Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

dem religiösen Atheismus Deines Herzens und zerstörst in
diesem Schrecken die Einheit Deines Gefühls mit sich
selbst
, indem Du Dir ein vom Gefühl unterschiednes, objecti-
ves Wesen vorspiegelst, und Dich so nothwendig wieder zu-
rückwirfst in die alten Fragen und Zweifel: ob ein Gott ist
oder nicht ist? Fragen und Zweifel, die doch da verschwun-
den, ja unmöglich sind, wo das Gefühl als das Wesen der
Religion bestimmt wird. Das Gefühl ist Deine innigste und
doch zugleich eine von Dir unterschiedene, unabhängige Macht,
es ist in Dir über Dir: es ist selbst schon das Objective in
Dir, Dein eigenstes Wesen, das Dich als und wie ein an-
deres Wesen
ergreift, kurz Dein Gott -- wie willst Du
also von diesem objectiven Wesen in Dir noch ein an-
deres objectives Wesen unterscheiden? wie über Dein Gefühl
hinaus?

Das Gefühl wurde aber hier nur als Beispiel hervorge-
hoben. Dieselbe Bewandtniß hat es mit jeder andern Kraft,
Fähigkeit, Potenz, Realität, Thätigkeit -- der Name ist gleich-
gültig -- welche man als das wesentliche Organ eines
Gegenstandes bestimmt. Was subjectiv die Bedeutung des
Wesens, das hat eben damit auch objectiv die Bedeutung
des Wesens. Der Mensch kann nun einmal nicht über sein
wahres Wesen hinaus. Wohl mag er sich vermittelst der
Phantasie Individuen anderer, angeblich höherer Art vorstel-
len, aber von seiner Gattung, seinem Wesen kann er nimmer-
mehr abstrahiren; die Wesensbestimmungen, die positiven letz-
ten Prädicate, die er diesen andern Individuen gibt, sind im-
mer aus seinem eignen Wesen geschöpfte Bestimmungen --
Bestimmungen, in denen er in Wahrheit nur sich selbst abbil-
det und vergegenständlicht.

dem religiöſen Atheismus Deines Herzens und zerſtörſt in
dieſem Schrecken die Einheit Deines Gefühls mit ſich
ſelbſt
, indem Du Dir ein vom Gefühl unterſchiednes, objecti-
ves Weſen vorſpiegelſt, und Dich ſo nothwendig wieder zu-
rückwirfſt in die alten Fragen und Zweifel: ob ein Gott iſt
oder nicht iſt? Fragen und Zweifel, die doch da verſchwun-
den, ja unmöglich ſind, wo das Gefühl als das Weſen der
Religion beſtimmt wird. Das Gefühl iſt Deine innigſte und
doch zugleich eine von Dir unterſchiedene, unabhängige Macht,
es iſt in Dir über Dir: es iſt ſelbſt ſchon das Objective in
Dir, Dein eigenſtes Weſen, das Dich als und wie ein an-
deres Weſen
ergreift, kurz Dein Gott — wie willſt Du
alſo von dieſem objectiven Weſen in Dir noch ein an-
deres objectives Weſen unterſcheiden? wie über Dein Gefühl
hinaus?

Das Gefühl wurde aber hier nur als Beiſpiel hervorge-
hoben. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit jeder andern Kraft,
Fähigkeit, Potenz, Realität, Thätigkeit — der Name iſt gleich-
gültig — welche man als das weſentliche Organ eines
Gegenſtandes beſtimmt. Was ſubjectiv die Bedeutung des
Weſens, das hat eben damit auch objectiv die Bedeutung
des Weſens. Der Menſch kann nun einmal nicht über ſein
wahres Weſen hinaus. Wohl mag er ſich vermittelſt der
Phantaſie Individuen anderer, angeblich höherer Art vorſtel-
len, aber von ſeiner Gattung, ſeinem Weſen kann er nimmer-
mehr abſtrahiren; die Weſensbeſtimmungen, die poſitiven letz-
ten Prädicate, die er dieſen andern Individuen gibt, ſind im-
mer aus ſeinem eignen Weſen geſchöpfte Beſtimmungen —
Beſtimmungen, in denen er in Wahrheit nur ſich ſelbſt abbil-
det und vergegenſtändlicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="16"/>
dem <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en Atheismus</hi> Deines Herzens und zer&#x017F;tör&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;em Schrecken die <hi rendition="#g">Einheit</hi> Deines Gefühls <hi rendition="#g">mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi>, indem Du Dir ein vom Gefühl unter&#x017F;chiednes, objecti-<lb/>
ves We&#x017F;en vor&#x017F;piegel&#x017F;t, und Dich &#x017F;o nothwendig wieder zu-<lb/>
rückwirf&#x017F;t in die alten Fragen und Zweifel: ob ein Gott i&#x017F;t<lb/>
oder nicht i&#x017F;t? Fragen und Zweifel, die doch da ver&#x017F;chwun-<lb/>
den, ja unmöglich &#x017F;ind, wo das Gefühl als das We&#x017F;en der<lb/>
Religion be&#x017F;timmt wird. Das Gefühl i&#x017F;t Deine innig&#x017F;te und<lb/>
doch zugleich eine von Dir unter&#x017F;chiedene, unabhängige Macht,<lb/>
es i&#x017F;t <hi rendition="#g">in Dir über</hi> Dir: es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon das Objective in<lb/>
Dir, Dein eigen&#x017F;tes We&#x017F;en, das Dich <hi rendition="#g">als</hi> und <hi rendition="#g">wie ein an-<lb/>
deres We&#x017F;en</hi> ergreift, kurz Dein <hi rendition="#g">Gott</hi> &#x2014; wie will&#x017F;t Du<lb/>
al&#x017F;o von die&#x017F;em objectiven We&#x017F;en in Dir noch ein an-<lb/>
deres objectives We&#x017F;en unter&#x017F;cheiden? wie über Dein Gefühl<lb/>
hinaus?</p><lb/>
          <p>Das Gefühl wurde aber hier nur als Bei&#x017F;piel hervorge-<lb/>
hoben. Die&#x017F;elbe Bewandtniß hat es mit jeder andern Kraft,<lb/>
Fähigkeit, Potenz, Realität, Thätigkeit &#x2014; der Name i&#x017F;t gleich-<lb/>
gültig &#x2014; welche man als das <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche Organ</hi> eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes be&#x017F;timmt. Was <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiv</hi> die Bedeutung des<lb/>
We&#x017F;ens, das hat eben damit auch <hi rendition="#g">objectiv</hi> die Bedeutung<lb/>
des We&#x017F;ens. Der Men&#x017F;ch kann nun einmal nicht über &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#g">wahres We&#x017F;en</hi> hinaus. Wohl mag er &#x017F;ich vermittel&#x017F;t der<lb/>
Phanta&#x017F;ie Individuen anderer, angeblich höherer Art vor&#x017F;tel-<lb/>
len, aber von &#x017F;einer Gattung, &#x017F;einem We&#x017F;en kann er nimmer-<lb/>
mehr ab&#x017F;trahiren; die We&#x017F;ensbe&#x017F;timmungen, die po&#x017F;itiven letz-<lb/>
ten Prädicate, die er die&#x017F;en andern Individuen gibt, &#x017F;ind im-<lb/>
mer aus &#x017F;einem eignen We&#x017F;en ge&#x017F;chöpfte Be&#x017F;timmungen &#x2014;<lb/>
Be&#x017F;timmungen, in denen er in Wahrheit nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abbil-<lb/>
det und vergegen&#x017F;tändlicht.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] dem religiöſen Atheismus Deines Herzens und zerſtörſt in dieſem Schrecken die Einheit Deines Gefühls mit ſich ſelbſt, indem Du Dir ein vom Gefühl unterſchiednes, objecti- ves Weſen vorſpiegelſt, und Dich ſo nothwendig wieder zu- rückwirfſt in die alten Fragen und Zweifel: ob ein Gott iſt oder nicht iſt? Fragen und Zweifel, die doch da verſchwun- den, ja unmöglich ſind, wo das Gefühl als das Weſen der Religion beſtimmt wird. Das Gefühl iſt Deine innigſte und doch zugleich eine von Dir unterſchiedene, unabhängige Macht, es iſt in Dir über Dir: es iſt ſelbſt ſchon das Objective in Dir, Dein eigenſtes Weſen, das Dich als und wie ein an- deres Weſen ergreift, kurz Dein Gott — wie willſt Du alſo von dieſem objectiven Weſen in Dir noch ein an- deres objectives Weſen unterſcheiden? wie über Dein Gefühl hinaus? Das Gefühl wurde aber hier nur als Beiſpiel hervorge- hoben. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit jeder andern Kraft, Fähigkeit, Potenz, Realität, Thätigkeit — der Name iſt gleich- gültig — welche man als das weſentliche Organ eines Gegenſtandes beſtimmt. Was ſubjectiv die Bedeutung des Weſens, das hat eben damit auch objectiv die Bedeutung des Weſens. Der Menſch kann nun einmal nicht über ſein wahres Weſen hinaus. Wohl mag er ſich vermittelſt der Phantaſie Individuen anderer, angeblich höherer Art vorſtel- len, aber von ſeiner Gattung, ſeinem Weſen kann er nimmer- mehr abſtrahiren; die Weſensbeſtimmungen, die poſitiven letz- ten Prädicate, die er dieſen andern Individuen gibt, ſind im- mer aus ſeinem eignen Weſen geſchöpfte Beſtimmungen — Beſtimmungen, in denen er in Wahrheit nur ſich ſelbſt abbil- det und vergegenſtändlicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/34
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/34>, abgerufen am 25.11.2024.