und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verstehen sind, dieß beweist eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr- ten Feigenbaum, auf den sich diese Stelle bezieht. Es ist hier unbezweifelbar ausgesprochen die Allmacht des Gebets, des Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver- schwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na- turae causis erant sequutura, quemadmodum in Eze- chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum progressus mortem minabantur, dictum est a propheta Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae ad regis preces mutatus est et mutaturum se Deus praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch- thon (Epist. Sim. Grynaeo.) Celsus fordert die Christen auf, dem Kaiser zu helfen, nicht den Kriegsdienst zu verwei- gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro- fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur- batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel- sum. S. Gelenio int. l. VIII.)
Der Glaube ist die Freiheit und Seligkeit des Gemüths in sich selbst. Das sich in dieser Freiheit bethätigende, vergegenständlichende Gemüth, die Reaction des Gemüths gegen die Natur ist die Will- kühr der Phantasie. Die Glaubensgegenstände wi- dersprechen daher nothwendig der Natur, nothwen- dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge repräsentirt.
Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid- quid non possit ratione attingere? ... Nam illam quae in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen- tum. Bernardus (gegen AbälardEp. ad dom. Papam Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,
und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verſtehen ſind, dieß beweiſt eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr- ten Feigenbaum, auf den ſich dieſe Stelle bezieht. Es iſt hier unbezweifelbar ausgeſprochen die Allmacht des Gebets, des Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver- ſchwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na- turae causis erant sequutura, quemadmodum in Eze- chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum progressus mortem minabantur, dictum est a propheta Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae ad regis preces mutatus est et mutaturum se Deus praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch- thon (Epist. Sim. Grynaeo.) Celſus fordert die Chriſten auf, dem Kaiſer zu helfen, nicht den Kriegsdienſt zu verwei- gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro- fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur- batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel- sum. S. Gelenio int. l. VIII.)
Der Glaube iſt die Freiheit und Seligkeit des Gemüths in ſich ſelbſt. Das ſich in dieſer Freiheit bethätigende, vergegenſtändlichende Gemüth, die Reaction des Gemüths gegen die Natur iſt die Will- kühr der Phantaſie. Die Glaubensgegenſtände wi- derſprechen daher nothwendig der Natur, nothwen- dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge repräſentirt.
Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid- quid non possit ratione attingere? … Nam illam quae in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen- tum. Bernardus (gegen AbälardEp. ad dom. Papam Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0425"n="407"/>
und Vernunft nach unmögliche Dinge</hi> zu verſtehen ſind,<lb/>
dieß beweiſt eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr-<lb/>
ten Feigenbaum, auf den ſich dieſe Stelle bezieht. Es iſt hier<lb/>
unbezweifelbar ausgeſprochen die Allmacht des Gebets, des<lb/>
Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver-<lb/>ſchwindet. <hirendition="#aq">Mutantur quoque <hirendition="#g">ad preces</hi> ea quae ex <hirendition="#g">na-<lb/>
turae causis</hi> erant sequutura, quemadmodum in Eze-<lb/>
chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum<lb/>
progressus mortem minabantur, dictum est a propheta<lb/>
Dei: Morieris et non vives; sed is <hirendition="#g">decursus naturae<lb/>
ad regis preces mutatus est</hi> et mutaturum se Deus<lb/>
praeviderat. J. L. <hirendition="#g">Vives</hi> (l. c. p. 132.) Saepe fatorum<lb/>
saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. <hirendition="#g">Melanch-<lb/>
thon</hi> (Epist. Sim. Grynaeo.)</hi> Celſus fordert die Chriſten<lb/>
auf, dem Kaiſer zu helfen, nicht den Kriegsdienſt zu verwei-<lb/>
gern. Darauf erwidert Origenes: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Precibus nostris</hi> pro-<lb/>
fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur-<lb/>
batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam<lb/>
qui arma gestant pro Republica. <hirendition="#g">Origenes</hi> (adv. Cel-<lb/>
sum. S. Gelenio int. l. VIII.)</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Der Glaube iſt die Freiheit und Seligkeit des<lb/>
Gemüths in ſich ſelbſt. Das ſich in dieſer Freiheit<lb/>
bethätigende, vergegenſtändlichende Gemüth, die<lb/>
Reaction des Gemüths gegen die Natur iſt die Will-<lb/>
kühr der Phantaſie. Die Glaubensgegenſtände wi-<lb/>
derſprechen daher nothwendig der Natur, nothwen-<lb/>
dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge<lb/>
repräſentirt</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid-<lb/>
quid non possit ratione attingere? … Nam illam quae<lb/>
in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane<lb/>
habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen-<lb/>
tum. <hirendition="#g">Bernardus</hi></hi> (gegen <hirendition="#g">Abälard</hi><hirendition="#aq">Ep. ad dom. Papam<lb/>
Innocentium.) <hirendition="#g">Partus virginis</hi> nec ratione colligitur,<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[407/0425]
und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verſtehen ſind,
dieß beweiſt eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr-
ten Feigenbaum, auf den ſich dieſe Stelle bezieht. Es iſt hier
unbezweifelbar ausgeſprochen die Allmacht des Gebets, des
Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver-
ſchwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na-
turae causis erant sequutura, quemadmodum in Eze-
chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum
progressus mortem minabantur, dictum est a propheta
Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae
ad regis preces mutatus est et mutaturum se Deus
praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum
saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch-
thon (Epist. Sim. Grynaeo.) Celſus fordert die Chriſten
auf, dem Kaiſer zu helfen, nicht den Kriegsdienſt zu verwei-
gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro-
fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur-
batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam
qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel-
sum. S. Gelenio int. l. VIII.)
Der Glaube iſt die Freiheit und Seligkeit des
Gemüths in ſich ſelbſt. Das ſich in dieſer Freiheit
bethätigende, vergegenſtändlichende Gemüth, die
Reaction des Gemüths gegen die Natur iſt die Will-
kühr der Phantaſie. Die Glaubensgegenſtände wi-
derſprechen daher nothwendig der Natur, nothwen-
dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge
repräſentirt.
Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid-
quid non possit ratione attingere? … Nam illam quae
in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane
habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen-
tum. Bernardus (gegen Abälard Ep. ad dom. Papam
Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/425>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.