ser Negation geht aber der Begriff, der Verstand aus; es bleibt nur eine negative, inhaltslose Vorstellung übrig, weil schon die Denkbarkeit, die Vorstellbarkeit erschöpft ist, d. h. der Un- terschied zwischen der göttlichen und menschlichen Bestimmung ist in Wahrheit ein Nichts, ein Nihil negativum des Ver- standes. Das naive Selbstbekenntniß dieses Verstandesnichts' ist das Nichts als Object.
Gott ist Liebe, aber nicht menschliche Liebe, Verstand, aber nicht menschlicher, nein! ein wesentlich andrer Ver- stand. Aber worin besteht dieser Unterschied? Ich kann mir keinen Verstand denken oder vorstellen außer in der Bestimmt- heit, in welcher er sich in uns bethätigt; ich kann den Ver- stand nicht entzweitheilen oder gar viertheilen, so daß ich meh- rere Verstände bekäme, ein Verstandesgesetz hat für mich ab- solute, ausnahmslose Gültigkeit; ich kann nur einen und selben Verstand denken. Ich kann allerdings und muß so- gar den Verstand an sich denken, d. h. frei von den Schran- ken meiner Individualität; aber hier löse ich ihn nur ab von an sich fremdartigen Beschränkungen; ich lasse nicht die we- sentliche Bestimmtheit weg. Die religiöse Reflexion da- gegen negirt gerade die Bestimmtheit, welche Etwas zu dem macht, was es ist. Nur das, worin der göttliche Verstand identisch ist mit dem menschlichen, nur das ist Etwas, ist Verstand, ein realer Begriff; das aber, was ihn zu einem andern, ja wesentlich andern machen soll, ist objectiv nichts, subjectiv eine bloße Einbildung.
Ein andres pikantes Beispiel ist das unerforschliche Geheimniß der Zeugung des Sohnes Gottes. Die Zeu- gung Gottes ist natürlich eine andere als die gemeine na- türliche, ja wohl! eine übernatürliche Zeugung, d. h. in
ſer Negation geht aber der Begriff, der Verſtand aus; es bleibt nur eine negative, inhaltsloſe Vorſtellung übrig, weil ſchon die Denkbarkeit, die Vorſtellbarkeit erſchöpft iſt, d. h. der Un- terſchied zwiſchen der göttlichen und menſchlichen Beſtimmung iſt in Wahrheit ein Nichts, ein Nihil negativum des Ver- ſtandes. Das naive Selbſtbekenntniß dieſes Verſtandesnichts’ iſt das Nichts als Object.
Gott iſt Liebe, aber nicht menſchliche Liebe, Verſtand, aber nicht menſchlicher, nein! ein weſentlich andrer Ver- ſtand. Aber worin beſteht dieſer Unterſchied? Ich kann mir keinen Verſtand denken oder vorſtellen außer in der Beſtimmt- heit, in welcher er ſich in uns bethätigt; ich kann den Ver- ſtand nicht entzweitheilen oder gar viertheilen, ſo daß ich meh- rere Verſtände bekäme, ein Verſtandesgeſetz hat für mich ab- ſolute, ausnahmsloſe Gültigkeit; ich kann nur einen und ſelben Verſtand denken. Ich kann allerdings und muß ſo- gar den Verſtand an ſich denken, d. h. frei von den Schran- ken meiner Individualität; aber hier löſe ich ihn nur ab von an ſich fremdartigen Beſchränkungen; ich laſſe nicht die we- ſentliche Beſtimmtheit weg. Die religiöſe Reflexion da- gegen negirt gerade die Beſtimmtheit, welche Etwas zu dem macht, was es iſt. Nur das, worin der göttliche Verſtand identiſch iſt mit dem menſchlichen, nur das iſt Etwas, iſt Verſtand, ein realer Begriff; das aber, was ihn zu einem andern, ja weſentlich andern machen ſoll, iſt objectiv nichts, ſubjectiv eine bloße Einbildung.
Ein andres pikantes Beiſpiel iſt das unerforſchliche Geheimniß der Zeugung des Sohnes Gottes. Die Zeu- gung Gottes iſt natürlich eine andere als die gemeine na- türliche, ja wohl! eine übernatürliche Zeugung, d. h. in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="302"/>ſer Negation geht aber der Begriff, der Verſtand aus; es bleibt<lb/>
nur eine negative, inhaltsloſe Vorſtellung übrig, weil ſchon<lb/>
die Denkbarkeit, die Vorſtellbarkeit erſchöpft iſt, d. h. der Un-<lb/>
terſchied zwiſchen der göttlichen und menſchlichen Beſtimmung<lb/>
iſt in Wahrheit ein Nichts, ein <hirendition="#aq">Nihil negativum</hi> des Ver-<lb/>ſtandes. Das naive Selbſtbekenntniß dieſes Verſtandesnichts’<lb/>
iſt das <hirendition="#g">Nichts als Object</hi>.</p><lb/><p>Gott iſt Liebe, aber nicht menſchliche Liebe, Verſtand,<lb/>
aber nicht menſchlicher, nein! ein <hirendition="#g">weſentlich andrer</hi> Ver-<lb/>ſtand. Aber worin beſteht dieſer Unterſchied? Ich kann mir<lb/>
keinen Verſtand denken oder vorſtellen außer in der Beſtimmt-<lb/>
heit, in welcher er ſich in uns bethätigt; ich kann den Ver-<lb/>ſtand nicht entzweitheilen oder gar viertheilen, ſo daß ich meh-<lb/>
rere Verſtände bekäme, ein Verſtandesgeſetz hat für mich ab-<lb/>ſolute, ausnahmsloſe Gültigkeit; ich kann nur <hirendition="#g">einen und<lb/>ſelben</hi> Verſtand denken. Ich kann allerdings und muß ſo-<lb/>
gar den Verſtand an ſich denken, d. h. frei von den Schran-<lb/>
ken meiner Individualität; aber hier löſe ich ihn nur ab von<lb/>
an ſich fremdartigen Beſchränkungen; ich laſſe nicht die <hirendition="#g">we-<lb/>ſentliche Beſtimmtheit</hi> weg. Die religiöſe Reflexion da-<lb/>
gegen negirt gerade <hirendition="#g">die</hi> Beſtimmtheit, welche Etwas zu dem<lb/>
macht, <hirendition="#g">was es iſt</hi>. Nur das, worin der göttliche Verſtand<lb/>
identiſch iſt mit dem menſchlichen, nur das iſt <hirendition="#g">Etwas</hi>, iſt<lb/><hirendition="#g">Verſtand</hi>, ein realer Begriff; das aber, was ihn zu einem<lb/>
andern, ja weſentlich andern machen ſoll, iſt <hirendition="#g">objectiv</hi> nichts,<lb/><hirendition="#g">ſubjectiv</hi> eine bloße <hirendition="#g">Einbildung</hi>.</p><lb/><p>Ein andres pikantes Beiſpiel iſt das <hirendition="#g">unerforſchliche<lb/>
Geheimniß</hi> der <hirendition="#g">Zeugung</hi> des Sohnes Gottes. Die Zeu-<lb/>
gung Gottes iſt natürlich eine <hirendition="#g">andere</hi> als die gemeine na-<lb/>
türliche, ja wohl! eine <hirendition="#g">übernatürliche</hi> Zeugung, d. h. in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0320]
ſer Negation geht aber der Begriff, der Verſtand aus; es bleibt
nur eine negative, inhaltsloſe Vorſtellung übrig, weil ſchon
die Denkbarkeit, die Vorſtellbarkeit erſchöpft iſt, d. h. der Un-
terſchied zwiſchen der göttlichen und menſchlichen Beſtimmung
iſt in Wahrheit ein Nichts, ein Nihil negativum des Ver-
ſtandes. Das naive Selbſtbekenntniß dieſes Verſtandesnichts’
iſt das Nichts als Object.
Gott iſt Liebe, aber nicht menſchliche Liebe, Verſtand,
aber nicht menſchlicher, nein! ein weſentlich andrer Ver-
ſtand. Aber worin beſteht dieſer Unterſchied? Ich kann mir
keinen Verſtand denken oder vorſtellen außer in der Beſtimmt-
heit, in welcher er ſich in uns bethätigt; ich kann den Ver-
ſtand nicht entzweitheilen oder gar viertheilen, ſo daß ich meh-
rere Verſtände bekäme, ein Verſtandesgeſetz hat für mich ab-
ſolute, ausnahmsloſe Gültigkeit; ich kann nur einen und
ſelben Verſtand denken. Ich kann allerdings und muß ſo-
gar den Verſtand an ſich denken, d. h. frei von den Schran-
ken meiner Individualität; aber hier löſe ich ihn nur ab von
an ſich fremdartigen Beſchränkungen; ich laſſe nicht die we-
ſentliche Beſtimmtheit weg. Die religiöſe Reflexion da-
gegen negirt gerade die Beſtimmtheit, welche Etwas zu dem
macht, was es iſt. Nur das, worin der göttliche Verſtand
identiſch iſt mit dem menſchlichen, nur das iſt Etwas, iſt
Verſtand, ein realer Begriff; das aber, was ihn zu einem
andern, ja weſentlich andern machen ſoll, iſt objectiv nichts,
ſubjectiv eine bloße Einbildung.
Ein andres pikantes Beiſpiel iſt das unerforſchliche
Geheimniß der Zeugung des Sohnes Gottes. Die Zeu-
gung Gottes iſt natürlich eine andere als die gemeine na-
türliche, ja wohl! eine übernatürliche Zeugung, d. h. in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/320>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.