nothwendig einen Gefallen an sich. Weil es ist, ist es vor- trefflich. Sein ist ein Glück, ein Vorzug. Was ist, liebt sich. Tadelst Du, daß es sich liebt, so machst Du ihm den Vorwurf, daß es ist. Sein heißt Sich bejahen, Sich lieben. Wer des Lebens überdrüssig, nimmt sich das Leben. Wo die Empfin- dung daher nicht zurückgesetzt oder unterdrückt wird, wie bei den Stoikern, wo ihr Sein gegönnt wird, da ist ihr auch schon religiöse Macht und Bedeutung eingeräumt, da ist sie auch schon auf die Stufe erhoben, auf welcher sie sich in sich spiegeln und reflectiren, in Gott in ihren eignen Spiegel blicken kann. Gott ist der Spiegel des Menschen.
Was für den Menschen wesentlichen Werth hat, was ihm für das Vollkommne, das Treffliche gilt, woran er wahres Gefallen hat, das allein ist ihm Gott. Wem die Empfin- dung für eine herrliche Eigenschaft, für eine Realität gilt, dem gilt sie eben damit für eine göttliche Eigenschaft, eine gött- liche Essenz. Der empfindende, gefühlvolle Mensch glaubt an einen empfindenden, gefühlvollen Gott, glaubt nur an die Wahrheit seines eignen Seins und Wesens, denn er kann nichts andres glauben, als was er selbst in seinem Wesen ist. Sein Glaube ist das Bewußtsein dessen, was ihm heilig ist. Aber heilig ist dem Menschen nur, was sein In- nerstes, sein Eigenstes, der letzte Grund, das Wesen seiner Individualität ist. Dem empfindungsvollen Menschen ist ein empfindungsloser Gott ein leerer, todter, abstracter, ne- gativer Gott, weil ihm das fehlt, was dem Menschen werth und heilig ist, und weil nur der Gott den Menschen befrie- digt, welcher des Menschen eignes Wesen enthält und aus- drückt. Gott ist dem Menschen das Collectaneenbuch seiner höchsten Gedanken und Empfindungen, das Stammbuch,
nothwendig einen Gefallen an ſich. Weil es iſt, iſt es vor- trefflich. Sein iſt ein Glück, ein Vorzug. Was iſt, liebt ſich. Tadelſt Du, daß es ſich liebt, ſo machſt Du ihm den Vorwurf, daß es iſt. Sein heißt Sich bejahen, Sich lieben. Wer des Lebens überdrüſſig, nimmt ſich das Leben. Wo die Empfin- dung daher nicht zurückgeſetzt oder unterdrückt wird, wie bei den Stoikern, wo ihr Sein gegönnt wird, da iſt ihr auch ſchon religiöſe Macht und Bedeutung eingeräumt, da iſt ſie auch ſchon auf die Stufe erhoben, auf welcher ſie ſich in ſich ſpiegeln und reflectiren, in Gott in ihren eignen Spiegel blicken kann. Gott iſt der Spiegel des Menſchen.
Was für den Menſchen weſentlichen Werth hat, was ihm für das Vollkommne, das Treffliche gilt, woran er wahres Gefallen hat, das allein iſt ihm Gott. Wem die Empfin- dung für eine herrliche Eigenſchaft, für eine Realität gilt, dem gilt ſie eben damit für eine göttliche Eigenſchaft, eine gött- liche Eſſenz. Der empfindende, gefühlvolle Menſch glaubt an einen empfindenden, gefühlvollen Gott, glaubt nur an die Wahrheit ſeines eignen Seins und Weſens, denn er kann nichts andres glauben, als was er ſelbſt in ſeinem Weſen iſt. Sein Glaube iſt das Bewußtſein deſſen, was ihm heilig iſt. Aber heilig iſt dem Menſchen nur, was ſein In- nerſtes, ſein Eigenſtes, der letzte Grund, das Weſen ſeiner Individualität iſt. Dem empfindungsvollen Menſchen iſt ein empfindungsloſer Gott ein leerer, todter, abſtracter, ne- gativer Gott, weil ihm das fehlt, was dem Menſchen werth und heilig iſt, und weil nur der Gott den Menſchen befrie- digt, welcher des Menſchen eignes Weſen enthält und aus- drückt. Gott iſt dem Menſchen das Collectaneenbuch ſeiner höchſten Gedanken und Empfindungen, das Stammbuch,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="69"/>
nothwendig einen Gefallen an ſich. Weil es iſt, iſt es vor-<lb/>
trefflich. Sein iſt ein Glück, ein Vorzug. Was iſt, liebt ſich.<lb/>
Tadelſt Du, daß es ſich liebt, ſo machſt Du ihm den Vorwurf,<lb/>
daß es iſt. Sein heißt Sich bejahen, Sich lieben. Wer des<lb/>
Lebens überdrüſſig, nimmt ſich das Leben. Wo die Empfin-<lb/>
dung daher nicht zurückgeſetzt oder unterdrückt wird, wie bei<lb/>
den Stoikern, wo ihr <hirendition="#g">Sein</hi> gegönnt wird, da iſt ihr auch<lb/>ſchon <hirendition="#g">religiöſe Macht und Bedeutung</hi> eingeräumt, da iſt<lb/>ſie auch ſchon auf <hirendition="#g">die</hi> Stufe erhoben, auf welcher ſie ſich in<lb/>ſich ſpiegeln und reflectiren, in Gott in ihren eignen Spiegel<lb/>
blicken kann. <hirendition="#g">Gott iſt der Spiegel des Menſchen</hi>.</p><lb/><p>Was für den Menſchen weſentlichen Werth hat, was ihm<lb/>
für das Vollkommne, das Treffliche gilt, woran er wahres<lb/>
Gefallen hat, das <hirendition="#g">allein</hi> iſt ihm <hirendition="#g">Gott</hi>. Wem die Empfin-<lb/>
dung für eine herrliche Eigenſchaft, für eine Realität gilt, dem<lb/>
gilt ſie eben damit für eine <hirendition="#g">göttliche Eigenſchaft</hi>, eine gött-<lb/>
liche Eſſenz. Der empfindende, gefühlvolle Menſch glaubt an<lb/>
einen empfindenden, gefühlvollen Gott, glaubt nur an die<lb/><hirendition="#g">Wahrheit</hi>ſeines eignen Seins und Weſens, denn er kann<lb/><hirendition="#g">nichts andres glauben, als was er ſelbſt in ſeinem<lb/>
Weſen</hi> iſt. Sein Glaube iſt das Bewußtſein deſſen, was ihm<lb/>
heilig iſt. Aber <hirendition="#g">heilig</hi> iſt dem Menſchen nur, was ſein <hirendition="#g">In-<lb/>
nerſtes</hi>, ſein <hirendition="#g">Eigenſtes</hi>, der <hirendition="#g">letzte Grund</hi>, das <hirendition="#g">Weſen</hi><lb/>ſeiner Individualität iſt. Dem empfindungsvollen Menſchen<lb/>
iſt ein empfindungsloſer Gott ein leerer, todter, abſtracter, ne-<lb/>
gativer Gott, weil ihm das <hirendition="#g">fehlt</hi>, was dem Menſchen werth<lb/>
und heilig iſt, und weil nur <hirendition="#g">der</hi> Gott den Menſchen <hirendition="#g">befrie-<lb/>
digt</hi>, welcher des Menſchen eignes Weſen enthält und aus-<lb/>
drückt. Gott iſt dem Menſchen das <hirendition="#g">Collectaneenbuch</hi>ſeiner<lb/>
höchſten Gedanken und Empfindungen, das <hirendition="#g">Stammbuch</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0087]
nothwendig einen Gefallen an ſich. Weil es iſt, iſt es vor-
trefflich. Sein iſt ein Glück, ein Vorzug. Was iſt, liebt ſich.
Tadelſt Du, daß es ſich liebt, ſo machſt Du ihm den Vorwurf,
daß es iſt. Sein heißt Sich bejahen, Sich lieben. Wer des
Lebens überdrüſſig, nimmt ſich das Leben. Wo die Empfin-
dung daher nicht zurückgeſetzt oder unterdrückt wird, wie bei
den Stoikern, wo ihr Sein gegönnt wird, da iſt ihr auch
ſchon religiöſe Macht und Bedeutung eingeräumt, da iſt
ſie auch ſchon auf die Stufe erhoben, auf welcher ſie ſich in
ſich ſpiegeln und reflectiren, in Gott in ihren eignen Spiegel
blicken kann. Gott iſt der Spiegel des Menſchen.
Was für den Menſchen weſentlichen Werth hat, was ihm
für das Vollkommne, das Treffliche gilt, woran er wahres
Gefallen hat, das allein iſt ihm Gott. Wem die Empfin-
dung für eine herrliche Eigenſchaft, für eine Realität gilt, dem
gilt ſie eben damit für eine göttliche Eigenſchaft, eine gött-
liche Eſſenz. Der empfindende, gefühlvolle Menſch glaubt an
einen empfindenden, gefühlvollen Gott, glaubt nur an die
Wahrheit ſeines eignen Seins und Weſens, denn er kann
nichts andres glauben, als was er ſelbſt in ſeinem
Weſen iſt. Sein Glaube iſt das Bewußtſein deſſen, was ihm
heilig iſt. Aber heilig iſt dem Menſchen nur, was ſein In-
nerſtes, ſein Eigenſtes, der letzte Grund, das Weſen
ſeiner Individualität iſt. Dem empfindungsvollen Menſchen
iſt ein empfindungsloſer Gott ein leerer, todter, abſtracter, ne-
gativer Gott, weil ihm das fehlt, was dem Menſchen werth
und heilig iſt, und weil nur der Gott den Menſchen befrie-
digt, welcher des Menſchen eignes Weſen enthält und aus-
drückt. Gott iſt dem Menſchen das Collectaneenbuch ſeiner
höchſten Gedanken und Empfindungen, das Stammbuch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/87>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.