Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. II. Titel. III. Abschnitt. des Hauses (Zimmerbrechen) und Auf-richtung einer Schandsäule *). -- b) Innerlich qualificirte Todesstrafen (p. cap. intrinsece qual.), wenn schon in der Art den Tod zu bewirken besondere Uebel, ausser dem Lebensverlust enthalten sind. -- Das Rädern von oben herab, oder von unten hinauf, Säcken oder Er- tränken -- (poena culei) **). -- Leben- dig Verbrennen (p. ignis). -- Viertheilen -- Lebendig begraben. §. 173. II. Verstümmelnde Strafen sind vorzüglich §. 174. *) Man nimmt noch eine äusserliche Schärfung per actum concomitantem an und rechnet dahin das Rad von unten. Allein mit Unrecht. Diese Schärfung gehört zu den innerlich qualificirten Todesstrafen. **) Die römische poena culei darf nicht verwechselt wer- den mit dem deutschen Säcken. Ueber das römische Säcken Vergl. besonders Joannes Solorzani de parricidii crimine L. I. (in Everard. Otton. thes. Tom V. S. 995. sqq.) und Arnold Dracken- borch Diss. ad L. 9. D. de L. Pompeja de parricidiis. Traj. ad Rhen. rec. Hal. 1724. ***) Mündlich über die Gründe der Verwerflichkeit die-
ser Strafen. S. Stelzer Grunds. des peinl. R. Thl. I. §. 40. Globig und Husters Vier Zugaben IIte Zug. S. 93. 94. -- Kleinschrod syst. Entw. Thl. III. §. 15. I. Buch. II. Theil. II. Titel. III. Abſchnitt. des Hauſes (Zimmerbrechen) und Auf-richtung einer Schandſäule *). — b) Innerlich qualificirte Todesſtrafen (p. cap. intrinſece qual.), wenn ſchon in der Art den Tod zu bewirken beſondere Uebel, auſſer dem Lebensverluſt enthalten ſind. — Das Rädern von oben herab, oder von unten hinauf, Säcken oder Er- tränken — (poena culei) **). — Leben- dig Verbrennen (p. ignis). — Viertheilen — Lebendig begraben. §. 173. II. Verſtümmelnde Strafen ſind vorzüglich §. 174. *) Man nimmt noch eine äuſſerliche Schärfung per actum concomitantem an und rechnet dahin das Rad von unten. Allein mit Unrecht. Dieſe Schärfung gehört zu den innerlich qualificirten Todesſtrafen. **) Die römiſche poena culei darf nicht verwechſelt wer- den mit dem deutſchen Säcken. Ueber das römiſche Säcken Vergl. beſonders Joannes Solorzani de parricidii crimine L. I. (in Everard. Otton. theſ. Tom V. S. 995. ſqq.) und Arnold Dracken- borch Diſſ. ad L. 9. D. de L. Pompeja de parricidiis. Traj. ad Rhen. rec. Hal. 1724. ***) Mündlich über die Gründe der Verwerflichkeit die-
ſer Strafen. S. Stelzer Grundſ. des peinl. R. Thl. I. §. 40. Globig und Huſters Vier Zugaben IIte Zug. S. 93. 94. — Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. III. §. 15. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <list> <item> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0160" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. III. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">des Hauſes</hi> (Zimmerbrechen) <hi rendition="#i">und Auf-<lb/> richtung einer Schandſäule</hi> <note place="foot" n="*)">Man nimmt noch eine <hi rendition="#i">äuſſerliche</hi> Schärfung per<lb/> actum <hi rendition="#i">concomitantem</hi> an und rechnet dahin das Rad<lb/> von unten. Allein mit Unrecht. Dieſe Schärfung<lb/> gehört zu den innerlich qualificirten Todesſtrafen.</note>. —</item> </list> </item><lb/> <item>b) <hi rendition="#i">Innerlich qualificirte Todesſtrafen</hi> (<hi rendition="#i">p. cap.<lb/> intrinſece qual.</hi>), wenn ſchon in der Art<lb/> den Tod zu bewirken beſondere Uebel,<lb/> auſſer dem Lebensverluſt enthalten<lb/> ſind. — Das <hi rendition="#i">Rädern</hi> von <hi rendition="#i">oben</hi> herab,<lb/> oder von <hi rendition="#i">unten</hi> hinauf, <hi rendition="#i">Säcken oder Er-<lb/> tränken</hi> — (<hi rendition="#i">poena culei</hi>) <note place="foot" n="**)">Die römiſche <hi rendition="#i">poena culei</hi> darf nicht verwechſelt wer-<lb/> den mit dem deutſchen Säcken. Ueber das römiſche<lb/> Säcken Vergl. beſonders <hi rendition="#g">Joannes Solorzani</hi> <hi rendition="#i">de<lb/> parricidii crimine</hi> L. I. (in <hi rendition="#g">Everard. Otton</hi>. <hi rendition="#i">theſ.</hi><lb/> Tom V. S. 995. ſqq.) und <hi rendition="#g">Arnold Dracken-<lb/> borch</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. ad L. 9. D. de L. Pompeja de parricidiis.</hi><lb/> Traj. ad Rhen. rec. Hal. 1724.</note>. — <hi rendition="#i">Leben-<lb/> dig Verbrennen</hi> (<hi rendition="#i">p. ignis</hi>). — <hi rendition="#i">Viertheilen —<lb/> Lebendig begraben.</hi></item> </list> </item> </list> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 173.</head><lb/> <p>II. <hi rendition="#i">Verſtümmelnde</hi> Strafen ſind vorzüglich<lb/> das <hi rendition="#i">Abhauen der Hand, Abſchneiden der Finger</hi><lb/> oder der <hi rendition="#i">Zunge; Ausſtechen der Augen</hi> etc. Die<lb/> Humanität brachte dieſe Strafe auſſer Ge-<lb/> brauch <note place="foot" n="***)">Mündlich über die Gründe der Verwerflichkeit die-<lb/> ſer Strafen. S. <hi rendition="#g">Stelzer</hi> <hi rendition="#i">Grundſ. des peinl. R.</hi> Thl. I.<lb/> §. 40. <hi rendition="#g">Globig</hi> und <hi rendition="#g">Huſters</hi> Vier Zugaben IIte<lb/> Zug. S. 93. 94. — <hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi> <hi rendition="#i">ſyſt. Entw.</hi> Thl.<lb/> III. §. 15.</note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 174.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0160]
I. Buch. II. Theil. II. Titel. III. Abſchnitt.
des Hauſes (Zimmerbrechen) und Auf-
richtung einer Schandſäule *). —
b) Innerlich qualificirte Todesſtrafen (p. cap.
intrinſece qual.), wenn ſchon in der Art
den Tod zu bewirken beſondere Uebel,
auſſer dem Lebensverluſt enthalten
ſind. — Das Rädern von oben herab,
oder von unten hinauf, Säcken oder Er-
tränken — (poena culei) **). — Leben-
dig Verbrennen (p. ignis). — Viertheilen —
Lebendig begraben.
§. 173.
II. Verſtümmelnde Strafen ſind vorzüglich
das Abhauen der Hand, Abſchneiden der Finger
oder der Zunge; Ausſtechen der Augen etc. Die
Humanität brachte dieſe Strafe auſſer Ge-
brauch ***).
§. 174.
*) Man nimmt noch eine äuſſerliche Schärfung per
actum concomitantem an und rechnet dahin das Rad
von unten. Allein mit Unrecht. Dieſe Schärfung
gehört zu den innerlich qualificirten Todesſtrafen.
**) Die römiſche poena culei darf nicht verwechſelt wer-
den mit dem deutſchen Säcken. Ueber das römiſche
Säcken Vergl. beſonders Joannes Solorzani de
parricidii crimine L. I. (in Everard. Otton. theſ.
Tom V. S. 995. ſqq.) und Arnold Dracken-
borch Diſſ. ad L. 9. D. de L. Pompeja de parricidiis.
Traj. ad Rhen. rec. Hal. 1724.
***) Mündlich über die Gründe der Verwerflichkeit die-
ſer Strafen. S. Stelzer Grundſ. des peinl. R. Thl. I.
§. 40. Globig und Huſters Vier Zugaben IIte
Zug. S. 93. 94. — Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl.
III. §. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/160 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/160>, abgerufen am 16.02.2025. |