit, eine Sache der Einbildungskraft iſt, da
werden auch Gotteserſcheinungen geglaubt. Wo dagegen
das Feuer der religiöſen Einbildungskraft erliſcht, wo die mit
einer an ſich ſinnlichen Exiſtenz nothwendig verbundnen ſinn-
lichen Wirkungen oder Erſcheinungen wegfallen, da wird die
Exiſtenz zu einer todten, ſich ſelbſt widerſprechenden Exiſtenz,
die rettungslos der Negation des Atheismus anheim fällt.
Der Glaube an die Exiſtenz Gottes iſt der Glaube an
eine beſondere, von der Exiſtenz des Menſchen und der Natur
unterſchiedne Exiſtenz. Eine beſondere Exiſtenz kann ſich nur
auf beſondere Weiſe conſtatiren. Dieſer Glaube iſt daher
nur dann ein wahrer lebendiger, wenn beſondere Wirkun-
gen, unmittelbare Gotteserſcheinungen, Wunder geglaubt
werden. Nur da, wo der Glaube an Gott ſich identifi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/294>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.