Dich verheirathest; indeß das ist nur mein unmaaßgeblicher, freundschaftlicher Rath. Omnia licent, sed non omnia ex- pediunt. Was im Vordersatze zugegeben, das wird im Nach- satz widerrufen. Licet, sagt der Mensch, non expedit, sagt der Christ. Aber nur was für den Christen gut, ist für den Menschen, wofern er ein christlicher sein will, das Maaß des Thuns und Lassens. Quae non expediunt, nec licent -- so schließt das Gefühl des christlichen Adels. Die Ehe ist daher nur eine Indulgenz gegen die Schwachheit oder vielmehr Stärke des Fleisches, ein Naturnachlaß des Christenthums, ein Abfall von dem wahrhaft, dem vollendet christlichen Sinn; aber in- sofern gut, löblich, heilig selbst, als sie das beste Arzneimittel gegen die Fornicatio ist. Um ihrer selbst willen, als Selbst- genuß der Geschlechtsliebe, wird sie nicht anerkannt, nicht ge- heiligt; -- also ist die Heiligkeit der Ehe im Christenthum nur Scheinheiligkeit, nur Illusion, denn was man nicht um sein selbst willen anerkennt, wird nicht anerkannt, aber mit dem trügerischen Scheine, daß es anerkannt wird. Die Ehe ist sanctionirt, nicht um das Fleisch zu heiligen und be- friedigen, sondern um das Fleisch zu beschränken, zu unter- drücken, zu tödten, -- um durch den Teufel den Teufel aus- zutreiben. "Es ist besser freyen, denn Brunst leiden." 1 Ko- rinther 7, 9. Aber wie viel besser ist, sagt Tertullian, diesen Spruch entwickelnd, weder freyen noch Brunst leiden. ... Pos- sum dicere quod permittitur, bonum non est (ad Uxo- rem l. I. c. 3.). De minoribus bonis est conjugium, quod non meretur palmam, sed est in remedium. ... Prima institutio habuit praeceptum, secunda indulgentiam. Didicimus enim ab Apostolo, humano generi propter vi- tandam fornicationem indultum esse conjugium. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 26. c. 2.) Die christliche Sophistik wird dagegen erwidern, daß nur die nicht christliche Ehe, nur die nicht vom Geiste des Christenthums consecrirte, d. h. mit frommen Bildern verblümte Natur unheilig sei. Allein wenn die Ehe, wenn die Natur erst durch die Beziehung auf Christus
27*
Dich verheiratheſt; indeß das iſt nur mein unmaaßgeblicher, freundſchaftlicher Rath. Omnia licent, sed non omnia ex- pediunt. Was im Vorderſatze zugegeben, das wird im Nach- ſatz widerrufen. Licet, ſagt der Menſch, non expedit, ſagt der Chriſt. Aber nur was für den Chriſten gut, iſt für den Menſchen, wofern er ein chriſtlicher ſein will, das Maaß des Thuns und Laſſens. Quae non expediunt, nec licent — ſo ſchließt das Gefühl des chriſtlichen Adels. Die Ehe iſt daher nur eine Indulgenz gegen die Schwachheit oder vielmehr Stärke des Fleiſches, ein Naturnachlaß des Chriſtenthums, ein Abfall von dem wahrhaft, dem vollendet chriſtlichen Sinn; aber in- ſofern gut, löblich, heilig ſelbſt, als ſie das beſte Arzneimittel gegen die Fornicatio iſt. Um ihrer ſelbſt willen, als Selbſt- genuß der Geſchlechtsliebe, wird ſie nicht anerkannt, nicht ge- heiligt; — alſo iſt die Heiligkeit der Ehe im Chriſtenthum nur Scheinheiligkeit, nur Illuſion, denn was man nicht um ſein ſelbſt willen anerkennt, wird nicht anerkannt, aber mit dem trügeriſchen Scheine, daß es anerkannt wird. Die Ehe iſt ſanctionirt, nicht um das Fleiſch zu heiligen und be- friedigen, ſondern um das Fleiſch zu beſchränken, zu unter- drücken, zu tödten, — um durch den Teufel den Teufel aus- zutreiben. „Es iſt beſſer freyen, denn Brunſt leiden.“ 1 Ko- rinther 7, 9. Aber wie viel beſſer iſt, ſagt Tertullian, dieſen Spruch entwickelnd, weder freyen noch Brunſt leiden. … Pos- sum dicere quod permittitur, bonum non est (ad Uxo- rem l. I. c. 3.). De minoribus bonis est conjugium, quod non meretur palmam, sed est in remedium. … Prima institutio habuit praeceptum, secunda indulgentiam. Didicimus enim ab Apostolo, humano generi propter vi- tandam fornicationem indultum esse conjugium. Petrus Lomb. (l. IV. dist. 26. c. 2.) Die chriſtliche Sophiſtik wird dagegen erwidern, daß nur die nicht chriſtliche Ehe, nur die nicht vom Geiſte des Chriſtenthums conſecrirte, d. h. mit frommen Bildern verblümte Natur unheilig ſei. Allein wenn die Ehe, wenn die Natur erſt durch die Beziehung auf Chriſtus
27*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0437"n="419"/>
Dich verheiratheſt; indeß das iſt nur mein unmaaßgeblicher,<lb/>
freundſchaftlicher Rath. <hirendition="#aq">Omnia licent, sed non omnia ex-<lb/>
pediunt.</hi> Was im Vorderſatze zugegeben, das wird im Nach-<lb/>ſatz widerrufen. <hirendition="#aq">Licet,</hi>ſagt der Menſch, <hirendition="#aq">non expedit,</hi>ſagt<lb/>
der Chriſt. Aber nur was für den Chriſten gut, iſt für den<lb/>
Menſchen, wofern er ein chriſtlicher ſein will, das Maaß des<lb/>
Thuns und Laſſens. <hirendition="#aq">Quae non expediunt, nec licent</hi>—<lb/>ſo ſchließt das Gefühl des chriſtlichen Adels. Die Ehe iſt daher<lb/>
nur eine Indulgenz gegen die Schwachheit oder vielmehr Stärke<lb/>
des Fleiſches, ein Naturnachlaß des Chriſtenthums, ein Abfall<lb/>
von dem wahrhaft, dem vollendet chriſtlichen Sinn; aber in-<lb/>ſofern gut, löblich, heilig ſelbſt, als ſie das beſte Arzneimittel<lb/>
gegen die <hirendition="#aq">Fornicatio</hi> iſt. Um ihrer ſelbſt willen, als Selbſt-<lb/>
genuß der Geſchlechtsliebe, wird ſie nicht anerkannt, nicht ge-<lb/>
heiligt; — alſo iſt die Heiligkeit der Ehe im Chriſtenthum nur<lb/><hirendition="#g">Scheinheiligkeit</hi>, nur Illuſion, denn was man nicht um<lb/>ſein ſelbſt willen anerkennt, wird <hirendition="#g">nicht anerkannt</hi>, aber mit<lb/>
dem <hirendition="#g">trügeriſchen Scheine, daß es anerkannt wird</hi>. Die<lb/>
Ehe iſt ſanctionirt, nicht um das Fleiſch zu heiligen und be-<lb/>
friedigen, ſondern um das Fleiſch zu beſchränken, zu unter-<lb/>
drücken, zu tödten, — um durch den Teufel den Teufel aus-<lb/>
zutreiben. „Es iſt beſſer freyen, denn Brunſt leiden.“ 1 Ko-<lb/>
rinther 7, 9. Aber wie viel beſſer iſt, ſagt Tertullian, dieſen<lb/>
Spruch entwickelnd, weder freyen noch Brunſt leiden. …<hirendition="#aq">Pos-<lb/>
sum dicere quod permittitur, <hirendition="#g">bonum non est</hi> (ad Uxo-<lb/>
rem l. I. c. 3.). De minoribus bonis est conjugium, quod<lb/>
non meretur palmam, sed est <hirendition="#g">in remedium</hi>. …<hirendition="#g">Prima</hi><lb/>
institutio habuit <hirendition="#g">praeceptum</hi>, secunda <hirendition="#g">indulgentiam</hi>.<lb/>
Didicimus enim ab Apostolo, humano generi propter vi-<lb/>
tandam fornicationem indultum esse conjugium. <hirendition="#g">Petrus<lb/>
Lomb</hi>. (l. IV. dist. 26. c.</hi> 2.) Die chriſtliche Sophiſtik<lb/>
wird dagegen erwidern, daß nur die nicht chriſtliche Ehe, nur<lb/>
die nicht vom Geiſte des Chriſtenthums conſecrirte, d. h. mit<lb/>
frommen Bildern verblümte Natur unheilig ſei. Allein wenn<lb/>
die Ehe, wenn die Natur erſt durch die Beziehung auf Chriſtus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[419/0437]
Dich verheiratheſt; indeß das iſt nur mein unmaaßgeblicher,
freundſchaftlicher Rath. Omnia licent, sed non omnia ex-
pediunt. Was im Vorderſatze zugegeben, das wird im Nach-
ſatz widerrufen. Licet, ſagt der Menſch, non expedit, ſagt
der Chriſt. Aber nur was für den Chriſten gut, iſt für den
Menſchen, wofern er ein chriſtlicher ſein will, das Maaß des
Thuns und Laſſens. Quae non expediunt, nec licent —
ſo ſchließt das Gefühl des chriſtlichen Adels. Die Ehe iſt daher
nur eine Indulgenz gegen die Schwachheit oder vielmehr Stärke
des Fleiſches, ein Naturnachlaß des Chriſtenthums, ein Abfall
von dem wahrhaft, dem vollendet chriſtlichen Sinn; aber in-
ſofern gut, löblich, heilig ſelbſt, als ſie das beſte Arzneimittel
gegen die Fornicatio iſt. Um ihrer ſelbſt willen, als Selbſt-
genuß der Geſchlechtsliebe, wird ſie nicht anerkannt, nicht ge-
heiligt; — alſo iſt die Heiligkeit der Ehe im Chriſtenthum nur
Scheinheiligkeit, nur Illuſion, denn was man nicht um
ſein ſelbſt willen anerkennt, wird nicht anerkannt, aber mit
dem trügeriſchen Scheine, daß es anerkannt wird. Die
Ehe iſt ſanctionirt, nicht um das Fleiſch zu heiligen und be-
friedigen, ſondern um das Fleiſch zu beſchränken, zu unter-
drücken, zu tödten, — um durch den Teufel den Teufel aus-
zutreiben. „Es iſt beſſer freyen, denn Brunſt leiden.“ 1 Ko-
rinther 7, 9. Aber wie viel beſſer iſt, ſagt Tertullian, dieſen
Spruch entwickelnd, weder freyen noch Brunſt leiden. … Pos-
sum dicere quod permittitur, bonum non est (ad Uxo-
rem l. I. c. 3.). De minoribus bonis est conjugium, quod
non meretur palmam, sed est in remedium. … Prima
institutio habuit praeceptum, secunda indulgentiam.
Didicimus enim ab Apostolo, humano generi propter vi-
tandam fornicationem indultum esse conjugium. Petrus
Lomb. (l. IV. dist. 26. c. 2.) Die chriſtliche Sophiſtik
wird dagegen erwidern, daß nur die nicht chriſtliche Ehe, nur
die nicht vom Geiſte des Chriſtenthums conſecrirte, d. h. mit
frommen Bildern verblümte Natur unheilig ſei. Allein wenn
die Ehe, wenn die Natur erſt durch die Beziehung auf Chriſtus
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/437>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.