nec exemplo monstratur. Quodsi ratione colligitur, non erit mirabile. Conc. Toletan. XI. Art. IV. (Summa. Carranza.) Quid autem incredibile, si con- tra usum originis naturalis peperit Maria et virgo permanet: quando contra usum naturae mare vidit et fu- git atque in fontem suum Jordanis fluenta remearunt? Non ergo excedit fidem, quod virgo peperit, quando le- gimus, quod petra vomuit aquas et in montis speciem maris unda solidata est. Non ergo excedit fidem, quod homo exivit de virgine, quando petra profluit, scaturivit ferrum supra aquas, ambulavit homo supra aquas. Am- brosius (Epist. L. X. Ep. 81. Edit. Basil. Amerbach. 1492 u. 1516.) Mira sunt fratres, quae de isto sacramento dicuntur.... Haec sunt quae fidem necessario exigunt, rationem omnino non admittunt. Bernardus (de Coena Dom.) Quid ergo hic quaeris naturae ordinem in Chri- sti corpore, cum praeter naturam sit ipse partus ex virgine. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 10. c. 2.) Laus fidei est credere quod est supra rationem, ubi homo ab- negat intellectum et omnes sensus. (Addit. Hen- rici de Vurimaria. ibid. dist. 12. c. 5.)
Das Christenthum machte den Menschen zu einem außerweltlichen, übernatürlichen Wesen.
"Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." Hebräer 13, 14. "Der erste Mensch Adam ist gemacht in das natürliche Leben und der letzte Adam in das geistliche Leben. Der erste Mensch ist von der Erde und irdisch, der andere Mensch ist der Herr vom Himmel." 1. Ko- rinther 15, 45. 47. "Unser Wandel (nicht Wandel, sondern unser Indigenat, Heimathsrecht, politeuma civitas aut jus civitatis) ist im Himmel, von dannen wir auch warten des Heilands Jesu Christi, des Herrn, welcher unsern nichtigen Leib verklären wird, daß er ähnlich werde seinem verklär- ten Leibe, nach der Wirkung, damit er kann auch alle Dinge
nec exemplo monstratur. Quodsi ratione colligitur, non erit mirabile. Conc. Toletan. XI. Art. IV. (Summa. Carranza.) Quid autem incredibile, si con- tra usum originis naturalis peperit Maria et virgo permanet: quando contra usum naturae mare vidit et fu- git atque in fontem suum Jordanis fluenta remearunt? Non ergo excedit fidem, quod virgo peperit, quando le- gimus, quod petra vomuit aquas et in montis speciem maris unda solidata est. Non ergo excedit fidem, quod homo exivit de virgine, quando petra profluit, scaturivit ferrum supra aquas, ambulavit homo supra aquas. Am- brosius (Epist. L. X. Ep. 81. Edit. Basil. Amerbach. 1492 u. 1516.) Mira sunt fratres, quae de isto sacramento dicuntur.... Haec sunt quae fidem necessario exigunt, rationem omnino non admittunt. Bernardus (de Coena Dom.) Quid ergo hic quaeris naturae ordinem in Chri- sti corpore, cum praeter naturam sit ipse partus ex virgine. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 10. c. 2.) Laus fidei est credere quod est supra rationem, ubi homo ab- negat intellectum et omnes sensus. (Addit. Hen- rici de Vurimaria. ibid. dist. 12. c. 5.)
Das Chriſtenthum machte den Menſchen zu einem außerweltlichen, übernatürlichen Weſen.
„Wir haben hier keine bleibende Stadt, ſondern die zukünftige ſuchen wir.“ Hebräer 13, 14. „Der erſte Menſch Adam iſt gemacht in das natürliche Leben und der letzte Adam in das geiſtliche Leben. Der erſte Menſch iſt von der Erde und irdiſch, der andere Menſch iſt der Herr vom Himmel.“ 1. Ko- rinther 15, 45. 47. „Unſer Wandel (nicht Wandel, ſondern unſer Indigenat, Heimathsrecht, πολίτευμα civitas aut jus civitatis) iſt im Himmel, von dannen wir auch warten des Heilands Jeſu Chriſti, des Herrn, welcher unſern nichtigen Leib verklären wird, daß er ähnlich werde ſeinem verklär- ten Leibe, nach der Wirkung, damit er kann auch alle Dinge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0426"n="408"/>
nec exemplo monstratur. Quodsi <hirendition="#g">ratione colligitur</hi>,<lb/>
non erit <hirendition="#g">mirabile. Conc. Toletan</hi>. XI. Art. IV.<lb/>
(Summa. Carranza.) Quid autem incredibile, si <hirendition="#g">con-<lb/>
tra usum originis naturalis</hi> peperit Maria et virgo<lb/>
permanet: quando contra usum naturae mare vidit et fu-<lb/>
git atque in fontem suum Jordanis fluenta remearunt?<lb/>
Non ergo excedit fidem, quod virgo peperit, quando le-<lb/>
gimus, quod petra vomuit aquas et in montis speciem<lb/>
maris unda solidata est. Non ergo excedit fidem, quod<lb/>
homo exivit de virgine, quando petra profluit, scaturivit<lb/>
ferrum supra aquas, ambulavit homo supra aquas. <hirendition="#g">Am-<lb/>
brosius</hi> (Epist. L. X. Ep. 81. Edit. Basil. Amerbach.<lb/>
1492</hi> u. <hirendition="#aq">1516.) Mira sunt fratres, quae de isto sacramento<lb/>
dicuntur.... Haec sunt quae fidem necessario exigunt,<lb/>
rationem omnino non admittunt. <hirendition="#g">Bernardus</hi> (de Coena<lb/>
Dom.) Quid ergo hic quaeris <hirendition="#g">naturae ordinem</hi> in Chri-<lb/>
sti corpore, cum <hirendition="#g">praeter naturam</hi> sit ipse partus ex<lb/>
virgine. <hirendition="#g">Petrus Lomb</hi>. (l. IV. dist. 10. c. 2.) Laus<lb/>
fidei est credere quod est supra rationem, ubi homo <hirendition="#g">ab-<lb/>
negat intellectum</hi> et <hirendition="#g">omnes sensus</hi>. (Addit. Hen-<lb/>
rici de Vurimaria. ibid. dist. 12. c. 5.)</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Das Chriſtenthum machte den Menſchen zu einem<lb/>
außerweltlichen, übernatürlichen Weſen</hi>.</p><lb/><p>„Wir haben <hirendition="#g">hier keine bleibende Stadt</hi>, ſondern die<lb/><hirendition="#g">zukünftige</hi>ſuchen wir.“ Hebräer 13, 14. „Der erſte Menſch<lb/>
Adam iſt gemacht in das natürliche Leben und der letzte Adam<lb/>
in das geiſtliche Leben. Der erſte Menſch iſt von der Erde und<lb/>
irdiſch, der andere Menſch iſt der Herr vom Himmel.“ 1. Ko-<lb/>
rinther 15, 45. 47. „Unſer Wandel (nicht Wandel, ſondern<lb/>
unſer Indigenat, Heimathsrecht, πολίτευμα<hirendition="#aq">civitas aut jus<lb/>
civitatis</hi>) iſt <hirendition="#g">im Himmel</hi>, von dannen wir auch warten des<lb/>
Heilands Jeſu Chriſti, des Herrn, welcher unſern <hirendition="#g">nichtigen<lb/>
Leib</hi> verklären wird, daß er ähnlich werde <hirendition="#g">ſeinem verklär-<lb/>
ten Leibe</hi>, nach der Wirkung, damit er kann auch alle Dinge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[408/0426]
nec exemplo monstratur. Quodsi ratione colligitur,
non erit mirabile. Conc. Toletan. XI. Art. IV.
(Summa. Carranza.) Quid autem incredibile, si con-
tra usum originis naturalis peperit Maria et virgo
permanet: quando contra usum naturae mare vidit et fu-
git atque in fontem suum Jordanis fluenta remearunt?
Non ergo excedit fidem, quod virgo peperit, quando le-
gimus, quod petra vomuit aquas et in montis speciem
maris unda solidata est. Non ergo excedit fidem, quod
homo exivit de virgine, quando petra profluit, scaturivit
ferrum supra aquas, ambulavit homo supra aquas. Am-
brosius (Epist. L. X. Ep. 81. Edit. Basil. Amerbach.
1492 u. 1516.) Mira sunt fratres, quae de isto sacramento
dicuntur.... Haec sunt quae fidem necessario exigunt,
rationem omnino non admittunt. Bernardus (de Coena
Dom.) Quid ergo hic quaeris naturae ordinem in Chri-
sti corpore, cum praeter naturam sit ipse partus ex
virgine. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 10. c. 2.) Laus
fidei est credere quod est supra rationem, ubi homo ab-
negat intellectum et omnes sensus. (Addit. Hen-
rici de Vurimaria. ibid. dist. 12. c. 5.)
Das Chriſtenthum machte den Menſchen zu einem
außerweltlichen, übernatürlichen Weſen.
„Wir haben hier keine bleibende Stadt, ſondern die
zukünftige ſuchen wir.“ Hebräer 13, 14. „Der erſte Menſch
Adam iſt gemacht in das natürliche Leben und der letzte Adam
in das geiſtliche Leben. Der erſte Menſch iſt von der Erde und
irdiſch, der andere Menſch iſt der Herr vom Himmel.“ 1. Ko-
rinther 15, 45. 47. „Unſer Wandel (nicht Wandel, ſondern
unſer Indigenat, Heimathsrecht, πολίτευμα civitas aut jus
civitatis) iſt im Himmel, von dannen wir auch warten des
Heilands Jeſu Chriſti, des Herrn, welcher unſern nichtigen
Leib verklären wird, daß er ähnlich werde ſeinem verklär-
ten Leibe, nach der Wirkung, damit er kann auch alle Dinge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/426>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.