Ein Gott, in dem nicht selbst das Wesen der Endlichkeit, das Wesen des Abhängigkeitsgefühls, das Princip der Empirie, des nicht von sich selbst Seins ist, ein solcher Gott ist kein Gott für ein empirisches, endliches Wesen. So wenig der religiöse Mensch einen Gott lieben kann, der nicht das Wesen der Liebe in sich hat, so wenig kann der Mensch, kann überhaupt ein endliches Wesen Gegenstand eines Gottes sein, der nicht den Grund, das Princip der Endlichkeit in sich hat. Es fehlt einem solchen Gott der Sinn, der Verstand, die Theil- nahme für Endliches. Wie kann Gott der Vater der Men- schen sein, wie, so zu sagen, seine entfernteren Verwandten lie- ben, wenn er nicht selbst einen Sohn in sich hat, wenn er nicht aus eigner Erfahrung, nicht in Beziehung auf sich selbst weiß, was Lieben heißt? So nimmt auch der ver- einzelte Mensch weit weniger Antheil an den Familienleiden eines Andern, als wer selbst im Familienbande lebt. Gott der Vater liebt daher die Menschen nur im Sohne und um des Sohnes willen. Die Liebe zu den Menschen ist eine von der Liebe zum Sohne abgeleitete Liebe.
Der Vater, der Sohn in der Trinität sind darum auch nicht im bildlichen Sinne, sondern im allereigentlichsten Sinne Vater und Sohn. Der Vater ist wirklicher Vater in Beziehung auf den Sohn; der Sohn wirklicher Sohn in Beziehung auf den Vater. Ihr wesentlicher persönli- cher Unterschied besteht nur darin, daß jener der Erzeuger, dieser der Erzeugte ist. Nimmt man diese natürliche empi- rische Bestimmtheit weg, so hebt man ihre persönliche Existenz und Realität auf. Die Christen, natürlich die al- ten Christen, welche die heutigen verliebten, galanten, zucker- süßen, geschwätzigen, gesellschaftssüchtigen Christen wohl schwer-
Ein Gott, in dem nicht ſelbſt das Weſen der Endlichkeit, das Weſen des Abhängigkeitsgefühls, das Princip der Empirie, des nicht von ſich ſelbſt Seins iſt, ein ſolcher Gott iſt kein Gott für ein empiriſches, endliches Weſen. So wenig der religiöſe Menſch einen Gott lieben kann, der nicht das Weſen der Liebe in ſich hat, ſo wenig kann der Menſch, kann überhaupt ein endliches Weſen Gegenſtand eines Gottes ſein, der nicht den Grund, das Princip der Endlichkeit in ſich hat. Es fehlt einem ſolchen Gott der Sinn, der Verſtand, die Theil- nahme für Endliches. Wie kann Gott der Vater der Men- ſchen ſein, wie, ſo zu ſagen, ſeine entfernteren Verwandten lie- ben, wenn er nicht ſelbſt einen Sohn in ſich hat, wenn er nicht aus eigner Erfahrung, nicht in Beziehung auf ſich ſelbſt weiß, was Lieben heißt? So nimmt auch der ver- einzelte Menſch weit weniger Antheil an den Familienleiden eines Andern, als wer ſelbſt im Familienbande lebt. Gott der Vater liebt daher die Menſchen nur im Sohne und um des Sohnes willen. Die Liebe zu den Menſchen iſt eine von der Liebe zum Sohne abgeleitete Liebe.
Der Vater, der Sohn in der Trinität ſind darum auch nicht im bildlichen Sinne, ſondern im allereigentlichſten Sinne Vater und Sohn. Der Vater iſt wirklicher Vater in Beziehung auf den Sohn; der Sohn wirklicher Sohn in Beziehung auf den Vater. Ihr weſentlicher perſönli- cher Unterſchied beſteht nur darin, daß jener der Erzeuger, dieſer der Erzeugte iſt. Nimmt man dieſe natürliche empi- riſche Beſtimmtheit weg, ſo hebt man ihre perſönliche Exiſtenz und Realität auf. Die Chriſten, natürlich die al- ten Chriſten, welche die heutigen verliebten, galanten, zucker- ſüßen, geſchwätzigen, geſellſchaftsſüchtigen Chriſten wohl ſchwer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0097"n="79"/><p>Ein Gott, in dem nicht ſelbſt das Weſen der Endlichkeit,<lb/>
das Weſen des <hirendition="#g">Abhängigkeitsgefühls</hi>, das Princip der<lb/>
Empirie, des nicht von ſich ſelbſt Seins iſt, ein ſolcher Gott<lb/>
iſt kein Gott für ein empiriſches, endliches Weſen. So wenig<lb/>
der religiöſe Menſch einen Gott lieben kann, der nicht das<lb/>
Weſen der Liebe in ſich hat, ſo wenig kann der Menſch, kann<lb/>
überhaupt ein endliches Weſen Gegenſtand eines Gottes ſein,<lb/>
der nicht den Grund, das Princip der Endlichkeit in ſich hat.<lb/>
Es fehlt einem ſolchen Gott der Sinn, der Verſtand, die Theil-<lb/>
nahme für Endliches. Wie kann Gott der Vater der Men-<lb/>ſchen ſein, wie, ſo zu ſagen, ſeine entfernteren Verwandten lie-<lb/>
ben, wenn er <hirendition="#g">nicht ſelbſt einen Sohn in ſich</hi> hat, wenn er<lb/>
nicht aus <hirendition="#g">eigner Erfahrung</hi>, nicht in <hirendition="#g">Beziehung auf<lb/>ſich ſelbſt</hi> weiß, was Lieben heißt? So nimmt auch der ver-<lb/>
einzelte Menſch weit weniger Antheil an den Familienleiden<lb/>
eines Andern, als wer ſelbſt im Familienbande lebt. Gott<lb/>
der Vater liebt daher die Menſchen nur <hirendition="#g">im Sohne</hi> und <hirendition="#g">um<lb/>
des Sohnes willen</hi>. Die Liebe zu den Menſchen iſt eine<lb/>
von der Liebe zum Sohne abgeleitete Liebe.</p><lb/><p>Der Vater, der Sohn in der Trinität ſind darum auch<lb/><hirendition="#g">nicht im bildlichen</hi> Sinne, ſondern im <hirendition="#g">allereigentlichſten</hi><lb/>
Sinne Vater und Sohn. Der Vater iſt <hirendition="#g">wirklicher</hi> Vater<lb/><hirendition="#g">in Beziehung</hi> auf den Sohn; der Sohn <hirendition="#g">wirklicher</hi> Sohn<lb/>
in Beziehung auf den Vater. Ihr <hirendition="#g">weſentlicher perſönli-<lb/>
cher</hi> Unterſchied beſteht nur darin, daß jener der Erzeuger,<lb/>
dieſer der Erzeugte iſt. Nimmt man dieſe <hirendition="#g">natürliche empi-<lb/>
riſche Beſtimmtheit</hi> weg, ſo hebt man ihre <hirendition="#g">perſönliche<lb/>
Exiſtenz</hi> und <hirendition="#g">Realität</hi> auf. Die Chriſten, natürlich die al-<lb/>
ten Chriſten, welche die heutigen verliebten, galanten, zucker-<lb/>ſüßen, geſchwätzigen, geſellſchaftsſüchtigen Chriſten wohl ſchwer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0097]
Ein Gott, in dem nicht ſelbſt das Weſen der Endlichkeit,
das Weſen des Abhängigkeitsgefühls, das Princip der
Empirie, des nicht von ſich ſelbſt Seins iſt, ein ſolcher Gott
iſt kein Gott für ein empiriſches, endliches Weſen. So wenig
der religiöſe Menſch einen Gott lieben kann, der nicht das
Weſen der Liebe in ſich hat, ſo wenig kann der Menſch, kann
überhaupt ein endliches Weſen Gegenſtand eines Gottes ſein,
der nicht den Grund, das Princip der Endlichkeit in ſich hat.
Es fehlt einem ſolchen Gott der Sinn, der Verſtand, die Theil-
nahme für Endliches. Wie kann Gott der Vater der Men-
ſchen ſein, wie, ſo zu ſagen, ſeine entfernteren Verwandten lie-
ben, wenn er nicht ſelbſt einen Sohn in ſich hat, wenn er
nicht aus eigner Erfahrung, nicht in Beziehung auf
ſich ſelbſt weiß, was Lieben heißt? So nimmt auch der ver-
einzelte Menſch weit weniger Antheil an den Familienleiden
eines Andern, als wer ſelbſt im Familienbande lebt. Gott
der Vater liebt daher die Menſchen nur im Sohne und um
des Sohnes willen. Die Liebe zu den Menſchen iſt eine
von der Liebe zum Sohne abgeleitete Liebe.
Der Vater, der Sohn in der Trinität ſind darum auch
nicht im bildlichen Sinne, ſondern im allereigentlichſten
Sinne Vater und Sohn. Der Vater iſt wirklicher Vater
in Beziehung auf den Sohn; der Sohn wirklicher Sohn
in Beziehung auf den Vater. Ihr weſentlicher perſönli-
cher Unterſchied beſteht nur darin, daß jener der Erzeuger,
dieſer der Erzeugte iſt. Nimmt man dieſe natürliche empi-
riſche Beſtimmtheit weg, ſo hebt man ihre perſönliche
Exiſtenz und Realität auf. Die Chriſten, natürlich die al-
ten Chriſten, welche die heutigen verliebten, galanten, zucker-
ſüßen, geſchwätzigen, geſellſchaftsſüchtigen Chriſten wohl ſchwer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/97>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.