bietet allerdings keine Ketzerverfolgungen, noch weniger Be- kehrung mit Waffengewalt. Aber insofern der Glaube ver- dammt, erzeugt es nothwendig feindselige Gesinnungen, die Gesinnungen, aus welchen die Ketzerverfolgung entspringt. Den Menschen zu lieben, der nicht glaubt an Chri- stus, ist eine Sünde gegen Christus, heißt den Feind Christi lieben*). Was Gott, was Christus nicht liebt, das darf der Mensch nicht lieben; seine Liebe wäre ein Wider- spruch gegen den göttlichen Willen, also Sünde. Gott liebt zwar alle Menschen, aber nur wenn und weil sie Christen sind oder wenigstens sein können und sein wollen. Christ sein heißt von Gott geliebt sein, nicht Christ sein von Gott gehaßt werden, ein Gegenstand des göttlichen Zorns sein. Der Christ darf also nur den Christen lieben, den An- dern nur als möglichen Christen; er darf nur lieben, was der Glaube heiligt, segnet. Der Glaube ist die Taufe der Liebe. Die Liebe zum Menschen als Menschen ist nur die natürliche. Die christliche Liebe ist die übernatürliche, verklärte, geheiligte Liebe; aber die christliche liebt auch nur Christliches. Der Satz: "liebet eure Feinde," bezieht sich nur auf Privatfeindschaften unter Christen, aber nicht auf die öffentlichen Feinde, die Feinde Gottes, die Feinde des Glaubens, die Ungläubigen. Wer den Menschen liebt, der Christus läugnet, Christus nicht glaubt, verläug- net seinen Herrn und Gott: der Glaube hebt die natur- gemäßen Bande der Menschheit auf; er setzt an die Stelle der allgemeinen, natürlichen Einheit eine particuläre.
*)Si quis spiritum Dei habet, illius versiculi recordetur: Nonne qui oderunt te, Domine, oderam? (Psalt. 139, 21.) Bernhar- dus. Epist. (193) ad magist. Yvonem Cardin.
bietet allerdings keine Ketzerverfolgungen, noch weniger Be- kehrung mit Waffengewalt. Aber inſofern der Glaube ver- dammt, erzeugt es nothwendig feindſelige Geſinnungen, die Geſinnungen, aus welchen die Ketzerverfolgung entſpringt. Den Menſchen zu lieben, der nicht glaubt an Chri- ſtus, iſt eine Sünde gegen Chriſtus, heißt den Feind Chriſti lieben*). Was Gott, was Chriſtus nicht liebt, das darf der Menſch nicht lieben; ſeine Liebe wäre ein Wider- ſpruch gegen den göttlichen Willen, alſo Sünde. Gott liebt zwar alle Menſchen, aber nur wenn und weil ſie Chriſten ſind oder wenigſtens ſein können und ſein wollen. Chriſt ſein heißt von Gott geliebt ſein, nicht Chriſt ſein von Gott gehaßt werden, ein Gegenſtand des göttlichen Zorns ſein. Der Chriſt darf alſo nur den Chriſten lieben, den An- dern nur als möglichen Chriſten; er darf nur lieben, was der Glaube heiligt, ſegnet. Der Glaube iſt die Taufe der Liebe. Die Liebe zum Menſchen als Menſchen iſt nur die natürliche. Die chriſtliche Liebe iſt die übernatürliche, verklärte, geheiligte Liebe; aber die chriſtliche liebt auch nur Chriſtliches. Der Satz: „liebet eure Feinde,“ bezieht ſich nur auf Privatfeindſchaften unter Chriſten, aber nicht auf die öffentlichen Feinde, die Feinde Gottes, die Feinde des Glaubens, die Ungläubigen. Wer den Menſchen liebt, der Chriſtus läugnet, Chriſtus nicht glaubt, verläug- net ſeinen Herrn und Gott: der Glaube hebt die natur- gemäßen Bande der Menſchheit auf; er ſetzt an die Stelle der allgemeinen, natürlichen Einheit eine particuläre.
*)Si quis spiritum Dei habet, illius versiculi recordetur: Nonne qui oderunt te, Domine, oderam? (Psalt. 139, 21.) Bernhar- dus. Epist. (193) ad magist. Yvonem Cardin.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0363"n="345"/>
bietet allerdings keine Ketzerverfolgungen, noch weniger Be-<lb/>
kehrung mit Waffengewalt. Aber inſofern der Glaube ver-<lb/>
dammt, erzeugt es nothwendig <hirendition="#g">feindſelige</hi> Geſinnungen, <hirendition="#g">die</hi><lb/>
Geſinnungen, aus welchen die Ketzerverfolgung <hirendition="#g">entſpringt.<lb/>
Den Menſchen zu lieben, der nicht glaubt an Chri-<lb/>ſtus, iſt eine Sünde gegen Chriſtus</hi>, heißt den <hirendition="#g">Feind<lb/>
Chriſti lieben</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Si quis spiritum Dei habet, illius versiculi recordetur: <hirendition="#g">Nonne<lb/>
qui oderunt te, Domine, oderam</hi>? (Psalt. 139, 21.) <hirendition="#g">Bernhar-<lb/>
dus</hi>. Epist. (193) ad magist. Yvonem Cardin.</hi></note>. Was Gott, was Chriſtus nicht liebt,<lb/>
das darf der Menſch nicht lieben; ſeine Liebe wäre ein Wider-<lb/>ſpruch gegen den göttlichen Willen, alſo Sünde. Gott liebt<lb/>
zwar alle Menſchen, aber nur <hirendition="#g">wenn</hi> und <hirendition="#g">weil</hi>ſie Chriſten<lb/>ſind oder wenigſtens ſein können und ſein wollen. <hirendition="#g">Chriſt<lb/>ſein</hi> heißt von <hirendition="#g">Gott geliebt ſein</hi>, nicht Chriſt ſein von Gott<lb/>
gehaßt werden, ein Gegenſtand des göttlichen <hirendition="#g">Zorns</hi>ſein.<lb/>
Der <hirendition="#g">Chriſt darf alſo nur den Chriſten lieben</hi>, den An-<lb/>
dern nur als <hirendition="#g">möglichen</hi> Chriſten; er <hirendition="#g">darf nur lieben</hi>, was<lb/>
der <hirendition="#g">Glaube heiligt, ſegnet</hi>. Der Glaube iſt die <hirendition="#g">Taufe</hi><lb/>
der <hirendition="#g">Liebe</hi>. Die Liebe zum Menſchen als Menſchen iſt nur die<lb/><hirendition="#g">natürliche</hi>. Die <hirendition="#g">chriſtliche</hi> Liebe iſt die <hirendition="#g">übernatürliche</hi>,<lb/>
verklärte, geheiligte Liebe; aber die <hirendition="#g">chriſtliche</hi> liebt auch nur<lb/>
Chriſtliches. Der Satz: „<hirendition="#g">liebet eure Feinde</hi>,“ bezieht ſich<lb/>
nur auf <hirendition="#g">Privatfeindſchaften</hi> unter Chriſten, aber nicht auf<lb/>
die <hirendition="#g">öffentlichen</hi> Feinde, die <hirendition="#g">Feinde Gottes</hi>, die <hirendition="#g">Feinde<lb/>
des Glaubens</hi>, die <hirendition="#g">Ungläubigen</hi>. Wer den Menſchen<lb/>
liebt, der Chriſtus läugnet, Chriſtus nicht glaubt, <hirendition="#g">verläug-<lb/>
net</hi>ſeinen Herrn und Gott: <hirendition="#g">der Glaube hebt die natur-<lb/>
gemäßen Bande der Menſchheit auf</hi>; er ſetzt an die<lb/>
Stelle der <hirendition="#g">allgemeinen</hi>, natürlichen Einheit eine particuläre.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[345/0363]
bietet allerdings keine Ketzerverfolgungen, noch weniger Be-
kehrung mit Waffengewalt. Aber inſofern der Glaube ver-
dammt, erzeugt es nothwendig feindſelige Geſinnungen, die
Geſinnungen, aus welchen die Ketzerverfolgung entſpringt.
Den Menſchen zu lieben, der nicht glaubt an Chri-
ſtus, iſt eine Sünde gegen Chriſtus, heißt den Feind
Chriſti lieben *). Was Gott, was Chriſtus nicht liebt,
das darf der Menſch nicht lieben; ſeine Liebe wäre ein Wider-
ſpruch gegen den göttlichen Willen, alſo Sünde. Gott liebt
zwar alle Menſchen, aber nur wenn und weil ſie Chriſten
ſind oder wenigſtens ſein können und ſein wollen. Chriſt
ſein heißt von Gott geliebt ſein, nicht Chriſt ſein von Gott
gehaßt werden, ein Gegenſtand des göttlichen Zorns ſein.
Der Chriſt darf alſo nur den Chriſten lieben, den An-
dern nur als möglichen Chriſten; er darf nur lieben, was
der Glaube heiligt, ſegnet. Der Glaube iſt die Taufe
der Liebe. Die Liebe zum Menſchen als Menſchen iſt nur die
natürliche. Die chriſtliche Liebe iſt die übernatürliche,
verklärte, geheiligte Liebe; aber die chriſtliche liebt auch nur
Chriſtliches. Der Satz: „liebet eure Feinde,“ bezieht ſich
nur auf Privatfeindſchaften unter Chriſten, aber nicht auf
die öffentlichen Feinde, die Feinde Gottes, die Feinde
des Glaubens, die Ungläubigen. Wer den Menſchen
liebt, der Chriſtus läugnet, Chriſtus nicht glaubt, verläug-
net ſeinen Herrn und Gott: der Glaube hebt die natur-
gemäßen Bande der Menſchheit auf; er ſetzt an die
Stelle der allgemeinen, natürlichen Einheit eine particuläre.
*) Si quis spiritum Dei habet, illius versiculi recordetur: Nonne
qui oderunt te, Domine, oderam? (Psalt. 139, 21.) Bernhar-
dus. Epist. (193) ad magist. Yvonem Cardin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/363>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.