ihn an und für sich selbst, ihn ohne Beziehung auf den Menschen zu betrachten. Die Philosophie, die Mathematik, die Astronomie, die Physik, kurz die Wissenschaft überhaupt, ist der thatsächliche Beweis, weil das Product, dieser in Wahrheit unendlichen und göttlichen Thätigkeit. Dem Verstande wider- sprechen daher auch die religiösen Anthropomorphis- men; er negirt sie von Gott. Aber dieser anthropomor- phismenfreie, rücksichtslose, affectlose Gott ist nichts andres, als das eigne gegenständliche Wesen des Ver- standes.
Das Wesen des Verstandes, wie es dem Menschen in- nerhalb der Religion Gegenstand wird, ist Gott als allge- meines, unpersönliches, abstractes, d. i. metaphysi- sches Wesen, Gott als Gott, Gott als Gegensatz der mensch- lichen Nichtigkeit. Aber dieses Wesen hat für die Religion nicht mehr Bedeutung, als für eine besondere Wissenschaft ein allgemeiner Grundsatz, von welchem sie anhebt: es ist nur der oberste, letzte Anhalts- und Anknüpfungspunkt, gleichsam der mathematische Punkt der Religion. Das Bewußtsein der mensch- lichen Nichtigkeit, welches sich mit dem Bewußtsein dieses We- sens verbindet, ist keineswegs ein religiöses Bewußtsein; es bezeichnet vielmehr den Skeptiker, den Materialisten, den Na- turalisten, den Pantheisten. Der Skeptiker, der Materialist verliert den Glauben an Gott -- wenigstens den Gott der Religion -- weil er den Glauben an den Menschen, we- nigstens den Menschen der Religion, verliert. So wenig es daher der Religion mit der menschlichen Nichtigkeit Ernst ist und sein kann, so wenig ist ihr Ernst mit dem Wesen, wel- ches eins ist mit dem Bewußtsein dieser Nichtigkeit. Ernst ist es der Religion nur mit den Bestimmungen, welche dem Men-
ihn an und für ſich ſelbſt, ihn ohne Beziehung auf den Menſchen zu betrachten. Die Philoſophie, die Mathematik, die Aſtronomie, die Phyſik, kurz die Wiſſenſchaft überhaupt, iſt der thatſächliche Beweis, weil das Product, dieſer in Wahrheit unendlichen und göttlichen Thätigkeit. Dem Verſtande wider- ſprechen daher auch die religiöſen Anthropomorphis- men; er negirt ſie von Gott. Aber dieſer anthropomor- phismenfreie, rückſichtsloſe, affectloſe Gott iſt nichts andres, als das eigne gegenſtändliche Weſen des Ver- ſtandes.
Das Weſen des Verſtandes, wie es dem Menſchen in- nerhalb der Religion Gegenſtand wird, iſt Gott als allge- meines, unperſönliches, abſtractes, d. i. metaphyſi- ſches Weſen, Gott als Gott, Gott als Gegenſatz der menſch- lichen Nichtigkeit. Aber dieſes Weſen hat für die Religion nicht mehr Bedeutung, als für eine beſondere Wiſſenſchaft ein allgemeiner Grundſatz, von welchem ſie anhebt: es iſt nur der oberſte, letzte Anhalts- und Anknüpfungspunkt, gleichſam der mathematiſche Punkt der Religion. Das Bewußtſein der menſch- lichen Nichtigkeit, welches ſich mit dem Bewußtſein dieſes We- ſens verbindet, iſt keineswegs ein religiöſes Bewußtſein; es bezeichnet vielmehr den Skeptiker, den Materialiſten, den Na- turaliſten, den Pantheiſten. Der Skeptiker, der Materialiſt verliert den Glauben an Gott — wenigſtens den Gott der Religion — weil er den Glauben an den Menſchen, we- nigſtens den Menſchen der Religion, verliert. So wenig es daher der Religion mit der menſchlichen Nichtigkeit Ernſt iſt und ſein kann, ſo wenig iſt ihr Ernſt mit dem Weſen, wel- ches eins iſt mit dem Bewußtſein dieſer Nichtigkeit. Ernſt iſt es der Religion nur mit den Beſtimmungen, welche dem Men-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="40"/>
ihn <hirendition="#g">an und für ſich ſelbſt</hi>, ihn ohne Beziehung auf den<lb/>
Menſchen zu betrachten. Die Philoſophie, die Mathematik,<lb/>
die Aſtronomie, die Phyſik, kurz die Wiſſenſchaft überhaupt, iſt<lb/>
der thatſächliche Beweis, weil das Product, dieſer in Wahrheit<lb/>
unendlichen und göttlichen Thätigkeit. Dem Verſtande <hirendition="#g">wider-<lb/>ſprechen</hi> daher auch die <hirendition="#g">religiöſen Anthropomorphis-<lb/>
men</hi>; er <hirendition="#g">negirt</hi>ſie von Gott. Aber dieſer <hirendition="#g">anthropomor-<lb/>
phismenfreie, rückſichtsloſe, affectloſe Gott</hi> iſt nichts<lb/>
andres, als das <hirendition="#g">eigne gegenſtändliche Weſen des Ver-<lb/>ſtandes</hi>.</p><lb/><p>Das Weſen des Verſtandes, wie es dem Menſchen in-<lb/>
nerhalb der Religion Gegenſtand wird, iſt Gott als <hirendition="#g">allge-<lb/>
meines, unperſönliches, abſtractes, d. i. metaphyſi-<lb/>ſches</hi> Weſen, Gott als Gott, Gott als Gegenſatz der menſch-<lb/>
lichen Nichtigkeit. Aber dieſes Weſen hat für die Religion<lb/>
nicht mehr Bedeutung, als für eine beſondere Wiſſenſchaft ein<lb/>
allgemeiner Grundſatz, von welchem ſie anhebt: es iſt nur der<lb/>
oberſte, letzte Anhalts- und Anknüpfungspunkt, gleichſam der<lb/>
mathematiſche Punkt der Religion. Das Bewußtſein der menſch-<lb/>
lichen Nichtigkeit, welches ſich mit dem Bewußtſein dieſes We-<lb/>ſens verbindet, iſt keineswegs ein religiöſes Bewußtſein; es<lb/>
bezeichnet vielmehr den Skeptiker, den Materialiſten, den Na-<lb/>
turaliſten, den Pantheiſten. Der Skeptiker, der Materialiſt<lb/>
verliert den Glauben an Gott — wenigſtens den Gott der<lb/>
Religion — weil er den <hirendition="#g">Glauben an den Menſchen</hi>, we-<lb/>
nigſtens den <hirendition="#g">Menſchen der Religion</hi>, verliert. So wenig<lb/>
es daher der Religion mit der menſchlichen Nichtigkeit <hirendition="#g">Ernſt</hi><lb/>
iſt und ſein kann, ſo wenig iſt ihr Ernſt mit <hirendition="#g">dem</hi> Weſen, wel-<lb/>
ches eins iſt mit dem Bewußtſein dieſer Nichtigkeit. Ernſt iſt<lb/>
es der Religion nur mit <hirendition="#g">den</hi> Beſtimmungen, welche dem Men-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0058]
ihn an und für ſich ſelbſt, ihn ohne Beziehung auf den
Menſchen zu betrachten. Die Philoſophie, die Mathematik,
die Aſtronomie, die Phyſik, kurz die Wiſſenſchaft überhaupt, iſt
der thatſächliche Beweis, weil das Product, dieſer in Wahrheit
unendlichen und göttlichen Thätigkeit. Dem Verſtande wider-
ſprechen daher auch die religiöſen Anthropomorphis-
men; er negirt ſie von Gott. Aber dieſer anthropomor-
phismenfreie, rückſichtsloſe, affectloſe Gott iſt nichts
andres, als das eigne gegenſtändliche Weſen des Ver-
ſtandes.
Das Weſen des Verſtandes, wie es dem Menſchen in-
nerhalb der Religion Gegenſtand wird, iſt Gott als allge-
meines, unperſönliches, abſtractes, d. i. metaphyſi-
ſches Weſen, Gott als Gott, Gott als Gegenſatz der menſch-
lichen Nichtigkeit. Aber dieſes Weſen hat für die Religion
nicht mehr Bedeutung, als für eine beſondere Wiſſenſchaft ein
allgemeiner Grundſatz, von welchem ſie anhebt: es iſt nur der
oberſte, letzte Anhalts- und Anknüpfungspunkt, gleichſam der
mathematiſche Punkt der Religion. Das Bewußtſein der menſch-
lichen Nichtigkeit, welches ſich mit dem Bewußtſein dieſes We-
ſens verbindet, iſt keineswegs ein religiöſes Bewußtſein; es
bezeichnet vielmehr den Skeptiker, den Materialiſten, den Na-
turaliſten, den Pantheiſten. Der Skeptiker, der Materialiſt
verliert den Glauben an Gott — wenigſtens den Gott der
Religion — weil er den Glauben an den Menſchen, we-
nigſtens den Menſchen der Religion, verliert. So wenig
es daher der Religion mit der menſchlichen Nichtigkeit Ernſt
iſt und ſein kann, ſo wenig iſt ihr Ernſt mit dem Weſen, wel-
ches eins iſt mit dem Bewußtſein dieſer Nichtigkeit. Ernſt iſt
es der Religion nur mit den Beſtimmungen, welche dem Men-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/58>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.