kehrter Hochmuth -- ein Hochmuth, der aber nicht den Schein der äußern Kennzeichen des Hochmuths hat. Er fühlt sich ausgezeichnet; aber diese Auszeichnung ist nicht Resultat sei- ner Thätigkeit, sondern Sache der Gnade; er ist ausgezeich- net worden: er kann nichts dafür. Er macht sich überhaupt nicht zum Zweck seiner eignen Thätigkeit, sondern zum Zweck, zum Gegenstand Gottes.
Der Glaube ist wesentlich bestimmter Glaube. Gott in dieser Bestimmtheit nur ist der wahre Gott. Dieser Jesus ist Christus, der wahre, einzige Prophet, der einge- borne Sohn Gottes. Und dieses Bestimmte mußt Du glau- ben, wenn Du Deine Seligkeit nicht verscherzen willst. Der Glaube ist gebieterisch. Es ist daher nothwendig, es liegt im Wesen des Glaubens, daß er als Dogma fixirt wird. Das Dogma spricht nur aus, was der Glaube ursprüng- lich schon auf der Zunge oder doch im Sinne hatte. Daß, wenn einmal auch nur ein Grunddogma fixirt ist, sich daran speciellere Fragen anknüpfen, die dann wieder dogmatisch ent- schieden werden müssen, daß sich hieraus eine lästige Vielheit von Dogmen ergibt, dieß ist freilich eine Fatalität, hebt aber nicht die Nothwendigkeit auf, daß sich der Glaube in Dogmen fixire, damit Jeder bestimmt weiß, was er glauben soll und wie er seine Seligkeit sich erwerben kann.
Was man heutiges Tages selbst vom Standpunkt des gläubigen Christenthums aus verwirft, bemitleidet als Ver- irrung, als Mißverstand, oder gar belacht, das ist lautere Folge des innern Wesens des Glaubens. Der Glaube ist seiner Natur nach unfrei, befangen, denn es handelt sich im Glauben wie um die eigne Seligkeit, so um die Ehre Got- tes selbst. Aber wie wir ängstlich sind, ob wir einem Höher-
kehrter Hochmuth — ein Hochmuth, der aber nicht den Schein der äußern Kennzeichen des Hochmuths hat. Er fühlt ſich ausgezeichnet; aber dieſe Auszeichnung iſt nicht Reſultat ſei- ner Thätigkeit, ſondern Sache der Gnade; er iſt ausgezeich- net worden: er kann nichts dafür. Er macht ſich überhaupt nicht zum Zweck ſeiner eignen Thätigkeit, ſondern zum Zweck, zum Gegenſtand Gottes.
Der Glaube iſt weſentlich beſtimmter Glaube. Gott in dieſer Beſtimmtheit nur iſt der wahre Gott. Dieſer Jeſus iſt Chriſtus, der wahre, einzige Prophet, der einge- borne Sohn Gottes. Und dieſes Beſtimmte mußt Du glau- ben, wenn Du Deine Seligkeit nicht verſcherzen willſt. Der Glaube iſt gebieteriſch. Es iſt daher nothwendig, es liegt im Weſen des Glaubens, daß er als Dogma fixirt wird. Das Dogma ſpricht nur aus, was der Glaube urſprüng- lich ſchon auf der Zunge oder doch im Sinne hatte. Daß, wenn einmal auch nur ein Grunddogma fixirt iſt, ſich daran ſpeciellere Fragen anknüpfen, die dann wieder dogmatiſch ent- ſchieden werden müſſen, daß ſich hieraus eine läſtige Vielheit von Dogmen ergibt, dieß iſt freilich eine Fatalität, hebt aber nicht die Nothwendigkeit auf, daß ſich der Glaube in Dogmen fixire, damit Jeder beſtimmt weiß, was er glauben ſoll und wie er ſeine Seligkeit ſich erwerben kann.
Was man heutiges Tages ſelbſt vom Standpunkt des gläubigen Chriſtenthums aus verwirft, bemitleidet als Ver- irrung, als Mißverſtand, oder gar belacht, das iſt lautere Folge des innern Weſens des Glaubens. Der Glaube iſt ſeiner Natur nach unfrei, befangen, denn es handelt ſich im Glauben wie um die eigne Seligkeit, ſo um die Ehre Got- tes ſelbſt. Aber wie wir ängſtlich ſind, ob wir einem Höher-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="341"/>
kehrter Hochmuth — ein Hochmuth, der aber nicht den <hirendition="#g">Schein</hi><lb/>
der äußern Kennzeichen des Hochmuths hat. Er fühlt ſich<lb/>
ausgezeichnet; aber dieſe Auszeichnung iſt nicht Reſultat ſei-<lb/>
ner Thätigkeit, ſondern Sache der Gnade; er iſt ausgezeich-<lb/>
net worden: er kann nichts dafür. Er macht ſich überhaupt<lb/>
nicht zum Zweck ſeiner eignen Thätigkeit, ſondern zum Zweck,<lb/>
zum Gegenſtand Gottes.</p><lb/><p>Der Glaube iſt weſentlich <hirendition="#g">beſtimmter</hi> Glaube. Gott<lb/><hirendition="#g">in dieſer Beſtimmtheit</hi> nur iſt der <hirendition="#g">wahre Gott. Dieſer</hi><lb/>
Jeſus iſt Chriſtus, der wahre, einzige Prophet, der einge-<lb/>
borne Sohn Gottes. Und dieſes Beſtimmte <hirendition="#g">mußt</hi> Du glau-<lb/>
ben, wenn Du Deine Seligkeit nicht verſcherzen willſt. Der<lb/>
Glaube iſt <hirendition="#g">gebieteriſch</hi>. Es iſt daher nothwendig, es liegt<lb/>
im <hirendition="#g">Weſen des Glaubens</hi>, daß er als <hirendition="#g">Dogma</hi> fixirt wird.<lb/>
Das Dogma <hirendition="#g">ſpricht nur aus</hi>, was der Glaube urſprüng-<lb/>
lich ſchon auf der Zunge oder doch im <hirendition="#g">Sinne</hi> hatte. Daß,<lb/>
wenn einmal auch nur ein Grunddogma fixirt iſt, ſich daran<lb/>ſpeciellere Fragen anknüpfen, die dann wieder dogmatiſch ent-<lb/>ſchieden werden müſſen, daß ſich hieraus eine läſtige Vielheit<lb/>
von Dogmen ergibt, dieß iſt freilich eine Fatalität, hebt aber<lb/>
nicht die Nothwendigkeit auf, daß ſich der Glaube in Dogmen<lb/>
fixire, damit Jeder <hirendition="#g">beſtimmt weiß, was</hi> er glauben <hirendition="#g">ſoll</hi><lb/>
und <hirendition="#g">wie</hi> er ſeine Seligkeit ſich erwerben <hirendition="#g">kann</hi>.</p><lb/><p>Was man heutiges Tages ſelbſt vom Standpunkt des<lb/>
gläubigen Chriſtenthums aus verwirft, bemitleidet als Ver-<lb/>
irrung, als Mißverſtand, oder gar belacht, das iſt lautere Folge<lb/>
des innern Weſens des Glaubens. Der Glaube iſt <hirendition="#g">ſeiner<lb/>
Natur nach unfrei, befangen</hi>, denn es handelt ſich im<lb/>
Glauben wie um die <hirendition="#g">eigne Seligkeit</hi>, ſo um die <hirendition="#g">Ehre</hi> Got-<lb/>
tes ſelbſt. Aber wie wir ängſtlich ſind, ob wir einem Höher-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0359]
kehrter Hochmuth — ein Hochmuth, der aber nicht den Schein
der äußern Kennzeichen des Hochmuths hat. Er fühlt ſich
ausgezeichnet; aber dieſe Auszeichnung iſt nicht Reſultat ſei-
ner Thätigkeit, ſondern Sache der Gnade; er iſt ausgezeich-
net worden: er kann nichts dafür. Er macht ſich überhaupt
nicht zum Zweck ſeiner eignen Thätigkeit, ſondern zum Zweck,
zum Gegenſtand Gottes.
Der Glaube iſt weſentlich beſtimmter Glaube. Gott
in dieſer Beſtimmtheit nur iſt der wahre Gott. Dieſer
Jeſus iſt Chriſtus, der wahre, einzige Prophet, der einge-
borne Sohn Gottes. Und dieſes Beſtimmte mußt Du glau-
ben, wenn Du Deine Seligkeit nicht verſcherzen willſt. Der
Glaube iſt gebieteriſch. Es iſt daher nothwendig, es liegt
im Weſen des Glaubens, daß er als Dogma fixirt wird.
Das Dogma ſpricht nur aus, was der Glaube urſprüng-
lich ſchon auf der Zunge oder doch im Sinne hatte. Daß,
wenn einmal auch nur ein Grunddogma fixirt iſt, ſich daran
ſpeciellere Fragen anknüpfen, die dann wieder dogmatiſch ent-
ſchieden werden müſſen, daß ſich hieraus eine läſtige Vielheit
von Dogmen ergibt, dieß iſt freilich eine Fatalität, hebt aber
nicht die Nothwendigkeit auf, daß ſich der Glaube in Dogmen
fixire, damit Jeder beſtimmt weiß, was er glauben ſoll
und wie er ſeine Seligkeit ſich erwerben kann.
Was man heutiges Tages ſelbſt vom Standpunkt des
gläubigen Chriſtenthums aus verwirft, bemitleidet als Ver-
irrung, als Mißverſtand, oder gar belacht, das iſt lautere Folge
des innern Weſens des Glaubens. Der Glaube iſt ſeiner
Natur nach unfrei, befangen, denn es handelt ſich im
Glauben wie um die eigne Seligkeit, ſo um die Ehre Got-
tes ſelbſt. Aber wie wir ängſtlich ſind, ob wir einem Höher-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/359>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.