genständlichen Welt und Vernunft -- eine Negation, welche das Wesen des Glaubens ausmacht -- erreicht im Abend- mahl ihren höchsten Gipfel, weil hier der Glaube ein unmit- telbar gegenwärtiges, evidentes, unbezweifelbares Object negirt, behauptend: es ist nicht, was es laut des Zeugnisses der Vernunft und Sinne ist; behauptend: es ist nur Schein, daß es Brot, in Wahrheit ist es Fleisch. Der Satz der Scholastiker: es ist den Accidenzen nach Brot, der Substanz nach Fleisch, ist nämlich nur der abstracte, erklärende Gedankenausdruck von dem, was der Glaube annimmt und aussagt, und hat daher keinen andern Sinn als: dem Sin- nenschein oder der gemeinen Anschauung nach ist es Brot, der Wahrheit nach aber Fleisch. Wo daher einmal die Einbil- dungskraft des Glaubens eine solche Gewalt über die Sinne und Vernunft sich angemaßt hat, daß sie die evidenteste Sinnenwahrheit läugnet, da ist es auch kein Wunder, wenn sich die Gläubigen selbst bis zu dem Grade exaltiren konnten, daß sie wirklich statt Wein Blut fließen sahen. Solche Bei- spiele hat der Katholicismus aufzuweisen. Es gehört wenig dazu, außer sich, sinnlich wahrzunehmen, was man im Glau- ben, in der Einbildung als wirklich annimmt.
So lange der Glaube an das Mysterium der Coena Domini als eine heilige, ja die heiligste, höchste Wahrheit die Menschheit beherrschte, so lange war auch das herrschende Princip der Menschheit die Einbildungskraft. Alle Kriterien der Wirklichkeit und Unwirklichkeit, der Unvernunft und Ver- nunft waren verschwunden -- Alles, was man sich nur im- mer einbilden konnte, galt für reale Möglichkeit. Die Reli- gion heiligte jeden Widerspruch mit der Vernunft, mit der Na- tur der Dinge. Spottet nicht über die albernen Quästionen
genſtändlichen Welt und Vernunft — eine Negation, welche das Weſen des Glaubens ausmacht — erreicht im Abend- mahl ihren höchſten Gipfel, weil hier der Glaube ein unmit- telbar gegenwärtiges, evidentes, unbezweifelbares Object negirt, behauptend: es iſt nicht, was es laut des Zeugniſſes der Vernunft und Sinne iſt; behauptend: es iſt nur Schein, daß es Brot, in Wahrheit iſt es Fleiſch. Der Satz der Scholaſtiker: es iſt den Accidenzen nach Brot, der Subſtanz nach Fleiſch, iſt nämlich nur der abſtracte, erklärende Gedankenausdruck von dem, was der Glaube annimmt und ausſagt, und hat daher keinen andern Sinn als: dem Sin- nenſchein oder der gemeinen Anſchauung nach iſt es Brot, der Wahrheit nach aber Fleiſch. Wo daher einmal die Einbil- dungskraft des Glaubens eine ſolche Gewalt über die Sinne und Vernunft ſich angemaßt hat, daß ſie die evidenteſte Sinnenwahrheit läugnet, da iſt es auch kein Wunder, wenn ſich die Gläubigen ſelbſt bis zu dem Grade exaltiren konnten, daß ſie wirklich ſtatt Wein Blut fließen ſahen. Solche Bei- ſpiele hat der Katholicismus aufzuweiſen. Es gehört wenig dazu, außer ſich, ſinnlich wahrzunehmen, was man im Glau- ben, in der Einbildung als wirklich annimmt.
So lange der Glaube an das Myſterium der Coena Domini als eine heilige, ja die heiligſte, höchſte Wahrheit die Menſchheit beherrſchte, ſo lange war auch das herrſchende Princip der Menſchheit die Einbildungskraft. Alle Kriterien der Wirklichkeit und Unwirklichkeit, der Unvernunft und Ver- nunft waren verſchwunden — Alles, was man ſich nur im- mer einbilden konnte, galt für reale Möglichkeit. Die Reli- gion heiligte jeden Widerſpruch mit der Vernunft, mit der Na- tur der Dinge. Spottet nicht über die albernen Quäſtionen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="330"/>
genſtändlichen Welt und Vernunft — eine Negation, welche<lb/>
das Weſen des Glaubens ausmacht — erreicht im Abend-<lb/>
mahl ihren höchſten Gipfel, weil hier der Glaube ein <hirendition="#g">unmit-<lb/>
telbar gegenwärtiges, evidentes, unbezweifelbares<lb/>
Object negirt</hi>, behauptend: <hirendition="#g">es iſt nicht, was es</hi> laut des<lb/>
Zeugniſſes der Vernunft und Sinne <hirendition="#g">iſt</hi>; behauptend: es iſt<lb/>
nur Schein, daß es Brot, in Wahrheit iſt es Fleiſch. Der<lb/>
Satz der Scholaſtiker: es iſt den Accidenzen nach Brot, der<lb/>
Subſtanz nach Fleiſch, iſt nämlich nur der abſtracte, erklärende<lb/>
Gedankenausdruck von dem, was der Glaube annimmt und<lb/>
ausſagt, und hat daher keinen andern Sinn als: dem Sin-<lb/>
nenſchein oder der gemeinen Anſchauung nach iſt es Brot, der<lb/>
Wahrheit nach aber Fleiſch. Wo daher einmal die Einbil-<lb/>
dungskraft des Glaubens eine ſolche Gewalt über die Sinne<lb/>
und Vernunft ſich angemaßt hat, daß ſie die evidenteſte<lb/>
Sinnenwahrheit läugnet, da iſt es auch kein Wunder, wenn<lb/>ſich die Gläubigen ſelbſt bis zu dem Grade exaltiren konnten,<lb/>
daß ſie wirklich ſtatt Wein Blut fließen ſahen. Solche Bei-<lb/>ſpiele hat der Katholicismus aufzuweiſen. Es gehört wenig<lb/>
dazu, außer ſich, ſinnlich wahrzunehmen, was man im Glau-<lb/>
ben, in der Einbildung als wirklich annimmt.</p><lb/><p>So lange der Glaube an das Myſterium der <hirendition="#aq">Coena<lb/>
Domini</hi> als eine heilige, ja die heiligſte, höchſte Wahrheit<lb/>
die Menſchheit beherrſchte, ſo lange war auch das herrſchende<lb/>
Princip der Menſchheit die Einbildungskraft. Alle Kriterien<lb/>
der Wirklichkeit und Unwirklichkeit, der Unvernunft und Ver-<lb/>
nunft waren verſchwunden — Alles, was man ſich nur im-<lb/>
mer einbilden konnte, galt für reale Möglichkeit. Die Reli-<lb/>
gion heiligte jeden Widerſpruch mit der Vernunft, mit der Na-<lb/>
tur der Dinge. Spottet nicht über die albernen Quäſtionen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0348]
genſtändlichen Welt und Vernunft — eine Negation, welche
das Weſen des Glaubens ausmacht — erreicht im Abend-
mahl ihren höchſten Gipfel, weil hier der Glaube ein unmit-
telbar gegenwärtiges, evidentes, unbezweifelbares
Object negirt, behauptend: es iſt nicht, was es laut des
Zeugniſſes der Vernunft und Sinne iſt; behauptend: es iſt
nur Schein, daß es Brot, in Wahrheit iſt es Fleiſch. Der
Satz der Scholaſtiker: es iſt den Accidenzen nach Brot, der
Subſtanz nach Fleiſch, iſt nämlich nur der abſtracte, erklärende
Gedankenausdruck von dem, was der Glaube annimmt und
ausſagt, und hat daher keinen andern Sinn als: dem Sin-
nenſchein oder der gemeinen Anſchauung nach iſt es Brot, der
Wahrheit nach aber Fleiſch. Wo daher einmal die Einbil-
dungskraft des Glaubens eine ſolche Gewalt über die Sinne
und Vernunft ſich angemaßt hat, daß ſie die evidenteſte
Sinnenwahrheit läugnet, da iſt es auch kein Wunder, wenn
ſich die Gläubigen ſelbſt bis zu dem Grade exaltiren konnten,
daß ſie wirklich ſtatt Wein Blut fließen ſahen. Solche Bei-
ſpiele hat der Katholicismus aufzuweiſen. Es gehört wenig
dazu, außer ſich, ſinnlich wahrzunehmen, was man im Glau-
ben, in der Einbildung als wirklich annimmt.
So lange der Glaube an das Myſterium der Coena
Domini als eine heilige, ja die heiligſte, höchſte Wahrheit
die Menſchheit beherrſchte, ſo lange war auch das herrſchende
Princip der Menſchheit die Einbildungskraft. Alle Kriterien
der Wirklichkeit und Unwirklichkeit, der Unvernunft und Ver-
nunft waren verſchwunden — Alles, was man ſich nur im-
mer einbilden konnte, galt für reale Möglichkeit. Die Reli-
gion heiligte jeden Widerſpruch mit der Vernunft, mit der Na-
tur der Dinge. Spottet nicht über die albernen Quäſtionen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/348>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.