Führt Zweifel zur Wahrheit, so war der Verfasser auf rechtem Weg. Als er sich zur Bearbeitung des peinlichen Rechts entschlos- sen hatte, war er recht eigentlich beflissen, einstweilen alles zu bezweifeln, was vor ihm vorhanden war und auch das zu vergessen, was er selbst bisher zu wissen glaubte. Er hielt sich nun allein bey den Quellen auf; er laas und studirte, besonders das römische Recht und die deutschen Criminalgesetze, und philosophirte über die Principien der Wissenschaft und ihre Behandlung; denn hier ist es weder allein mit historischen Kenntnis- sen, noch allein mit Philosophiren gethan. So baute er sich selbst mühsam das Gebäude seiner Wissenschaft; aber seine Mühe wurde ihm reichlich belohnt. Er gieng zu den Bear- beitern der Wissenschaft zurück, als er schon genug eingesammelt hatte, um von ihnen ler- nen zu können, ohne ihre Verirrungen mit
ihnen
Vorrede.
Führt Zweifel zur Wahrheit, ſo war der Verfaſſer auf rechtem Weg. Als er ſich zur Bearbeitung des peinlichen Rechts entſchloſ- ſen hatte, war er recht eigentlich befliſſen, einſtweilen alles zu bezweifeln, was vor ihm vorhanden war und auch das zu vergeſſen, was er ſelbſt bisher zu wiſſen glaubte. Er hielt ſich nun allein bey den Quellen auf; er laas und ſtudirte, beſonders das römiſche Recht und die deutſchen Criminalgeſetze, und philoſophirte über die Principien der Wiſſenſchaft und ihre Behandlung; denn hier iſt es weder allein mit hiſtoriſchen Kenntniſ- ſen, noch allein mit Philoſophiren gethan. So baute er ſich ſelbſt mühſam das Gebäude ſeiner Wiſſenſchaft; aber ſeine Mühe wurde ihm reichlich belohnt. Er gieng zu den Bear- beitern der Wiſſenſchaft zurück, als er ſchon genug eingeſammelt hatte, um von ihnen ler- nen zu können, ohne ihre Verirrungen mit
ihnen
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0013"n="VII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/><p>Führt Zweifel zur Wahrheit, ſo war der<lb/>
Verfaſſer auf rechtem Weg. Als er ſich zur<lb/>
Bearbeitung des peinlichen Rechts entſchloſ-<lb/>ſen hatte, war er recht eigentlich befliſſen,<lb/>
einſtweilen alles zu bezweifeln, was vor ihm<lb/>
vorhanden war und auch das zu vergeſſen,<lb/>
was er ſelbſt bisher zu wiſſen glaubte. Er<lb/>
hielt ſich nun allein bey den Quellen auf; er<lb/>
laas und ſtudirte, beſonders das römiſche<lb/>
Recht und die deutſchen Criminalgeſetze,<lb/>
und philoſophirte über die Principien der<lb/>
Wiſſenſchaft und ihre Behandlung; denn hier<lb/>
iſt es weder allein mit hiſtoriſchen Kenntniſ-<lb/>ſen, noch allein mit Philoſophiren gethan.<lb/>
So baute er ſich ſelbſt mühſam das Gebäude<lb/>ſeiner Wiſſenſchaft; aber ſeine Mühe wurde<lb/>
ihm reichlich belohnt. Er gieng zu den Bear-<lb/>
beitern der Wiſſenſchaft zurück, als er ſchon<lb/>
genug eingeſammelt hatte, um von ihnen ler-<lb/>
nen zu können, ohne ihre Verirrungen mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihnen</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[VII/0013]
Vorrede.
Führt Zweifel zur Wahrheit, ſo war der
Verfaſſer auf rechtem Weg. Als er ſich zur
Bearbeitung des peinlichen Rechts entſchloſ-
ſen hatte, war er recht eigentlich befliſſen,
einſtweilen alles zu bezweifeln, was vor ihm
vorhanden war und auch das zu vergeſſen,
was er ſelbſt bisher zu wiſſen glaubte. Er
hielt ſich nun allein bey den Quellen auf; er
laas und ſtudirte, beſonders das römiſche
Recht und die deutſchen Criminalgeſetze,
und philoſophirte über die Principien der
Wiſſenſchaft und ihre Behandlung; denn hier
iſt es weder allein mit hiſtoriſchen Kenntniſ-
ſen, noch allein mit Philoſophiren gethan.
So baute er ſich ſelbſt mühſam das Gebäude
ſeiner Wiſſenſchaft; aber ſeine Mühe wurde
ihm reichlich belohnt. Er gieng zu den Bear-
beitern der Wiſſenſchaft zurück, als er ſchon
genug eingeſammelt hatte, um von ihnen ler-
nen zu können, ohne ihre Verirrungen mit
ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/13>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.