der Scholastiker! Sie waren nothwendige Consequenzen des Glaubens. Was nur Gemüthssache ist, sollte Vernunftsache sein, was dem Verstande widerspricht, sollte ihm nicht wider- sprechen. Das war der Grundwiderspruch der Scholastik, woraus sich alle andern Widersprüche von selbst ergaben. Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale Dinge?
Und es ist von keiner besondern Erheblichkeit, ob ich die protestantische oder katholische Abendmahlslehre glaube. Der Unterschied ist nur der, daß sich im Protestantismus erst auf der Zunge im Actus des Genusses Fleisch und Blut auf eine völlig wunderbare Weise mit Wort und Wein verbinden; im Katholicismus aber schon vor dem Genuß durch die Macht des Priesters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch- tigen handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleisch und Blut verwandelt werden. Der Protestant weicht nur kluger Weise einer bestimmten Erklärung aus: er gibt sich nur keine sinnfällige Blöße, wie die fromme unkritische Einfalt des Katholicismus, dessen Gott, als ein äußerliches Object selbst von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt seinen Gott bei sich, da, wo er ihm nicht mehr entrissen werden kann und sichert ihn dadurch eben so vor der Macht des Zufalls, als des Spottes; verzehrt aber dessen ungeachtet eben so gut, wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleisch und Blut. Wie wenig unterschieden sich namentlich anfänglich die
*)Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi. Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram, I. IV. c. 4.
der Scholaſtiker! Sie waren nothwendige Conſequenzen des Glaubens. Was nur Gemüthsſache iſt, ſollte Vernunftſache ſein, was dem Verſtande widerſpricht, ſollte ihm nicht wider- ſprechen. Das war der Grundwiderſpruch der Scholaſtik, woraus ſich alle andern Widerſprüche von ſelbſt ergaben. Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale Dinge?
Und es iſt von keiner beſondern Erheblichkeit, ob ich die proteſtantiſche oder katholiſche Abendmahlslehre glaube. Der Unterſchied iſt nur der, daß ſich im Proteſtantismus erſt auf der Zunge im Actus des Genuſſes Fleiſch und Blut auf eine völlig wunderbare Weiſe mit Wort und Wein verbinden; im Katholicismus aber ſchon vor dem Genuß durch die Macht des Prieſters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch- tigen handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleiſch und Blut verwandelt werden. Der Proteſtant weicht nur kluger Weiſe einer beſtimmten Erklärung aus: er gibt ſich nur keine ſinnfällige Blöße, wie die fromme unkritiſche Einfalt des Katholicismus, deſſen Gott, als ein äußerliches Object ſelbſt von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt ſeinen Gott bei ſich, da, wo er ihm nicht mehr entriſſen werden kann und ſichert ihn dadurch eben ſo vor der Macht des Zufalls, als des Spottes; verzehrt aber deſſen ungeachtet eben ſo gut, wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleiſch und Blut. Wie wenig unterſchieden ſich namentlich anfänglich die
*)Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi. Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram, I. IV. c. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="331"/>
der Scholaſtiker! Sie waren nothwendige Conſequenzen des<lb/>
Glaubens. Was nur Gemüthsſache iſt, ſollte Vernunftſache<lb/>ſein, was dem Verſtande widerſpricht, ſollte ihm nicht wider-<lb/>ſprechen. Das war der Grundwiderſpruch der Scholaſtik,<lb/>
woraus ſich alle andern Widerſprüche von ſelbſt ergaben.<lb/>
Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale<lb/>
Dinge?</p><lb/><p>Und es iſt von keiner beſondern Erheblichkeit, ob ich die<lb/>
proteſtantiſche oder katholiſche Abendmahlslehre glaube. Der<lb/>
Unterſchied iſt nur der, daß ſich im Proteſtantismus erſt auf<lb/>
der Zunge im Actus des Genuſſes Fleiſch und Blut auf eine<lb/>
völlig wunderbare Weiſe mit Wort und Wein verbinden; im<lb/>
Katholicismus aber ſchon vor dem Genuß durch die Macht<lb/>
des Prieſters, der jedoch hier nur im <hirendition="#g">Namen des Allmäch-<lb/>
tigen</hi> handelt <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Creator vini</hi> est qui vinum provehit in sanguinem Christi.<lb/><hirendition="#g">Bernard</hi>. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus<lb/>
Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo<lb/>
Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. <hirendition="#g">Ambrosius</hi> de sacram,<lb/>
I. IV. c. 4.</hi></note>, Brot und Wein wirklich in Fleiſch und<lb/>
Blut verwandelt werden. Der Proteſtant weicht nur kluger<lb/>
Weiſe einer beſtimmten Erklärung aus: er gibt ſich nur keine<lb/><hirendition="#g">ſinnfällige Blöße</hi>, wie die fromme unkritiſche Einfalt des<lb/>
Katholicismus, deſſen Gott, als ein äußerliches Object ſelbſt<lb/>
von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt ſeinen<lb/>
Gott bei ſich, da, wo er ihm nicht mehr entriſſen werden kann<lb/>
und ſichert ihn dadurch eben ſo vor der Macht des Zufalls,<lb/>
als des Spottes; verzehrt aber deſſen ungeachtet eben ſo gut,<lb/>
wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleiſch und<lb/>
Blut. Wie wenig unterſchieden ſich namentlich anfänglich die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0349]
der Scholaſtiker! Sie waren nothwendige Conſequenzen des
Glaubens. Was nur Gemüthsſache iſt, ſollte Vernunftſache
ſein, was dem Verſtande widerſpricht, ſollte ihm nicht wider-
ſprechen. Das war der Grundwiderſpruch der Scholaſtik,
woraus ſich alle andern Widerſprüche von ſelbſt ergaben.
Aber gelten nicht heute noch die Glaubensdinge für reale
Dinge?
Und es iſt von keiner beſondern Erheblichkeit, ob ich die
proteſtantiſche oder katholiſche Abendmahlslehre glaube. Der
Unterſchied iſt nur der, daß ſich im Proteſtantismus erſt auf
der Zunge im Actus des Genuſſes Fleiſch und Blut auf eine
völlig wunderbare Weiſe mit Wort und Wein verbinden; im
Katholicismus aber ſchon vor dem Genuß durch die Macht
des Prieſters, der jedoch hier nur im Namen des Allmäch-
tigen handelt *), Brot und Wein wirklich in Fleiſch und
Blut verwandelt werden. Der Proteſtant weicht nur kluger
Weiſe einer beſtimmten Erklärung aus: er gibt ſich nur keine
ſinnfällige Blöße, wie die fromme unkritiſche Einfalt des
Katholicismus, deſſen Gott, als ein äußerliches Object ſelbſt
von einer Maus aufgezehrt werden kann; er beherbergt ſeinen
Gott bei ſich, da, wo er ihm nicht mehr entriſſen werden kann
und ſichert ihn dadurch eben ſo vor der Macht des Zufalls,
als des Spottes; verzehrt aber deſſen ungeachtet eben ſo gut,
wie der Katholik, im Brote und Weine wirkliches Fleiſch und
Blut. Wie wenig unterſchieden ſich namentlich anfänglich die
*) Creator vini est qui vinum provehit in sanguinem Christi.
Bernard. Non suis sermonibus sacerdos, sed utitur sermonibus
Christi. Ergo sermo Christi conficit hoc sacramentum. Quis sermo
Christi? Nempe is quo facta sunt omnia. Ambrosius de sacram,
I. IV. c. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/349>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.