schung, in welcher freilich der Charakter des Glaubens un- kenntlich wird.
Wenn also der Glaube nicht dem Christenthum widerspricht, so widersprechen ihm auch nicht die Gesinnungen, die aus dem Glauben, nicht die Handlungen, die aus diesen Gesin- nungen sich ergeben. Der Glaube verdammt: alle Handlungen, alle Gesinnungen, welche der Liebe, der Humanität, der Ver- nunft widersprechen, entsprechen dem Glauben. Alle Greuel der christlichen Religionsgeschichte, von denen unsere Gläubigen sagen, daß sie nicht aus dem Christenthum gekom- men sind, weil aus dem Glauben, aus dem Christenthum entsprungen. Es ist dieses ihr Läugnen sogar eine nothwendige Folge des Glaubens; denn der Glaube vindicirt sich nur das Gute, alles Böse aber schiebt er auf den Unglauben oder nicht rechten Glauben oder auf den Menschen überhaupt. Aber gerade darin, daß der Glaube läugnet, daß das Böse im Christenthum seine Schuld sei, haben wir den schlagenden Beweis, daß er wirklich der Urheber davon ist, weil der Be- weis von seiner Beschränktheit, Parteilichkeit und Intoleranz, vermöge welcher er nur gut ist gegen sich, gegen seine Anhänger, aber böse, ungerecht gegen alles Andere. Das Gute, was von Christen geschehen, hat dem Glauben zufolge nicht der Mensch, sondern der Christ, der Glaube; aber das Böse der Christen hat nicht der Christ, sondern der Mensch gethan. Die bösen Glaubenshandlungen der Christenheit entsprechen also dem Wesen des Glaubens -- des Glaubens, wie er sich selbst schon in der ältesten und heiligsten Urkunde des Christen- thums, der Bibel ausgesprochen. "So Jemand euch Evan- gelium anders predigt, denn das ihr empfangen habt, der sei
ſchung, in welcher freilich der Charakter des Glaubens un- kenntlich wird.
Wenn alſo der Glaube nicht dem Chriſtenthum widerſpricht, ſo widerſprechen ihm auch nicht die Geſinnungen, die aus dem Glauben, nicht die Handlungen, die aus dieſen Geſin- nungen ſich ergeben. Der Glaube verdammt: alle Handlungen, alle Geſinnungen, welche der Liebe, der Humanität, der Ver- nunft widerſprechen, entſprechen dem Glauben. Alle Greuel der chriſtlichen Religionsgeſchichte, von denen unſere Gläubigen ſagen, daß ſie nicht aus dem Chriſtenthum gekom- men ſind, weil aus dem Glauben, aus dem Chriſtenthum entſprungen. Es iſt dieſes ihr Läugnen ſogar eine nothwendige Folge des Glaubens; denn der Glaube vindicirt ſich nur das Gute, alles Böſe aber ſchiebt er auf den Unglauben oder nicht rechten Glauben oder auf den Menſchen überhaupt. Aber gerade darin, daß der Glaube läugnet, daß das Böſe im Chriſtenthum ſeine Schuld ſei, haben wir den ſchlagenden Beweis, daß er wirklich der Urheber davon iſt, weil der Be- weis von ſeiner Beſchränktheit, Parteilichkeit und Intoleranz, vermöge welcher er nur gut iſt gegen ſich, gegen ſeine Anhänger, aber böſe, ungerecht gegen alles Andere. Das Gute, was von Chriſten geſchehen, hat dem Glauben zufolge nicht der Menſch, ſondern der Chriſt, der Glaube; aber das Böſe der Chriſten hat nicht der Chriſt, ſondern der Menſch gethan. Die böſen Glaubenshandlungen der Chriſtenheit entſprechen alſo dem Weſen des Glaubens — des Glaubens, wie er ſich ſelbſt ſchon in der älteſten und heiligſten Urkunde des Chriſten- thums, der Bibel ausgeſprochen. „So Jemand euch Evan- gelium anders predigt, denn das ihr empfangen habt, der ſei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="351"/>ſchung, in welcher freilich der Charakter des Glaubens un-<lb/>
kenntlich wird.</p><lb/><p>Wenn alſo der Glaube nicht dem Chriſtenthum widerſpricht,<lb/>ſo widerſprechen ihm auch nicht <hirendition="#g">die</hi> Geſinnungen, die aus<lb/>
dem Glauben, nicht <hirendition="#g">die</hi> Handlungen, die aus dieſen Geſin-<lb/>
nungen ſich ergeben. Der Glaube verdammt: alle Handlungen,<lb/>
alle Geſinnungen, welche der Liebe, der Humanität, der Ver-<lb/>
nunft widerſprechen, entſprechen dem Glauben. Alle Greuel<lb/>
der <hirendition="#g">chriſtlichen Religionsgeſchichte</hi>, von denen unſere<lb/>
Gläubigen ſagen, daß ſie <hirendition="#g">nicht aus</hi> dem Chriſtenthum gekom-<lb/>
men ſind, <hirendition="#g">weil aus dem Glauben</hi>, aus dem Chriſtenthum<lb/>
entſprungen. Es iſt dieſes ihr Läugnen ſogar eine nothwendige<lb/>
Folge des Glaubens; denn der Glaube <hirendition="#g">vindicirt ſich</hi> nur<lb/>
das Gute, alles Böſe aber ſchiebt er auf den Unglauben oder<lb/>
nicht rechten Glauben oder auf den Menſchen überhaupt. Aber<lb/>
gerade darin, daß der Glaube läugnet, daß das Böſe im<lb/>
Chriſtenthum <hirendition="#g">ſeine</hi> Schuld ſei, haben wir den ſchlagenden<lb/>
Beweis, daß er wirklich der Urheber davon iſt, weil der Be-<lb/>
weis von ſeiner Beſchränktheit, Parteilichkeit und Intoleranz,<lb/>
vermöge welcher er nur gut iſt gegen ſich, gegen ſeine Anhänger,<lb/>
aber böſe, ungerecht gegen alles Andere. Das Gute, was<lb/>
von Chriſten geſchehen, hat dem Glauben zufolge nicht der<lb/>
Menſch, ſondern der Chriſt, der Glaube; aber das <hirendition="#g">Böſe</hi> der<lb/>
Chriſten hat nicht der Chriſt, ſondern der <hirendition="#g">Menſch</hi> gethan.<lb/>
Die böſen Glaubenshandlungen der Chriſtenheit entſprechen<lb/>
alſo dem Weſen des Glaubens — des Glaubens, wie er ſich<lb/>ſelbſt ſchon in der älteſten und heiligſten Urkunde des Chriſten-<lb/>
thums, der Bibel ausgeſprochen. „So Jemand euch Evan-<lb/>
gelium anders predigt, denn das ihr empfangen habt, der ſei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0369]
ſchung, in welcher freilich der Charakter des Glaubens un-
kenntlich wird.
Wenn alſo der Glaube nicht dem Chriſtenthum widerſpricht,
ſo widerſprechen ihm auch nicht die Geſinnungen, die aus
dem Glauben, nicht die Handlungen, die aus dieſen Geſin-
nungen ſich ergeben. Der Glaube verdammt: alle Handlungen,
alle Geſinnungen, welche der Liebe, der Humanität, der Ver-
nunft widerſprechen, entſprechen dem Glauben. Alle Greuel
der chriſtlichen Religionsgeſchichte, von denen unſere
Gläubigen ſagen, daß ſie nicht aus dem Chriſtenthum gekom-
men ſind, weil aus dem Glauben, aus dem Chriſtenthum
entſprungen. Es iſt dieſes ihr Läugnen ſogar eine nothwendige
Folge des Glaubens; denn der Glaube vindicirt ſich nur
das Gute, alles Böſe aber ſchiebt er auf den Unglauben oder
nicht rechten Glauben oder auf den Menſchen überhaupt. Aber
gerade darin, daß der Glaube läugnet, daß das Böſe im
Chriſtenthum ſeine Schuld ſei, haben wir den ſchlagenden
Beweis, daß er wirklich der Urheber davon iſt, weil der Be-
weis von ſeiner Beſchränktheit, Parteilichkeit und Intoleranz,
vermöge welcher er nur gut iſt gegen ſich, gegen ſeine Anhänger,
aber böſe, ungerecht gegen alles Andere. Das Gute, was
von Chriſten geſchehen, hat dem Glauben zufolge nicht der
Menſch, ſondern der Chriſt, der Glaube; aber das Böſe der
Chriſten hat nicht der Chriſt, ſondern der Menſch gethan.
Die böſen Glaubenshandlungen der Chriſtenheit entſprechen
alſo dem Weſen des Glaubens — des Glaubens, wie er ſich
ſelbſt ſchon in der älteſten und heiligſten Urkunde des Chriſten-
thums, der Bibel ausgeſprochen. „So Jemand euch Evan-
gelium anders predigt, denn das ihr empfangen habt, der ſei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/369>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.