Nothwendig mußte sich dieser theoretische Widerspruch auch praktisch bethätigen. Nothwendig; denn die Liebe ist im Christenthum befleckt durch den Glauben, sie ist nicht frei, nicht wahrhaft erfaßt. Eine Liebe, die durch den Glauben beschränkt, ist eine unwahre Liebe*). Die Liebe kennt kein Gesetz, als sich selbst. Sie ist göttlich durch sich selbst; sie bedarf nicht der Weihe des Glaubens; sie kann nur durch sich selbst begründet werden. Die Liebe, die durch den Glauben gebunden, ist eine engherzige, falsche, dem Be- griffe der Liebe, d. h. sich selbst widersprechende Liebe, eine scheinheilige Liebe, denn sie birgt den Haß des Glau- bens in sich; sie ist nur gut, so lange der Glaube nicht ver- letzt wird. In diesem Widerspruch mit sich selbst, verfällt sie daher, um den Schein der Liebe zu behalten, auf die teuflischsten Sophismen, wie Augustin in seiner Apologie der Ketzerverfolgungen. Die Liebe ist beschränkt durch den Glauben; sie findet daher auch die Handlungen der Lieb- losigkeit, die der Glaube gestattet, nicht im Widerspruch mit sich; sie legt die Handlungen des Hasses, die um des Glaubens willen geschehen, als Handlungen der Liebe aus. Und sie verfällt nothwendig auf solche Widersprüche, weil es schon an und für sich ein Widerspruch ist, daß die Liebe durch den Glauben beschränkt ist. Duldet sie einmal diese Schranke, so hat sie ihr eignes Urtheil, ihr einge- bornes Maaß und Kriterium, ihre Selbstständigkeit aufgegeben; sie ist den Einflüsterungen des Glaubens widerstandlos preis gegeben.
*) Die einzige dem Wesen der Liebe nicht widersprechende Beschrän- kung ist die Selbstbeschränkung der Liebe durch die Vernunft, die Intel-
Nothwendig mußte ſich dieſer theoretiſche Widerſpruch auch praktiſch bethätigen. Nothwendig; denn die Liebe iſt im Chriſtenthum befleckt durch den Glauben, ſie iſt nicht frei, nicht wahrhaft erfaßt. Eine Liebe, die durch den Glauben beſchränkt, iſt eine unwahre Liebe*). Die Liebe kennt kein Geſetz, als ſich ſelbſt. Sie iſt göttlich durch ſich ſelbſt; ſie bedarf nicht der Weihe des Glaubens; ſie kann nur durch ſich ſelbſt begründet werden. Die Liebe, die durch den Glauben gebunden, iſt eine engherzige, falſche, dem Be- griffe der Liebe, d. h. ſich ſelbſt widerſprechende Liebe, eine ſcheinheilige Liebe, denn ſie birgt den Haß des Glau- bens in ſich; ſie iſt nur gut, ſo lange der Glaube nicht ver- letzt wird. In dieſem Widerſpruch mit ſich ſelbſt, verfällt ſie daher, um den Schein der Liebe zu behalten, auf die teufliſchſten Sophismen, wie Auguſtin in ſeiner Apologie der Ketzerverfolgungen. Die Liebe iſt beſchränkt durch den Glauben; ſie findet daher auch die Handlungen der Lieb- loſigkeit, die der Glaube geſtattet, nicht im Widerſpruch mit ſich; ſie legt die Handlungen des Haſſes, die um des Glaubens willen geſchehen, als Handlungen der Liebe aus. Und ſie verfällt nothwendig auf ſolche Widerſprüche, weil es ſchon an und für ſich ein Widerſpruch iſt, daß die Liebe durch den Glauben beſchränkt iſt. Duldet ſie einmal dieſe Schranke, ſo hat ſie ihr eignes Urtheil, ihr einge- bornes Maaß und Kriterium, ihre Selbſtſtändigkeit aufgegeben; ſie iſt den Einflüſterungen des Glaubens widerſtandlos preis gegeben.
*) Die einzige dem Weſen der Liebe nicht widerſprechende Beſchrän- kung iſt die Selbſtbeſchränkung der Liebe durch die Vernunft, die Intel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="362"/><p>Nothwendig mußte ſich dieſer <hirendition="#g">theoretiſche Widerſpruch</hi><lb/>
auch <hirendition="#g">praktiſch</hi> bethätigen. Nothwendig; denn die Liebe iſt<lb/>
im Chriſtenthum <hirendition="#g">befleckt</hi> durch den Glauben, ſie iſt nicht frei,<lb/>
nicht wahrhaft erfaßt. Eine Liebe, die durch den <hirendition="#g">Glauben<lb/>
beſchränkt</hi>, iſt eine <hirendition="#g">unwahre</hi> Liebe<notexml:id="note-0380"next="#note-0381"place="foot"n="*)">Die einzige dem Weſen der Liebe nicht widerſprechende Beſchrän-<lb/>
kung iſt die Selbſtbeſchränkung der Liebe durch die <hirendition="#g">Vernunft</hi>, die <hirendition="#g">Intel-</hi></note>. Die Liebe kennt kein<lb/>
Geſetz, als ſich ſelbſt. Sie iſt göttlich <hirendition="#g">durch ſich ſelbſt</hi>; ſie<lb/>
bedarf nicht der Weihe des Glaubens; ſie kann nur <hirendition="#g">durch<lb/>ſich ſelbſt begründet</hi> werden. Die Liebe, die durch den<lb/>
Glauben gebunden, iſt eine <hirendition="#g">engherzige, falſche</hi>, dem Be-<lb/>
griffe der Liebe, d. h. <hirendition="#g">ſich ſelbſt widerſprechende</hi> Liebe,<lb/>
eine <hirendition="#g">ſcheinheilige</hi> Liebe, denn ſie birgt den Haß des Glau-<lb/>
bens in ſich; ſie iſt nur gut, ſo lange der Glaube nicht ver-<lb/>
letzt wird. In dieſem <hirendition="#g">Widerſpruch mit ſich ſelbſt</hi>, verfällt<lb/>ſie daher, um den <hirendition="#g">Schein der Liebe</hi> zu behalten, auf die<lb/>
teufliſchſten Sophismen, wie Auguſtin in ſeiner Apologie der<lb/>
Ketzerverfolgungen. Die Liebe iſt <hirendition="#g">beſchränkt durch den<lb/>
Glauben</hi>; ſie findet daher auch die <hirendition="#g">Handlungen der Lieb-<lb/>
loſigkeit</hi>, die der Glaube geſtattet, <hirendition="#g">nicht im Widerſpruch<lb/>
mit ſich</hi>; ſie legt die <hirendition="#g">Handlungen des Haſſes</hi>, die um<lb/>
des Glaubens willen geſchehen, als <hirendition="#g">Handlungen der Liebe</hi><lb/>
aus. Und ſie verfällt <hirendition="#g">nothwendig</hi> auf ſolche Widerſprüche,<lb/>
weil es ſchon <hirendition="#g">an und für ſich ein Widerſpruch</hi> iſt, daß die<lb/>
Liebe durch den Glauben beſchränkt iſt. Duldet ſie <hirendition="#g">einmal<lb/>
dieſe Schranke</hi>, ſo hat ſie ihr <hirendition="#g">eignes Urtheil, ihr einge-<lb/>
bornes Maaß und Kriterium</hi>, ihre <hirendition="#g">Selbſtſtändigkeit</hi><lb/>
aufgegeben; ſie iſt den <hirendition="#g">Einflüſterungen des Glaubens</hi><lb/>
widerſtandlos preis gegeben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[362/0380]
Nothwendig mußte ſich dieſer theoretiſche Widerſpruch
auch praktiſch bethätigen. Nothwendig; denn die Liebe iſt
im Chriſtenthum befleckt durch den Glauben, ſie iſt nicht frei,
nicht wahrhaft erfaßt. Eine Liebe, die durch den Glauben
beſchränkt, iſt eine unwahre Liebe *). Die Liebe kennt kein
Geſetz, als ſich ſelbſt. Sie iſt göttlich durch ſich ſelbſt; ſie
bedarf nicht der Weihe des Glaubens; ſie kann nur durch
ſich ſelbſt begründet werden. Die Liebe, die durch den
Glauben gebunden, iſt eine engherzige, falſche, dem Be-
griffe der Liebe, d. h. ſich ſelbſt widerſprechende Liebe,
eine ſcheinheilige Liebe, denn ſie birgt den Haß des Glau-
bens in ſich; ſie iſt nur gut, ſo lange der Glaube nicht ver-
letzt wird. In dieſem Widerſpruch mit ſich ſelbſt, verfällt
ſie daher, um den Schein der Liebe zu behalten, auf die
teufliſchſten Sophismen, wie Auguſtin in ſeiner Apologie der
Ketzerverfolgungen. Die Liebe iſt beſchränkt durch den
Glauben; ſie findet daher auch die Handlungen der Lieb-
loſigkeit, die der Glaube geſtattet, nicht im Widerſpruch
mit ſich; ſie legt die Handlungen des Haſſes, die um
des Glaubens willen geſchehen, als Handlungen der Liebe
aus. Und ſie verfällt nothwendig auf ſolche Widerſprüche,
weil es ſchon an und für ſich ein Widerſpruch iſt, daß die
Liebe durch den Glauben beſchränkt iſt. Duldet ſie einmal
dieſe Schranke, ſo hat ſie ihr eignes Urtheil, ihr einge-
bornes Maaß und Kriterium, ihre Selbſtſtändigkeit
aufgegeben; ſie iſt den Einflüſterungen des Glaubens
widerſtandlos preis gegeben.
*) Die einzige dem Weſen der Liebe nicht widerſprechende Beſchrän-
kung iſt die Selbſtbeſchränkung der Liebe durch die Vernunft, die Intel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/380>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.