unbenannten gehört der Verlust gewisser Rechte und Privilegien, das Verbot gewisser sonst er- laubter Handlungen und Geschäfte z. B. die Untersagung eines Gewerbes, Suspension von der Advocatur etc. *).
§. 169.
Die benannten Strafen sind in Rücksicht auf die Art, wie sie dem Menschen zu Uebeln werden, A. psychologische Strafen, d. i. solche, die vermittelst blosser Vorstellungen das Gefühl der Unlust erregen: B. mechanische, physische Strafen, solche, die vornehmlich durch Ein- wirkung auf den Körper Uebel sind: C. Mecha- nisch-psychologische Strafen, solche, bey welchen das Hauptübel sowohl aus der Ein- wirkung auf den Körper, als aus der Erre- gung gewisser Vorstellungen entspringt.
§. 170.
A. Mechanische Strafen sind I. entweder solche, die einen blos vorübergehenden kör- perlichen Schmerz verursachen, Züchtigungen im engern Sinn (poenae corporis afflictivae in sensu stro)**), II. solche, welche die Wirksam-
keit
*) L. 9. pr. §. 1--9. D. de poenis. -- Das Verbot bey den Schauspielen zu erscheinen ist in dem röm Recht eine Strafe L. 28. §. 3. D. eod. und Ulpian wirft sogar die Frage auf: ob man einem Menschen zur Strafe gebieten könne, Handlung zu treiben? L. 9. §. 10. D. eod.
**) Im weiten Sinn versteht man unter poenis corp. afflict. alle mechanische Strafen, die Todesstrafe
aus-
I
V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.
unbenannten gehört der Verluſt gewiſſer Rechte und Privilegien, das Verbot gewiſſer ſonſt er- laubter Handlungen und Geſchäfte z. B. die Unterſagung eines Gewerbes, Suspenſion von der Advocatur etc. *).
§. 169.
Die benannten Strafen ſind in Rückſicht auf die Art, wie ſie dem Menſchen zu Uebeln werden, A. pſychologiſche Strafen, d. i. ſolche, die vermittelſt bloſser Vorſtellungen das Gefühl der Unluſt erregen: B. mechaniſche, phyſiſche Strafen, ſolche, die vornehmlich durch Ein- wirkung auf den Körper Uebel ſind: C. Mecha- niſch-pſychologiſche Strafen, ſolche, bey welchen das Hauptübel ſowohl aus der Ein- wirkung auf den Körper, als aus der Erre- gung gewiſſer Vorſtellungen entſpringt.
§. 170.
A. Mechaniſche Strafen ſind I. entweder ſolche, die einen blos vorübergehenden kör- perlichen Schmerz verurſachen, Züchtigungen im engern Sinn (poenae corporis afflictivae in ſenſu ſtro)**), II. ſolche, welche die Wirkſam-
keit
*) L. 9. pr. §. 1—9. D. de poenis. — Das Verbot bey den Schauſpielen zu erſcheinen iſt in dem röm Recht eine Strafe L. 28. §. 3. D. eod. und Ulpian wirft ſogar die Frage auf: ob man einem Menſchen zur Strafe gebieten könne, Handlung zu treiben? L. 9. §. 10. D. eod.
**) Im weiten Sinn verſteht man unter poenis corp. afflict. alle mechaniſche Strafen, die Todesſtrafe
aus-
I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0157"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.</hi></fw><lb/>
unbenannten gehört der Verluſt gewiſſer Rechte<lb/>
und Privilegien, das Verbot gewiſſer ſonſt er-<lb/>
laubter Handlungen und Geſchäfte z. B. die<lb/>
Unterſagung eines Gewerbes, Suspenſion von<lb/>
der Advocatur etc. <noteplace="foot"n="*)">L. 9. pr. §. 1—9. <hirendition="#i">D. de poenis.</hi>— Das Verbot bey<lb/>
den Schauſpielen zu erſcheinen iſt in dem röm Recht<lb/>
eine Strafe <hirendition="#i">L.</hi> 28. §. 3. D. <hirendition="#i">eod.</hi> und <hirendition="#i">Ulpian</hi> wirft ſogar<lb/>
die Frage auf: ob man einem Menſchen zur Strafe<lb/>
gebieten könne, <hirendition="#i">Handlung</hi> zu treiben? <hirendition="#i">L.</hi> 9. §. 10.<lb/>
D. <hirendition="#i">eod.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 169.</head><lb/><p>Die <hirendition="#i">benannten</hi> Strafen ſind in Rückſicht<lb/>
auf die Art, <hirendition="#i">wie</hi>ſie dem Menſchen zu Uebeln<lb/>
werden, A. <hirendition="#i">pſychologiſche Strafen</hi>, d. i. ſolche,<lb/>
die vermittelſt bloſser Vorſtellungen das Gefühl<lb/>
der Unluſt erregen: B. <hirendition="#i">mechaniſche, phyſiſche<lb/>
Strafen</hi>, ſolche, die vornehmlich durch Ein-<lb/>
wirkung auf den Körper Uebel ſind: C. <hirendition="#i">Mecha-<lb/>
niſch-pſychologiſche</hi> Strafen, ſolche, bey<lb/>
welchen das Hauptübel ſowohl aus der Ein-<lb/>
wirkung auf den Körper, als aus der Erre-<lb/>
gung gewiſſer Vorſtellungen entſpringt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 170.</head><lb/><p>A. <hirendition="#i">Mechaniſche Strafen</hi>ſind I. entweder<lb/>ſolche, die einen blos vorübergehenden kör-<lb/>
perlichen Schmerz verurſachen, <hirendition="#i">Züchtigungen</hi><lb/>
im engern Sinn (<hirendition="#i">poenae corporis afflictivae in<lb/>ſenſu ſtro)</hi><notexml:id="note-0157"next="#note-0158"place="foot"n="**)">Im weiten Sinn verſteht man unter <hirendition="#i">poenis corp.<lb/>
afflict.</hi> alle mechaniſche Strafen, die Todesſtrafe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw></note>, II. ſolche, welche die Wirkſam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keit</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0157]
V. d. einzelnen in Deutſchl. übl. Strafen.
unbenannten gehört der Verluſt gewiſſer Rechte
und Privilegien, das Verbot gewiſſer ſonſt er-
laubter Handlungen und Geſchäfte z. B. die
Unterſagung eines Gewerbes, Suspenſion von
der Advocatur etc. *).
§. 169.
Die benannten Strafen ſind in Rückſicht
auf die Art, wie ſie dem Menſchen zu Uebeln
werden, A. pſychologiſche Strafen, d. i. ſolche,
die vermittelſt bloſser Vorſtellungen das Gefühl
der Unluſt erregen: B. mechaniſche, phyſiſche
Strafen, ſolche, die vornehmlich durch Ein-
wirkung auf den Körper Uebel ſind: C. Mecha-
niſch-pſychologiſche Strafen, ſolche, bey
welchen das Hauptübel ſowohl aus der Ein-
wirkung auf den Körper, als aus der Erre-
gung gewiſſer Vorſtellungen entſpringt.
§. 170.
A. Mechaniſche Strafen ſind I. entweder
ſolche, die einen blos vorübergehenden kör-
perlichen Schmerz verurſachen, Züchtigungen
im engern Sinn (poenae corporis afflictivae in
ſenſu ſtro) **), II. ſolche, welche die Wirkſam-
keit
*) L. 9. pr. §. 1—9. D. de poenis. — Das Verbot bey
den Schauſpielen zu erſcheinen iſt in dem röm Recht
eine Strafe L. 28. §. 3. D. eod. und Ulpian wirft ſogar
die Frage auf: ob man einem Menſchen zur Strafe
gebieten könne, Handlung zu treiben? L. 9. §. 10.
D. eod.
**) Im weiten Sinn verſteht man unter poenis corp.
afflict. alle mechaniſche Strafen, die Todesſtrafe
aus-
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.