schen das Wesen des Menschen und zwar das subjective We- sen, sein Gemüth vergegenständlichen.
Es liegt wohl im Interesse der Religion, daß das Wesen, welches ihr Gegenstand, ein andres sei als der Mensch; aber es liegt eben so, ja noch mehr in ihrem Interesse, daß dieses andre Wesen zugleich ein menschliches sei. Daß es ein andres sei, dieß betrifft nur die Existenz, daß es aber ein menschliches sei, die innere Wesenheit desselben. Wenn es ein andres dem Wesen nach wäre, was könnte dem Menschen an seinem Sein oder Nichtsein gelegen sein? Wie könnte er an der Existenz desselben so inniges Interesse nehmen, wenn nicht sein eignes Wesen dabei betheiligt wäre? Der Mensch verhält sich in der Religion zum Wesen des Menschen als ei- nem andern Wesen, aber eben so verhält er sich wieder zu diesem andern als dem eignen Wesen. Er will, daß Gott sei, aber eben so will er, daß er sein Gott, ein Wesen für ihn, ein menschliches Wesen sei.
Ein specielles, aber gleichwohl allgemeingültiges Bei- spiel bestätige dieß. "Wenn ich das glaube, daß allein die menschliche Natur für mich gelitten hat, so ist mir der Christus ein schlechter Heiland, so bedarf er wohl selbst ei- nes Heilandes." Es wird also über den Menschen hinaus- gegangen, ein andres vom Menschen unterschiednes Wesen aus Heilsbedürfniß postulirt. Aber so wie dieses andre Wesen gesetzt ist, so entsteht auch sogleich das Verlangen des Men- schen nach sich selbst, nach seinem Wesen, so wird auch so- gleich der Mensch wieder gesetzt. "Hie ist Gott, der nicht Mensch ist und noch nie Mensch worden. Mir aber des Gottes nicht .... Es sollt mir ein schlechter Christus bleiben, der .... allein ein bloßer abgesonderter Gott
ſchen das Weſen des Menſchen und zwar das ſubjective We- ſen, ſein Gemüth vergegenſtändlichen.
Es liegt wohl im Intereſſe der Religion, daß das Weſen, welches ihr Gegenſtand, ein andres ſei als der Menſch; aber es liegt eben ſo, ja noch mehr in ihrem Intereſſe, daß dieſes andre Weſen zugleich ein menſchliches ſei. Daß es ein andres ſei, dieß betrifft nur die Exiſtenz, daß es aber ein menſchliches ſei, die innere Weſenheit deſſelben. Wenn es ein andres dem Weſen nach wäre, was könnte dem Menſchen an ſeinem Sein oder Nichtſein gelegen ſein? Wie könnte er an der Exiſtenz deſſelben ſo inniges Intereſſe nehmen, wenn nicht ſein eignes Weſen dabei betheiligt wäre? Der Menſch verhält ſich in der Religion zum Weſen des Menſchen als ei- nem andern Weſen, aber eben ſo verhält er ſich wieder zu dieſem andern als dem eignen Weſen. Er will, daß Gott ſei, aber eben ſo will er, daß er ſein Gott, ein Weſen für ihn, ein menſchliches Weſen ſei.
Ein ſpecielles, aber gleichwohl allgemeingültiges Bei- ſpiel beſtätige dieß. „Wenn ich das glaube, daß allein die menſchliche Natur für mich gelitten hat, ſo iſt mir der Chriſtus ein ſchlechter Heiland, ſo bedarf er wohl ſelbſt ei- nes Heilandes.“ Es wird alſo über den Menſchen hinaus- gegangen, ein andres vom Menſchen unterſchiednes Weſen aus Heilsbedürfniß poſtulirt. Aber ſo wie dieſes andre Weſen geſetzt iſt, ſo entſteht auch ſogleich das Verlangen des Men- ſchen nach ſich ſelbſt, nach ſeinem Weſen, ſo wird auch ſo- gleich der Menſch wieder geſetzt. „Hie iſt Gott, der nicht Menſch iſt und noch nie Menſch worden. Mir aber des Gottes nicht .... Es ſollt mir ein ſchlechter Chriſtus bleiben, der .... allein ein bloßer abgeſonderter Gott
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="41"/>ſchen das <hirendition="#g">Weſen</hi> des Menſchen und zwar das ſubjective We-<lb/>ſen, ſein Gemüth vergegenſtändlichen.</p><lb/><p>Es liegt wohl im Intereſſe der Religion, daß das Weſen,<lb/>
welches ihr Gegenſtand, ein <hirendition="#g">andres</hi>ſei als der Menſch; aber<lb/>
es liegt eben ſo, ja noch mehr in ihrem Intereſſe, daß dieſes<lb/>
andre Weſen zugleich ein <hirendition="#g">menſchliches</hi>ſei. Daß es ein<lb/>
andres ſei, dieß betrifft nur die <hirendition="#g">Exiſtenz</hi>, daß es aber ein<lb/>
menſchliches ſei, die innere <hirendition="#g">Weſenheit</hi> deſſelben. Wenn es<lb/>
ein andres dem Weſen nach wäre, was könnte dem Menſchen<lb/>
an ſeinem Sein oder Nichtſein gelegen ſein? Wie könnte er<lb/>
an der Exiſtenz deſſelben ſo <hirendition="#g">inniges Intereſſe</hi> nehmen, wenn<lb/>
nicht ſein eignes Weſen dabei betheiligt wäre? Der Menſch<lb/>
verhält ſich in der Religion zum Weſen des Menſchen als ei-<lb/>
nem andern Weſen, aber eben ſo verhält er ſich wieder zu<lb/>
dieſem andern als dem eignen Weſen. Er will, daß Gott ſei,<lb/>
aber eben ſo will er, daß er <hirendition="#g">ſein</hi> Gott, ein Weſen <hirendition="#g">für ihn</hi>,<lb/>
ein menſchliches Weſen ſei.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">ſpecielles</hi>, aber gleichwohl allgemeingültiges Bei-<lb/>ſpiel beſtätige dieß. „Wenn ich das glaube, daß <hirendition="#g">allein</hi> die<lb/><hirendition="#g">menſchliche Natur</hi> für mich gelitten hat, ſo iſt mir der<lb/>
Chriſtus ein <hirendition="#g">ſchlechter Heiland</hi>, ſo bedarf er wohl ſelbſt ei-<lb/>
nes Heilandes.“ Es wird alſo über den Menſchen hinaus-<lb/>
gegangen, ein andres vom Menſchen unterſchiednes Weſen aus<lb/>
Heilsbedürfniß poſtulirt. Aber ſo wie dieſes andre Weſen<lb/>
geſetzt iſt, ſo entſteht auch ſogleich das Verlangen des Men-<lb/>ſchen <hirendition="#g">nach ſich ſelbſt</hi>, nach ſeinem Weſen, ſo wird auch ſo-<lb/>
gleich der Menſch wieder geſetzt. „Hie iſt Gott, der <hirendition="#g">nicht<lb/>
Menſch</hi> iſt und noch nie Menſch worden. Mir aber des<lb/>
Gottes nicht .... Es ſollt mir ein <hirendition="#g">ſchlechter Chriſtus</hi><lb/>
bleiben, der .... allein <hirendition="#g">ein bloßer abgeſonderter Gott<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0059]
ſchen das Weſen des Menſchen und zwar das ſubjective We-
ſen, ſein Gemüth vergegenſtändlichen.
Es liegt wohl im Intereſſe der Religion, daß das Weſen,
welches ihr Gegenſtand, ein andres ſei als der Menſch; aber
es liegt eben ſo, ja noch mehr in ihrem Intereſſe, daß dieſes
andre Weſen zugleich ein menſchliches ſei. Daß es ein
andres ſei, dieß betrifft nur die Exiſtenz, daß es aber ein
menſchliches ſei, die innere Weſenheit deſſelben. Wenn es
ein andres dem Weſen nach wäre, was könnte dem Menſchen
an ſeinem Sein oder Nichtſein gelegen ſein? Wie könnte er
an der Exiſtenz deſſelben ſo inniges Intereſſe nehmen, wenn
nicht ſein eignes Weſen dabei betheiligt wäre? Der Menſch
verhält ſich in der Religion zum Weſen des Menſchen als ei-
nem andern Weſen, aber eben ſo verhält er ſich wieder zu
dieſem andern als dem eignen Weſen. Er will, daß Gott ſei,
aber eben ſo will er, daß er ſein Gott, ein Weſen für ihn,
ein menſchliches Weſen ſei.
Ein ſpecielles, aber gleichwohl allgemeingültiges Bei-
ſpiel beſtätige dieß. „Wenn ich das glaube, daß allein die
menſchliche Natur für mich gelitten hat, ſo iſt mir der
Chriſtus ein ſchlechter Heiland, ſo bedarf er wohl ſelbſt ei-
nes Heilandes.“ Es wird alſo über den Menſchen hinaus-
gegangen, ein andres vom Menſchen unterſchiednes Weſen aus
Heilsbedürfniß poſtulirt. Aber ſo wie dieſes andre Weſen
geſetzt iſt, ſo entſteht auch ſogleich das Verlangen des Men-
ſchen nach ſich ſelbſt, nach ſeinem Weſen, ſo wird auch ſo-
gleich der Menſch wieder geſetzt. „Hie iſt Gott, der nicht
Menſch iſt und noch nie Menſch worden. Mir aber des
Gottes nicht .... Es ſollt mir ein ſchlechter Chriſtus
bleiben, der .... allein ein bloßer abgeſonderter Gott
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/59>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.