Quo pacto, inquam aut sanctus asseretur conceptus, qui de spiritu s. non est, ne dicam de peccato est? Ders. (Epist. 174. Edit. cit.)
Es erhellt hieraus zur Genüge, daß die fleischliche Ver- mischung an und für sich selbst das Grundübel der Menschheit und folglich die Ehe, inwiefern sie auf den Geschlechts- trieb sich gründet, ehrlich herausgesagt, ein Product des Teufels ist. Der Christ hat freilich gesagt, daß den Reinen alles rein, daß alle Creatur als Geschöpf Gottes gut sei. Aber aus demselben Munde, der diesen Satz ausgesprochen, ist der entgegengesetzte gekommen, daß wir alle von Natur phusei Kinder des Zornes Gottes sind. Wäre wirklich und wahrhaft das Natürliche als das Gute anerkannt, so würde das Christenthum mit allen seinen übernatürlichen Leh- ren und Gnadenmitteln zusammenstürzen, als welche eben die Verdorbenheit der Natur zur Voraussetzung haben. Wohl ist die Creatur als Geschöpf Gottes gut, aber so, wie sie erschaf- fen worden, so existirt sie ja längst schon nicht mehr. Der Teufel hat die Creatur Gott abspenstig gemacht und bis in den Grund hinein verdorben. "Verflucht sei der Acker um deinet- willen." Der Fall der Creatur ist aber nur eine Hypothese, wodurch sich der Glaube den lästigen, beunruhigenden Wider- spruch, daß die Natur ein Product Gottes ist und dennoch so, wie sie wirklich ist, sich nicht mit Gott, d. h. dem christlichen Gemüthe zusammenreimen läßt, aus dem Sinne schlägt.
Allerdings hat das Christenthum nicht das Fleisch als Fleisch, die Materie als Materie für etwas Sündhaftes, Un- reines erklärt, im Gegentheil aufs heftigste gegen die Ketzer, welche dieses aussprachen und die Ehe verwarfen, geeifert (s. z. B. Clemens Alex. Stromata lib. III. und den h. Bernhard: Super Cantica. Sermo 66.) -- übrigens, auch ganz abge- sehen von dem Haß gegen die Ketzer, der so häufig die heilige christliche Kirche inspirirte und so weltklug machte, aus Gründen, aus denen keineswegs die Anerkennung der Natur als solcher folgte, und unter Beschränkungen, d. i. Nega-
Quo pacto, inquam aut sanctus asseretur conceptus, qui de spiritu s. non est, ne dicam de peccato est? Derſ. (Epist. 174. Edit. cit.)
Es erhellt hieraus zur Genüge, daß die fleiſchliche Ver- miſchung an und für ſich ſelbſt das Grundübel der Menſchheit und folglich die Ehe, inwiefern ſie auf den Geſchlechts- trieb ſich gründet, ehrlich herausgeſagt, ein Product des Teufels iſt. Der Chriſt hat freilich geſagt, daß den Reinen alles rein, daß alle Creatur als Geſchöpf Gottes gut ſei. Aber aus demſelben Munde, der dieſen Satz ausgeſprochen, iſt der entgegengeſetzte gekommen, daß wir alle von Natur φύσει Kinder des Zornes Gottes ſind. Wäre wirklich und wahrhaft das Natürliche als das Gute anerkannt, ſo würde das Chriſtenthum mit allen ſeinen übernatürlichen Leh- ren und Gnadenmitteln zuſammenſtürzen, als welche eben die Verdorbenheit der Natur zur Vorausſetzung haben. Wohl iſt die Creatur als Geſchöpf Gottes gut, aber ſo, wie ſie erſchaf- fen worden, ſo exiſtirt ſie ja längſt ſchon nicht mehr. Der Teufel hat die Creatur Gott abſpenſtig gemacht und bis in den Grund hinein verdorben. „Verflucht ſei der Acker um deinet- willen.“ Der Fall der Creatur iſt aber nur eine Hypotheſe, wodurch ſich der Glaube den läſtigen, beunruhigenden Wider- ſpruch, daß die Natur ein Product Gottes iſt und dennoch ſo, wie ſie wirklich iſt, ſich nicht mit Gott, d. h. dem chriſtlichen Gemüthe zuſammenreimen läßt, aus dem Sinne ſchlägt.
Allerdings hat das Chriſtenthum nicht das Fleiſch als Fleiſch, die Materie als Materie für etwas Sündhaftes, Un- reines erklärt, im Gegentheil aufs heftigſte gegen die Ketzer, welche dieſes ausſprachen und die Ehe verwarfen, geeifert (ſ. z. B. Clemens Alex. Stromata lib. III. und den h. Bernhard: Super Cantica. Sermo 66.) — übrigens, auch ganz abge- ſehen von dem Haß gegen die Ketzer, der ſo häufig die heilige chriſtliche Kirche inſpirirte und ſo weltklug machte, aus Gründen, aus denen keineswegs die Anerkennung der Natur als ſolcher folgte, und unter Beſchränkungen, d. i. Nega-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0434"n="416"/>
Quo pacto, inquam aut sanctus asseretur conceptus, qui<lb/>
de spiritu s. non est, <hirendition="#g">ne dicam de peccato</hi> est?</hi> Derſ.<lb/><hirendition="#aq">(Epist. 174. Edit. cit.)</hi></p><lb/><p>Es erhellt hieraus zur Genüge, daß die fleiſchliche Ver-<lb/>
miſchung an und für ſich ſelbſt das Grundübel der Menſchheit<lb/>
und folglich die Ehe, <hirendition="#g">inwiefern ſie auf den Geſchlechts-<lb/>
trieb ſich gründet</hi>, ehrlich herausgeſagt, ein Product des<lb/>
Teufels iſt. Der Chriſt hat freilich geſagt, daß den Reinen<lb/>
alles rein, daß alle Creatur als Geſchöpf Gottes gut ſei.<lb/>
Aber aus demſelben Munde, der dieſen Satz ausgeſprochen,<lb/>
iſt der entgegengeſetzte gekommen, daß wir alle <hirendition="#g">von Natur</hi><lb/>φύσει<hirendition="#g">Kinder des Zornes Gottes</hi>ſind. Wäre wirklich<lb/>
und wahrhaft das Natürliche als das Gute anerkannt, ſo<lb/>
würde das Chriſtenthum mit allen ſeinen übernatürlichen Leh-<lb/>
ren und Gnadenmitteln zuſammenſtürzen, als welche eben die<lb/>
Verdorbenheit der Natur zur Vorausſetzung haben. Wohl iſt<lb/>
die Creatur als Geſchöpf Gottes gut, aber ſo, wie ſie erſchaf-<lb/>
fen worden, ſo <hirendition="#g">exiſtirt</hi>ſie ja längſt ſchon nicht mehr. Der<lb/>
Teufel hat die Creatur Gott abſpenſtig gemacht und bis in den<lb/>
Grund hinein verdorben. „Verflucht ſei der Acker um deinet-<lb/>
willen.“ Der Fall der Creatur iſt aber nur eine Hypotheſe,<lb/>
wodurch ſich der Glaube den läſtigen, beunruhigenden Wider-<lb/>ſpruch, daß die Natur ein Product Gottes iſt und dennoch ſo,<lb/>
wie ſie wirklich iſt, ſich nicht mit Gott, d. h. dem chriſtlichen<lb/>
Gemüthe zuſammenreimen läßt, aus dem Sinne ſchlägt.</p><lb/><p>Allerdings hat das Chriſtenthum nicht das Fleiſch als<lb/>
Fleiſch, die Materie als Materie für etwas Sündhaftes, Un-<lb/>
reines erklärt, im Gegentheil aufs heftigſte gegen die Ketzer,<lb/>
welche dieſes ausſprachen und die Ehe verwarfen, geeifert (ſ.<lb/>
z. B. Clemens Alex. <hirendition="#aq">Stromata lib. III.</hi> und den h. Bernhard:<lb/><hirendition="#aq">Super Cantica. Sermo</hi> 66.) — übrigens, auch ganz abge-<lb/>ſehen von dem <hirendition="#g">Haß gegen die Ketzer</hi>, der ſo häufig die<lb/>
heilige chriſtliche Kirche inſpirirte und ſo weltklug machte, aus<lb/>
Gründen, aus denen keineswegs die Anerkennung der Natur<lb/>
als ſolcher folgte, und <hirendition="#g">unter Beſchränkungen</hi>, d. i. <hirendition="#g">Nega-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[416/0434]
Quo pacto, inquam aut sanctus asseretur conceptus, qui
de spiritu s. non est, ne dicam de peccato est? Derſ.
(Epist. 174. Edit. cit.)
Es erhellt hieraus zur Genüge, daß die fleiſchliche Ver-
miſchung an und für ſich ſelbſt das Grundübel der Menſchheit
und folglich die Ehe, inwiefern ſie auf den Geſchlechts-
trieb ſich gründet, ehrlich herausgeſagt, ein Product des
Teufels iſt. Der Chriſt hat freilich geſagt, daß den Reinen
alles rein, daß alle Creatur als Geſchöpf Gottes gut ſei.
Aber aus demſelben Munde, der dieſen Satz ausgeſprochen,
iſt der entgegengeſetzte gekommen, daß wir alle von Natur
φύσει Kinder des Zornes Gottes ſind. Wäre wirklich
und wahrhaft das Natürliche als das Gute anerkannt, ſo
würde das Chriſtenthum mit allen ſeinen übernatürlichen Leh-
ren und Gnadenmitteln zuſammenſtürzen, als welche eben die
Verdorbenheit der Natur zur Vorausſetzung haben. Wohl iſt
die Creatur als Geſchöpf Gottes gut, aber ſo, wie ſie erſchaf-
fen worden, ſo exiſtirt ſie ja längſt ſchon nicht mehr. Der
Teufel hat die Creatur Gott abſpenſtig gemacht und bis in den
Grund hinein verdorben. „Verflucht ſei der Acker um deinet-
willen.“ Der Fall der Creatur iſt aber nur eine Hypotheſe,
wodurch ſich der Glaube den läſtigen, beunruhigenden Wider-
ſpruch, daß die Natur ein Product Gottes iſt und dennoch ſo,
wie ſie wirklich iſt, ſich nicht mit Gott, d. h. dem chriſtlichen
Gemüthe zuſammenreimen läßt, aus dem Sinne ſchlägt.
Allerdings hat das Chriſtenthum nicht das Fleiſch als
Fleiſch, die Materie als Materie für etwas Sündhaftes, Un-
reines erklärt, im Gegentheil aufs heftigſte gegen die Ketzer,
welche dieſes ausſprachen und die Ehe verwarfen, geeifert (ſ.
z. B. Clemens Alex. Stromata lib. III. und den h. Bernhard:
Super Cantica. Sermo 66.) — übrigens, auch ganz abge-
ſehen von dem Haß gegen die Ketzer, der ſo häufig die
heilige chriſtliche Kirche inſpirirte und ſo weltklug machte, aus
Gründen, aus denen keineswegs die Anerkennung der Natur
als ſolcher folgte, und unter Beſchränkungen, d. i. Nega-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/434>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.