sprochen, lediglich weil es Gefühl ist; der Grund der Reli- giosität ist die Natur des Gefühls, liegt in ihm selbst. Ist aber dadurch nicht das Gefühl als das Absolute, als das Göttliche selbst ausgesprochen? Wenn das Gefühl durch sich selbst gut, religiös, d. h. heilig, göttlich ist, hat das Ge- fühl seinen Gott nicht in sich selbst?
Wenn Du aber dennoch ein Object des Gefühls festsetzen, zugleich aber Dein Gefühl wahrhaft auslegen willst, ohne mit Deiner Reflexion etwas Fremdartiges hineinzulegen, was bleibt Dir übrig, als zu unterscheiden zwischen Deinen indi- viduellen Gefühlen und zwischen dem allgemeinen Wesen, der Natur des Gefühls, als abzusondern das Wesen des Gefühls von den störenden, verunreinigenden Einflüssen, an welche in Dir, dem bedingten Individuum, das Gefühl gebunden ist? Was Du daher allein vergegenständlichen, als das Unend- liche aussprechen, als dessen Wesen bestimmen kannst, das ist nur die Natur des Gefühls. Du hast hier keine andere Be- stimmung für Gott als diese: Gott ist das reine, das un- beschränkte, das freie Gefühl. Jeder andre Gott, den Du hier setzest, ist ein von Außen Deinem Gefühl aufgedrun- gener Gott. Das Gefühl ist atheistisch im Sinne des or- thodoxen Glaubens, als welcher die Religion an einen äußern Gegenstand anknüpft. Das Gefühl läugnet einen gegen- ständlichen Gott -- es ist sich selbst Gott. Die Nega- tion des Gefühls nur ist auf dem Standpunkt des Gefühls die Negation Gottes. Du bist nur zu feige oder zu be- schränkt, um mit Worten einzugestehen, was Dein Gefühl im Stillen bejaht. Gebunden an äußere Rücksichten, in den Banden des gemeinsten Empirismus noch befangen, unfähig die Seelengröße des Gefühls zu begreifen, erschrickst Du vor
ſprochen, lediglich weil es Gefühl iſt; der Grund der Reli- gioſität iſt die Natur des Gefühls, liegt in ihm ſelbſt. Iſt aber dadurch nicht das Gefühl als das Abſolute, als das Göttliche ſelbſt ausgeſprochen? Wenn das Gefühl durch ſich ſelbſt gut, religiös, d. h. heilig, göttlich iſt, hat das Ge- fühl ſeinen Gott nicht in ſich ſelbſt?
Wenn Du aber dennoch ein Object des Gefühls feſtſetzen, zugleich aber Dein Gefühl wahrhaft auslegen willſt, ohne mit Deiner Reflexion etwas Fremdartiges hineinzulegen, was bleibt Dir übrig, als zu unterſcheiden zwiſchen Deinen indi- viduellen Gefühlen und zwiſchen dem allgemeinen Weſen, der Natur des Gefühls, als abzuſondern das Weſen des Gefühls von den ſtörenden, verunreinigenden Einflüſſen, an welche in Dir, dem bedingten Individuum, das Gefühl gebunden iſt? Was Du daher allein vergegenſtändlichen, als das Unend- liche ausſprechen, als deſſen Weſen beſtimmen kannſt, das iſt nur die Natur des Gefühls. Du haſt hier keine andere Be- ſtimmung für Gott als dieſe: Gott iſt das reine, das un- beſchränkte, das freie Gefühl. Jeder andre Gott, den Du hier ſetzeſt, iſt ein von Außen Deinem Gefühl aufgedrun- gener Gott. Das Gefühl iſt atheiſtiſch im Sinne des or- thodoxen Glaubens, als welcher die Religion an einen äußern Gegenſtand anknüpft. Das Gefühl läugnet einen gegen- ſtändlichen Gott — es iſt ſich ſelbſt Gott. Die Nega- tion des Gefühls nur iſt auf dem Standpunkt des Gefühls die Negation Gottes. Du biſt nur zu feige oder zu be- ſchränkt, um mit Worten einzugeſtehen, was Dein Gefühl im Stillen bejaht. Gebunden an äußere Rückſichten, in den Banden des gemeinſten Empirismus noch befangen, unfähig die Seelengröße des Gefühls zu begreifen, erſchrickſt Du vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="15"/>ſprochen, lediglich weil es Gefühl iſt; der <hirendition="#g">Grund</hi> der Reli-<lb/>
gioſität iſt die Natur des Gefühls, liegt <hirendition="#g">in ihm ſelbſt</hi>. Iſt<lb/>
aber dadurch nicht das Gefühl als das Abſolute, als <hirendition="#g">das<lb/>
Göttliche ſelbſt</hi> ausgeſprochen? Wenn das Gefühl <hirendition="#g">durch<lb/>ſich ſelbſt</hi> gut, religiös, d. h. heilig, göttlich iſt, hat das Ge-<lb/>
fühl ſeinen Gott nicht <hirendition="#g">in ſich ſelbſt</hi>?</p><lb/><p>Wenn Du aber dennoch ein Object des Gefühls feſtſetzen,<lb/>
zugleich aber Dein Gefühl <hirendition="#g">wahrhaft</hi> auslegen willſt, ohne<lb/>
mit Deiner Reflexion etwas Fremdartiges hineinzulegen, was<lb/>
bleibt Dir übrig, als zu unterſcheiden zwiſchen Deinen indi-<lb/>
viduellen Gefühlen und zwiſchen dem allgemeinen Weſen, der<lb/>
Natur des Gefühls, als abzuſondern das Weſen des Gefühls<lb/>
von den ſtörenden, verunreinigenden Einflüſſen, an welche in<lb/>
Dir, dem bedingten Individuum, das Gefühl gebunden iſt?<lb/>
Was Du daher allein vergegenſtändlichen, als das Unend-<lb/>
liche ausſprechen, als deſſen Weſen beſtimmen kannſt, das iſt<lb/>
nur die Natur des Gefühls. Du haſt hier keine andere Be-<lb/>ſtimmung für Gott als dieſe: <hirendition="#g">Gott iſt das reine, das un-<lb/>
beſchränkte, das freie Gefühl</hi>. Jeder andre Gott, den<lb/>
Du hier ſetzeſt, iſt ein von Außen Deinem Gefühl aufgedrun-<lb/>
gener Gott. Das Gefühl iſt <hirendition="#g">atheiſtiſch</hi> im Sinne des or-<lb/>
thodoxen Glaubens, als welcher die Religion an einen äußern<lb/>
Gegenſtand anknüpft. Das Gefühl läugnet einen <hirendition="#g">gegen-<lb/>ſtändlichen</hi> Gott — es iſt <hirendition="#g">ſich ſelbſt Gott</hi>. Die <hirendition="#g">Nega-<lb/>
tion des Gefühls nur</hi> iſt auf dem Standpunkt des Gefühls<lb/>
die <hirendition="#g">Negation Gottes</hi>. Du biſt nur zu feige oder zu be-<lb/>ſchränkt, um mit Worten einzugeſtehen, was Dein Gefühl im<lb/>
Stillen bejaht. Gebunden an äußere Rückſichten, in den<lb/>
Banden des gemeinſten Empirismus noch befangen, unfähig<lb/>
die Seelengröße des Gefühls zu begreifen, erſchrickſt Du vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0033]
ſprochen, lediglich weil es Gefühl iſt; der Grund der Reli-
gioſität iſt die Natur des Gefühls, liegt in ihm ſelbſt. Iſt
aber dadurch nicht das Gefühl als das Abſolute, als das
Göttliche ſelbſt ausgeſprochen? Wenn das Gefühl durch
ſich ſelbſt gut, religiös, d. h. heilig, göttlich iſt, hat das Ge-
fühl ſeinen Gott nicht in ſich ſelbſt?
Wenn Du aber dennoch ein Object des Gefühls feſtſetzen,
zugleich aber Dein Gefühl wahrhaft auslegen willſt, ohne
mit Deiner Reflexion etwas Fremdartiges hineinzulegen, was
bleibt Dir übrig, als zu unterſcheiden zwiſchen Deinen indi-
viduellen Gefühlen und zwiſchen dem allgemeinen Weſen, der
Natur des Gefühls, als abzuſondern das Weſen des Gefühls
von den ſtörenden, verunreinigenden Einflüſſen, an welche in
Dir, dem bedingten Individuum, das Gefühl gebunden iſt?
Was Du daher allein vergegenſtändlichen, als das Unend-
liche ausſprechen, als deſſen Weſen beſtimmen kannſt, das iſt
nur die Natur des Gefühls. Du haſt hier keine andere Be-
ſtimmung für Gott als dieſe: Gott iſt das reine, das un-
beſchränkte, das freie Gefühl. Jeder andre Gott, den
Du hier ſetzeſt, iſt ein von Außen Deinem Gefühl aufgedrun-
gener Gott. Das Gefühl iſt atheiſtiſch im Sinne des or-
thodoxen Glaubens, als welcher die Religion an einen äußern
Gegenſtand anknüpft. Das Gefühl läugnet einen gegen-
ſtändlichen Gott — es iſt ſich ſelbſt Gott. Die Nega-
tion des Gefühls nur iſt auf dem Standpunkt des Gefühls
die Negation Gottes. Du biſt nur zu feige oder zu be-
ſchränkt, um mit Worten einzugeſtehen, was Dein Gefühl im
Stillen bejaht. Gebunden an äußere Rückſichten, in den
Banden des gemeinſten Empirismus noch befangen, unfähig
die Seelengröße des Gefühls zu begreifen, erſchrickſt Du vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/33>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.