Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

stenthum, als der wahre, ewige Leib ein supernaturalistischer,
spiritualistischer Leib gesetzt wird, d. h. ein Leib, von dem alle
objectiven, sinnlichen Triebe, alles Fleisch weggelassen ist,
da wird die wirkliche, d. i. die sinnliche, fleischliche Materie
negirt, als nichtig gesetzt.

Allerdings hat das Christenthum nicht die Ehelosigkeit --
freilich später für die Priester -- zu einem Gesetz gemacht.
Aber eben deßwegen, weil die Keuschheit oder vielmehr die
Ehe-, die Geschlechtslosigkeit die höchste, überschwänglichste,
supernaturalistischste, die kat exokhen himmlische Tugend ist, so
kann und darf sie nicht zu einem gemeinen Pflichtobject
erniedrigt werden; sie steht über dem Gesetze, sie ist die Tu-
gend der christlichen Gnade und Freiheit
. Virginitas
non est jussa, sed admonita, quia nimis est excelsa.
De modo bene viv
. Sermo 21.... Et qui matrimonio jun-
git virginem suam, benefacit, et qui non jungit melius
facit
. Quod igitur bonum est, non vitandum est, et quod
est melius, eligendum est. Itaque non imponitur, sed pro-
ponitur. Et ideo bene Apostolus dixit: De virginibus autem
praeceptum non habeo, consilium autem do. Ubi prae-
ceptum est, ibi lex est, ubi consilium, ibi gratia est ....
Praeceptum enim castitatis est, consilium integritatis. ...
Sed nec vidua praeceptum accipit, sed consilium. Con-
silium autem non semel datum, sed saepe repetitum.
Ambrosius
(Liber de viduis).
Das heißt: die Ehelosig-
keit ist kein Gesetz im gemeinen oder jüdischen, aber ein Gesetz im
christlichen Sinne oder für den christlichen Sinn, welcher die
christliche Tugend und Vollkommenheit sich zu Gewissen, zu
Gemüthe zieht, kein gebieterisches, sondern vertrauliches, kein
offenbares, sondern ein heimliches, esoterisches Gesetz -- ein
bloßer Rath, d. h. ein Gesetz, das sich nicht als Gesetz auszu-
sprechen wagt, ein Gesetz nur für den feiner Fühlenden, nicht
für die große Masse. Du darfst heirathen; ja wohl! ohne alle
Furcht, eine Sünde zu begehen, d. h. eine offenbare, namhafte,
plebejische Sünde; aber desto besser thust Du, wenn Du nicht

ſtenthum, als der wahre, ewige Leib ein ſupernaturaliſtiſcher,
ſpiritualiſtiſcher Leib geſetzt wird, d. h. ein Leib, von dem alle
objectiven, ſinnlichen Triebe, alles Fleiſch weggelaſſen iſt,
da wird die wirkliche, d. i. die ſinnliche, fleiſchliche Materie
negirt, als nichtig geſetzt.

Allerdings hat das Chriſtenthum nicht die Eheloſigkeit —
freilich ſpäter für die Prieſter — zu einem Geſetz gemacht.
Aber eben deßwegen, weil die Keuſchheit oder vielmehr die
Ehe-, die Geſchlechtsloſigkeit die höchſte, überſchwänglichſte,
ſupernaturaliſtiſchſte, die κατ̕ ἐξοχὴν himmliſche Tugend iſt, ſo
kann und darf ſie nicht zu einem gemeinen Pflichtobject
erniedrigt werden; ſie ſteht über dem Geſetze, ſie iſt die Tu-
gend der chriſtlichen Gnade und Freiheit
. Virginitas
non est jussa, sed admonita, quia nimis est excelsa.
De modo bene viv
. Sermo 21.... Et qui matrimonio jun-
git virginem suam, benefacit, et qui non jungit melius
facit
. Quod igitur bonum est, non vitandum est, et quod
est melius, eligendum est. Itaque non imponitur, sed pro-
ponitur. Et ideo bene Apostolus dixit: De virginibus autem
praeceptum non habeo, consilium autem do. Ubi prae-
ceptum est, ibi lex est, ubi consilium, ibi gratia est ....
Praeceptum enim castitatis est, consilium integritatis. …
Sed nec vidua praeceptum accipit, sed consilium. Con-
silium autem non semel datum, sed saepe repetitum.
Ambrosius
(Liber de viduis).
Das heißt: die Eheloſig-
keit iſt kein Geſetz im gemeinen oder jüdiſchen, aber ein Geſetz im
chriſtlichen Sinne oder für den chriſtlichen Sinn, welcher die
chriſtliche Tugend und Vollkommenheit ſich zu Gewiſſen, zu
Gemüthe zieht, kein gebieteriſches, ſondern vertrauliches, kein
offenbares, ſondern ein heimliches, eſoteriſches Geſetz — ein
bloßer Rath, d. h. ein Geſetz, das ſich nicht als Geſetz auszu-
ſprechen wagt, ein Geſetz nur für den feiner Fühlenden, nicht
für die große Maſſe. Du darfſt heirathen; ja wohl! ohne alle
Furcht, eine Sünde zu begehen, d. h. eine offenbare, namhafte,
plebejiſche Sünde; aber deſto beſſer thuſt Du, wenn Du nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="418"/>
&#x017F;tenthum, als der <hi rendition="#g">wahre</hi>, ewige Leib ein &#x017F;upernaturali&#x017F;ti&#x017F;cher,<lb/>
&#x017F;pirituali&#x017F;ti&#x017F;cher Leib ge&#x017F;etzt wird, d. h. ein Leib, von dem alle<lb/><hi rendition="#g">objectiven</hi>, &#x017F;innlichen Triebe, alles Flei&#x017F;ch weggela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
da wird die wirkliche, d. i. die &#x017F;innliche, flei&#x017F;chliche Materie<lb/>
negirt, als nichtig ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Allerdings hat das Chri&#x017F;tenthum nicht die Ehelo&#x017F;igkeit &#x2014;<lb/>
freilich &#x017F;päter für die Prie&#x017F;ter &#x2014; zu einem Ge&#x017F;etz gemacht.<lb/>
Aber eben deßwegen, weil die Keu&#x017F;chheit oder vielmehr die<lb/>
Ehe-, die Ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;igkeit die höch&#x017F;te, über&#x017F;chwänglich&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;upernaturali&#x017F;ti&#x017F;ch&#x017F;te, die &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD; himmli&#x017F;che Tugend i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kann und darf &#x017F;ie nicht zu einem <hi rendition="#g">gemeinen Pflichtobject</hi><lb/>
erniedrigt werden; &#x017F;ie &#x017F;teht <hi rendition="#g">über dem Ge&#x017F;etze</hi>, &#x017F;ie i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Tu-<lb/>
gend der chri&#x017F;tlichen Gnade und Freiheit</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Virginitas</hi><lb/>
non est jussa, sed admonita, quia <hi rendition="#g">nimis est excelsa.<lb/>
De modo bene viv</hi>. Sermo 21.... Et qui matrimonio jun-<lb/>
git virginem suam, benefacit, et <hi rendition="#g">qui non jungit melius<lb/>
facit</hi>. Quod igitur bonum est, non vitandum est, et quod<lb/><hi rendition="#g">est melius, eligendum</hi> est. Itaque non imponitur, sed pro-<lb/>
ponitur. Et ideo bene Apostolus dixit: De virginibus autem<lb/>
praeceptum non habeo, <hi rendition="#g">consilium</hi> autem do. Ubi prae-<lb/>
ceptum est, ibi <hi rendition="#g">lex</hi> est, ubi consilium, ibi <hi rendition="#g">gratia</hi> est ....<lb/>
Praeceptum enim castitatis est, <hi rendition="#g">consilium</hi> integritatis. &#x2026;<lb/>
Sed <hi rendition="#g">nec vidua</hi> praeceptum accipit, sed consilium. Con-<lb/>
silium autem non semel datum, sed <hi rendition="#g">saepe repetitum.<lb/>
Ambrosius</hi> (Liber de viduis).</hi> Das heißt: die Ehelo&#x017F;ig-<lb/>
keit i&#x017F;t kein Ge&#x017F;etz im gemeinen oder jüdi&#x017F;chen, aber ein Ge&#x017F;etz im<lb/>
chri&#x017F;tlichen Sinne oder für den chri&#x017F;tlichen Sinn, welcher die<lb/>
chri&#x017F;tliche Tugend und Vollkommenheit &#x017F;ich zu Gewi&#x017F;&#x017F;en, zu<lb/>
Gemüthe zieht, kein gebieteri&#x017F;ches, &#x017F;ondern vertrauliches, kein<lb/>
offenbares, &#x017F;ondern ein heimliches, e&#x017F;oteri&#x017F;ches Ge&#x017F;etz &#x2014; ein<lb/>
bloßer Rath, d. h. ein Ge&#x017F;etz, das &#x017F;ich nicht als Ge&#x017F;etz auszu-<lb/>
&#x017F;prechen wagt, ein Ge&#x017F;etz nur für den feiner Fühlenden, nicht<lb/>
für die große Ma&#x017F;&#x017F;e. Du darf&#x017F;t heirathen; ja wohl! ohne alle<lb/>
Furcht, eine Sünde zu begehen, d. h. eine offenbare, namhafte,<lb/>
plebeji&#x017F;che Sünde; aber de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er thu&#x017F;t Du, wenn Du nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] ſtenthum, als der wahre, ewige Leib ein ſupernaturaliſtiſcher, ſpiritualiſtiſcher Leib geſetzt wird, d. h. ein Leib, von dem alle objectiven, ſinnlichen Triebe, alles Fleiſch weggelaſſen iſt, da wird die wirkliche, d. i. die ſinnliche, fleiſchliche Materie negirt, als nichtig geſetzt. Allerdings hat das Chriſtenthum nicht die Eheloſigkeit — freilich ſpäter für die Prieſter — zu einem Geſetz gemacht. Aber eben deßwegen, weil die Keuſchheit oder vielmehr die Ehe-, die Geſchlechtsloſigkeit die höchſte, überſchwänglichſte, ſupernaturaliſtiſchſte, die κατ̕ ἐξοχὴν himmliſche Tugend iſt, ſo kann und darf ſie nicht zu einem gemeinen Pflichtobject erniedrigt werden; ſie ſteht über dem Geſetze, ſie iſt die Tu- gend der chriſtlichen Gnade und Freiheit. Virginitas non est jussa, sed admonita, quia nimis est excelsa. De modo bene viv. Sermo 21.... Et qui matrimonio jun- git virginem suam, benefacit, et qui non jungit melius facit. Quod igitur bonum est, non vitandum est, et quod est melius, eligendum est. Itaque non imponitur, sed pro- ponitur. Et ideo bene Apostolus dixit: De virginibus autem praeceptum non habeo, consilium autem do. Ubi prae- ceptum est, ibi lex est, ubi consilium, ibi gratia est .... Praeceptum enim castitatis est, consilium integritatis. … Sed nec vidua praeceptum accipit, sed consilium. Con- silium autem non semel datum, sed saepe repetitum. Ambrosius (Liber de viduis). Das heißt: die Eheloſig- keit iſt kein Geſetz im gemeinen oder jüdiſchen, aber ein Geſetz im chriſtlichen Sinne oder für den chriſtlichen Sinn, welcher die chriſtliche Tugend und Vollkommenheit ſich zu Gewiſſen, zu Gemüthe zieht, kein gebieteriſches, ſondern vertrauliches, kein offenbares, ſondern ein heimliches, eſoteriſches Geſetz — ein bloßer Rath, d. h. ein Geſetz, das ſich nicht als Geſetz auszu- ſprechen wagt, ein Geſetz nur für den feiner Fühlenden, nicht für die große Maſſe. Du darfſt heirathen; ja wohl! ohne alle Furcht, eine Sünde zu begehen, d. h. eine offenbare, namhafte, plebejiſche Sünde; aber deſto beſſer thuſt Du, wenn Du nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/436
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/436>, abgerufen am 05.12.2024.